Fiona Apple - Fetch the bolt cuttersIMG_1519.jpg
Posts by movinyl
-
-
The Stranglers - Rattus Norvegicus. Immer noch ein äussert aggressives, jedoch auch sehr melodiöses Opus Magnum. Politisch wunderbar inkorrekt - ein solches Album würde heute einen riesigen Shitstorm bei den ach so tugendhaften LiLibs auf den sozialen Medien auslösen...
Rattus_Norvegicus.jpg -
The Smiths - Cemetry Gates. Maxi-Single B-Seite. Um die gute Tradition des schwarzen Humors während der Coronakrise fortzuführen...
-
-
Nick Cave - Ghosteen. "An endlessly giving and complex meditation on mortality and our collective grief" (Pitchfork).
-
Beatles A Day in the Life als 45" Japan Pressung.
-
Nach DOTA wollte meine Tochter unbedingt diese hier von Vampire Weekend hören...Bitte sehr
Die Tochter hat aber einen exzellenten Musikgeschmack!
-
Massive Attack - Ritual Spirit. Diese Bässe...
Massive_Attack_Ritual.jpg -
Was ist das denn für eine Pressung? Die Deutsche hat doch sonst blaue Labels und die UK-Ausgaben schwarze Picture-Labels...
Ist die holländische Pressung - hatte diese damals als Teenager aus Holland importiert. Läuft auf 45 Touren und klingt mbMn richtig gut.
-
Nick Cave - Your Funeral, My Trial.
Wir brauchen in diesen Zeiten dringend mehr schwarzen Humor. -
Ja....der Mussolini tanzt nicht mehr
.......DAF sollten im Mai noch auf dem New Wave Day spielen
Ich hatte immer ein wenig ein ambivalentes Verhältnis zu DAF, doch wenn man sie heute hört, muss man sagen, dass ihre Musik mit dem parolenhaftem Minimalismus, diesen repetitiven Sampleschlaufen aus dem Synthesizer, der immer kurz vor der Implosion stand, eine zeitlose Radikalität hat.
-
Also ich hatte an meinem damaligen SME III Tonarm auch verschiedene Systeme hängen - Denon DL-103D und 103S, Goldring G1042 und Benz Micro Ace. Er und ich waren mit allen glücklich und zufrieden.
-
Eine Rolle hat bei guter Lagerung den Vorteil, das die Reibungskräfte deutlich geringer sind.
Ja, das ist schon richtig - allerdings dürften soche Erwägung in diesem Fall in der Praxis eher vernachlässigbar sein.
PS an die Physiker: mit dieser Methode ändert sich der auftretende Kraftvektor ja abhängig von der Position des Tonarms, so dass eine exakte Antiskatingkrafteinstellung gar nicht möglich ist. Sehe ich das richtig oder müssen meine rudimentären Kenntnisse aus der Gymnasialzeit dringend korrigiert werden? -
Habe gerade mal nachgeschaut - gemäss Abbildungen des Service Manual hatten die Series II Tonarme (3009 und 3012) Antiskatingausleger (1916 Bias Guide) ohne Umlenkrollen, währenddessen die Series II Improved solche mit Umlenkrollen hatte. Die Artikelnummer ist jedoch dieselbe.
Ich denke, dass bei der späteren Ersatzteilfertigung nur noch solche mit Umlenkrollen produziert wurden. Ich hatte schon beide in Gebrauch; die Erstversion ohne Umlenkrolle wirkt schlicht und spartanisch, währenddessen man bei der späteren Version die Umlenkrolle ausrichten kann, so dass der Nylonfaden schön in der Nut sitzt.
Beide erfüllen ihren Zweck. -
-
Quote
Heute kam von discogs eine Lieferung, auf die ich mich sehr gefreut habe. SPIRIT OF EDEN von Talk Talk, Simply Vinyl, viel bezahlt dafür.
Nun, das ist mein Lieblingsalbum und ich wollte es endlich mal in guter Qualität haben, da das Parlophone ja nicht gebacken bekommt.
Ich möchte um Entschuldigung für die kurze Einmischung bitten. Ich hatte die Parlophone UK Pressung von Spirit of Eden und die war in richtig guter Qualität (wie auch bspw. die Holland Pressung von Spirit of Eden).
-
Ich hatte vor doch geraumer Zeit folgende Systeme am SME Series III Arm.
- Denon DL-103 D
- Goldring 1024
- Shure V15 Type V
Mein rein subjektiver Favorit war, wenn mich meine Erinnerungen nicht trügen, das Denon.
-
Also klanglich finde ich die Maxis und Singles von DM aus dieser Zeit sehr interessant....
-
Seit über 10 Jahren: Dynavector P-100. Sehr glücklich damit
-
Habe gestern das Album über Kopfhörer gehört - erstaunlicherweise empfand ich dabei nichts mehr als störend. Woran das wohl liegen mag?