Im Grunde ist alles gesagt .
Posts by *Oliver*
-
-
Sorry, aber ich habe nicht vor , hier unnötige Diskussionen loszutreten.
Deshalb werde ich hier im Thread keine Geräte nennen.
Wer mehr wissen möchte , kann mich gerne via PN kontaktieren .
Im Grunde bleibt es keinem erspart, sich eigene Eindrücke zu verschaffen. Eigene Vergleiche sind unerlässlich.
Bei meinen Vergleichen, deckten sich Eindrücke tatsächlich zum Großteil mit denen von Kumpels .
Beste Grüße,
Oliver
-
Ich habe mich die letzte Zeit mal durch diverse Phonopres gehört und bin nachhaltig sehr erstaunt .
Eine der ersten gehörten Pres , war die
Digna II.
Auch wenn die Digna bei mir kein Bleiberecht bekommen hat (eigener optimierter Pre besser) , möchte ich nun nachträglich nochmal erwähnen , daß ich die Begeisterung für die Digna nachvollziehen kann. Im Vergleich mit diversen , teils vielfach teureren Pres , schlägt sie sich klanglich tatsächlich hervorragend.
-
Wenn ich gewusst hätte , daß Du wegen meiner Bemerkung bezüglich dem Tiefbass der Digna dem Alkohol verfällst , hätte ich das garnicht erwähnt 😂
Ist aber wirklich nicht nötig so viel zu trinken ...
Die Digna macht doch nix falsch .
Prost 🥃
-
Machst Du jetzt ein Vergleich, was mehr knistert?
Dieser Vergleich wäre unfair 😁
Der Ofen knistert wesentlich kräftiger , als es die Platte jemals könnte.
Die ist tatsächlich noch prima in Schuss.
Der Ofen sorgt „nur“ für wohlige Atmosphäre 😉 -
Charley Pride
-the IncomparableA0854BA5-1451-450F-A307-4132E343BE46.jpeg
Country Musik ist nicht unbedingt mein Steckenpferd aber gerade macht mir diese Platte irgendwie gute Laune .
9555CD12-55AC-4930-9A26-22F3517FF9F2.jpegHab gerade Holz reingeholt , der Ofen brennt und knistert zur Musik.
Draußen ist schönstes Winterwetter .
Irgendwie passt gerade alles zusammen.
Werde gleich mal meinen Mustang füttern , den Colt ölen und in die Prärie reiten ... 😂
bis denne,Oliver
-
Ok, dann hatte ich das falsch verstanden.
Dennoch mag der Effekt mit perfekter Justage geringer werden.
Habe das selber so erlebt .
Die schriebst , daß du den Tonarm zum Lager hin höher eingestellt hast .
Damit stimmt VTA nicht , was den Effekt begünstigt.
-
Hallo Siggi.
Ich habe selber ein 2m Black am Start und kann nur bestätigen, daß das Black peinlichst genau eingestellt werden will.VTA ist auch ganz wichtig . Diesbezüglich reagiert das Black sehr feinfühlig .
Auflagegewicht mag Geschmacksache sein , für meine Ohren funktioniert es mit 1,5g. am besten .
Nervigen Hochton kenne ich vom Black tatsächlich nicht.Gönne ihm etwas Einspielzeit .
-
Moin,
wenn alles mit rechten Dingen zugeht, wird Helene in den nächsten Tagen ein Schloss um den Hals tragen.
Ich habe um Schließung meines Accounts gebeten.
Von Anfang an nur als kurzes Intermezzo angedacht - einloggen, Bilder ansehen, ausloggen - haben mir Muggel, LowEnd und einige andere einen Floh namens DIGNA II C ins Ohr gesetzt.
Die Begeisterung für dieses unscheinbare Kästchen hat mich dann doch weiter mit sich getragen, als beabsichtigt, so dass aus einem Beitrag mehrere wurden.
In meinen Beiträgen habe ich mich bemüht, nicht zu sehr zu provozieren, aber ganz ohne Provokation, das wäre wie Suppe ohne Salz.
Sollte ich dennoch über die Stränge geschlagen haben, bitte ich um Entschuldigung.
Je länger ich die DIGNA habe, desto deutlicher wird, es bereitet mehr Vergnügen mit ihr zu hören, als über sie zu schreiben.
Irgendwann ist es genug.
