Beiträge von S-G

    im Moment läuft


    Be+Bop Deluxe - Futurama


    Sehr schöner Prog-Rock auf dem Harvest Label, der Gitarrist scheint ein Fan von Zal Clem zu sein ohne dabei zu sehr in den Hintergrund zu rücken, dadurch hat das ganze nen gehörigen SAHB touch, es werden jedoch auch viele andere Elemente von der Canterbury Band mit eingeflochten, nicht zuletzt sind auf dem Titel "Love with the Madman" einige Licks aus dem Titel "God gave Rock`n Roll to You" von Argent übernommen worden.

    Für ein Flechtwerk alles in Allem ein sehr gelungenes Album.


    Anspieltip/titel: Swan Song


    Viele Grüße

    Daniel

    TommyBox.jpg


    VARIOUS - Tommy von 1972 auf Ode Records (US)


    Wolle

    Hey Wolle,


    ist mir nie aufgefallen das die US schon von 1972 ist, bei meiner sind die Doppler-Bälle auf der Innenseite des Covers und außen der Flipper. Auf der englischen steht 1975 als Produktionsjahr, weiß jemand mehr ?

    Die kommt heute auch noch auf n Teller, habe die erst ein mal gehört und nie das Line-up gelesen.... Davey Johnstone ist auch dabei :D , oh Mann, danke für die Inspiration :)


    Viele Grüße

    Daniel

    ein sehr passendes Album von John Entwhistle derzeit, weil nicht nur ein Glückwunsch zum Nichtgeburtstag mit viel Glück sondern auch bei mir langsam Zeit für die Heia


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße

    Daniel

    in der Zwischenzeit...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ... liegt hier Pete`s Eiertanz auf


    Viele Grüße

    Daniel

    zum Burtzeltach ein verschrobenes Ständchen durch den Ether von


    Roger Daltrey?s Album Daltrey


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße

    Daniel


    PS: noch ist Zeit ;)

    Donovan`s Fairytale ist in DE 1966 mit dem bezeichnenden Titel Vol.2 auf dem Vogue Label erschienen, eine spätere Version von 1969 hat dann das rote Pye Label

    https://www.discogs.com/de/release/10438642-Donovan-Vol-2-Fairytale

    und ist offensichtlich auch von der englischen Original-Mono Matrize NPL... abgenommen, das Label ist nur geringfügig anders als beim discogs Beispielbild.

    Der geritzte Zusatz 25160 / 25161 weist darauf hin das hier etwas dran rumgeschraubt wurde. Die Matrizen-Stempelung ist auch leicht abgeändert so das sich daraus NPL 25160 A ^ H bzw. NPL 25161 B ^ H ergibt.

    Auf dem Cover mit der Datierung 12/66 steht dann vier mal Stereo, und es wird auf der Vorder- sowie Rückseite darauf hingewiesen das die Scheibe auch in Mono abspielbar ist, jedoch weist die Aufnahme bei dem Titel "Belated Forgiveness Plea" wo der Gesang etwas nach vorne geschraubt wurde an den kräftigen hohen Tönen einige Schwächen auf die bei der Mono Wiedergabe so nicht auftreten, klingt also Mono deutlich besser.

    Bis 1969 wurde die Scheibe übrigens immer mit dem selben unveränderten 12/66 Datierungs-Druck veröffentlicht, eine Variante bei der Vogue Auflage ist der 5/66 Datierungs-Druck auf dem Cover.

    Im Vergleich zur englischen Mono Auflage schwingt diese etwas anders, aber sehr schön :)

    Angeblich soll bei dieser Version ein englischer Musiker im Duett mit Donovan zu hören sein der in den Achtzigern zu spätem Ruhm kam.


    Viele Grüße

    Daniel

    Old Man & The Sea" Album als Origina

    fand ich nicht so stark, die Pan ist da musikalisch für mich das Non-Plus-Ultra und unerreicht, Junipher Greene, Day of Phoenix und Made in Sweden sind auch spitze, für die Sonet-Sammlung (falls diese angestrebt wird) ist die Old Man and the Sea natürlich ein Top Titel.

    mit weiteren Samplern aus der Serie

    nein nein, keine Sampler sondern Komplett-Alben der Bands mit dem immer gleichen Titel "Dansk Beat"


    Viele Grüße

    Daniel

    Dansk Beat

    aus der Dansk Beat Serie gibt es auch mehrere Alben bzw. Zusammenstellungen von dänischen Bands auf dem rot/orangenem Sonet Label als LP, Burnin` Red Ivanhoe, Midnight Sun usw.

    Die Cover sind etwas schlicht gehalten doch der Klang ist in der gewohnten Bass-dominanten Sonet Atmosphäre, durchaus auch empfehlenswert :)


    Viele Grüße

    Daniel

    mit diesen Klangvergleichen ist es ja so eine Sache, nicht nur das es eh rein subjektiv ist, sondern dann auch von verschiedenen Faktoren beeinflußt.

    Wünsche dir noch nen schönen Abend Wolfgang und beschließe diesen mit der


    Spirit - Twelve Dreams of Dr. Sardonicus


    Ehemals auch an besagten Vater im Top-Zustand als DE/NL-Auflage weitergereicht und jetzt als CBS-Embassy Auflage auf dem Dreher, das Cover ist nicht mal das Gatefold (anders als bei meiner UK) aber dafür mit nem roten Hype-Sticker "Super Collectors Item" drauf, ich glaub fest dran und finde den Klang ganz ok, etwas feiner aufgelöst und nicht so bass-lastig :)


    Viele Grüße

    Daniel

    ich hab in den Staaten damals 35$ bezahlt

    aufgrund der Preisentwicklung und Nachfrage läge die US-Auflage, die ich an den Vater von einem Freund vor einigen Jahren weitergereicht hatte, wohl heutzutage auch eher bei 25-35 € (im Top Zustand verteht sich).

    Dementsprechend müßte der Vergleich bei der US von 1974 zur Classic mit 170 € mehr beziffert werden.


    Viele Grüße

    Daniel

    bei der Deutschen Auflage gab es ja ein schlichtes Cover ,

    wenn es soviele Auflagen der Platte gibt ,

    dann war der Griff zur Classic Records richtig ,

    wie ich sie damals kaufte war ihr Preis nicht ganz so hoch ,

    zwischen zeitig lag sie ja auch bei über 200€

    ja die hat in DE bis Mitte der siebziger immer ein Hochglanz-Cover und mal gelbe - mal weiße Schriftzüge, der Hintergrund am Cover ist jedoch immer schwarz.

    Die Gestaltung der Classic ist wie gesagt der US nachempfunden, wer`s braucht soll ruhig 185 € mehr ausgeben im Vergleich zur US-Auflage, habe ich nix dagegen :)


    Viele Grüße

    Daniel