Wer bis zuletzt darauf gebaut hat, ich stünde in den Diensten Mr. Nixies und meine DIGNAs würden dereinst im Bietebereich auftauchen, sieht sich getäuscht.
Ungeachtet der zuweilen heftig ausgetragenen "Duelle" mit Andersdenkenden war es nett hier, ich habe mich sehr wohl in Eurer Gesellschaft gefühlt.
Selbst die Moderation hat immer einen kühlen Kopf bewahrt.
In diesem Sinne, bleibt alle gesund und haut Euch auch weiter nicht die Köpfe ein...
Beste Grüße
Michael
und ich dachte schon , du wärest Mr. Nixie 😂
Aber im Ernst , deine Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen.
-
Das „schöne“ bei den russischen Röhren ist , daß es da tatsächlich nicht so viele Baureihen eines Typen gibt , wie es in Westeuropa der Fall ist .
Bei den russischen Tuben ist’s eher wichtig zu wissen , wo sie produziert wurden und wie sie (Militär?) selektiert wurden.
-
Ich habe mal eine PCC 189 gesteckt, steht irgendwo weiter oben. Aber ich bin nicht so der " Tuberoller". Probier doch mal die ECC 8100 , da würde mich deine Meinung doch interessieren. Wenn du möchtest schreib mir eine PN, ich schicke dir dann ein Paar zum probieren.
Dirk
Hallo Dirk.
Vielen Dank für dein Angebot.Dafür ist es jedoch zu spät , da ich die Digna II wieder zurück geschickt habe.
Als sie bei mir war , bekam sie so ziemlich jede ECC88 Verwandschaft gesteckt, die zum Gerät passte .
Auch die PCC189 und die ECC189.
Mit diesen Röhren habe ich jedoch generell Probleme . Die können anfangs mal begeistern , gehen mir nach kurzer Zeit aber auf’n Sack. Das hat aber garnichts mit der Digna zu tun. Mein diesbezügliches Empfinden ist da Geräteübergreifend.
Ansonsten nahm die Digna alles klaglos an . ECC88,E88CC,PCC88,6922,6dj8,6n23p, alles ausprobiert .
Je nach Hersteller, Baureihe und Baujahr klingen die Typen jeweils anders.
Heißt, eine „echte“ Siemens ECC88 aus den 60‘ern entlockt der Digna II anders gelagerten Klang , als eine Philips, Tesla , TFK ...usw.
Was wem gefällt , muss dann halt jeder für sich entscheiden.
Mir gefiel die russische 6n23p am besten.
Auswahl an Röhren hatte ich definitiv genug.
-
Ich frage mich , weshalb die Digna sämtlichen ECC88 Verwandten Tür und Tor öffnet , wenn tatsächlich nur die eine Röhre (ECC8100) das Maximum aus ihr herauskitzeln sollte.
Ich denke Jürgen (Mr.Nixie) hat sich das schon gut überlegt. 😉
Und ja,...
deine Argumentation liest sich echt schräg.
-
Ist halt Chinaware! Wer ein bischen Löten kann der kann so etwas aber auch selbst für ca. 100 € zusammenstellen. Irgendwo habe ich auch noch ein Ringkerntrafo mit 2x 12 V / 3-3,5 A. Gleichrichter und Elcos bzw. Spannungsregler 24 V / 5 A gibt es schon für max. 15 €. Gehaese ca. 20 €.
Das Thema hatten wir an anderer Stelle schonmal .
Ja, das NT kommt aus China . Es ist aber vorbildlich aufgebaut !
Abgesehen von der Eigenleistung , bleibt man Inklusive der in diesem (!) Netzteil verbauten Einzelteile und dem Gehäuse, nur schwerlich im Preisrahmen für das fertig aufgebaute Netzteil.
Es sei denn , man bedient sich bei den Bauteilen in Fernost .
-
Und wo kommen die benötigten 32 Volt ?
Das Netzteil lässt sich in verschiedenen Spannungsstärken ordern .
Das angegebene Angebot gibt es wohl nicht mehr . Einfach mal die Suchfunktion bei eBay bedienen. Das NT sollte nochmal zu finden sein.
-
Bei Ebay klein war gestern ein "Big Power Netzteil" für 135 € VB für Acoustic Solid Plattenspieler inseriert, da war ich zu langsam.
Anyway, unabhänigig von Funkstörungen: gibt es eine Empfehlung für ein Netzteil-Upgrade für den Acoustic Solid, das man ohne selbst modifizieren zu müssen kaufen kann?
jenes hier ...
https://www.ebay.de/itm/223108543021
Da muss auf das DC Kabel nur noch der kleine Klinkenstecker (Mono) gelötet werden.Habe selber genau dieses Netzteil und bin damit absolut zufrieden !
-
Sehr schöner Bericht 👍
Sehr aufschlussreich !
So etwas lese ich gerne .
-
Hallo Dirk.
Bezüglich der Schalentiere 😂...Gehört der Burson Op als Standard zur super duper Version ?
Ich hatte Jürgen gefragt , welchen Unterschied der Burson noch machen würde.Er riet mir tatsächlich davon ab, diesen zu nutzen , da er das Klangbild heller werden ließe.
Nun sehe ich deine Version , wo der Burson steckt .
-
übrigens....
Ein richtig gutes Stück , um Tiefbass und dessen Darstellung beurteilen zu können , ist der zweite Track (She was right) auf dem Album
FINK‘s Saturday Night Blues Club.Ungefähr zur Mitte des Tracks geht’s mehrfach mächtig tief hinab .
-
Moin,
mich wundert gar nichts, weder dass Oliver Schwächen hört, noch dass Du sie nicht nachvollziehen kannst.
Ich kann sie übrigens ebenfalls nicht nachvollziehen
was mich allerdings nicht verwundert.
Wir sollten in unserer fröhlichen Runde nicht aus den Augen verlieren,
dass es sich bei dem, womit wir uns hier beschäftigen, nie wirklich ums Hören dreht.
Das ist ein völlig irrelevanter Begriff, der eigentlich in keinem Post etwas zu suchen hätte, denn wir hören im Grunde nicht.
Was passiert ist, dass wir etwas wahrnehmen, unser Gehirn interpretiert die Reize, die unsere Ohren und das Hörzentrum ihm liefern.
Wenn Oliver also schreibt, dass die DIGNA "nicht so weit runter kommt", dann nimmt er es so wahr.
Mein Gehirn hingegen interpretiert dies ganz anders.
Objektivität existiert in diesem Zusammenhang nicht.
Das gilt für jeden einzelnen dieser Beiträge hier...meine eingeschlossen.
Darauf einzugehen warum und weshalb das so ist wie es ist, würde hier zu weit führen...
Deshalb "Leben und Leben lassen".
Beiträge sollten immer so verfasst werden, dass sie das Interesse wecken, sich mit dem Gerät auseinander zu setzen, nicht mehr. Sich mit einem Gerät auseinander zu setzen heisst aber, sich nicht nur Schaltpläne zu betrachten und zu mutmaßen, an welchen Bauteilen gespart worden ist und was sich an dieser oder jener Stelle "verbessern" ließe.
Ich könnte auch stundenlang über die Rillenstruktur einer Schallplatte und deren Vinylmischung dozieren und mich ellenlang mit anderen in einem Fred darüber austauschen, aber Aufschluss, um was genau es sich handelt, und ob es meine Zustimmung findet, brächte einzig die Option "Anhören".
Wie Oliver schon geschrieben hat "Versuch macht kluch".
In diesem Sinne hat er doch alles richtig gemacht.
Beste Grüße
Michael
Nochmal....
Ich habe nicht von Schwächen gesprochen !Was jedoch klar hörbar ist , sind die angesprochenen Punkte im Vergleich zu meinem Pre.
Das kann man sicherlich mal so stehen lassen , ohne sich gleich auf die Füße getreten zu fühlen !
Oder glaubt tatsächlich jemand , daß die Digna der absolute Überflieger ist , der alles schlägt ?
In jeder Hinsicht ?
Wirklich ???
Wieso ?
Natürlich beurteilen wir alle nach unserem eigenen Geschmack.
Aber Räumlichkeit , oder die Fähigkeit weiter, oder weniger weit in den Frequenzkeller zu spielen , lassen sich rein objektiv beurteilen.
Alles kein Beinbruch , wenn andere Geräte etwas besser können .
Das gleiche als Schwächen zu interpretieren , finde ich etwas übers Ziel hinausgeschossen. Die Digna ist doch kein schlechtes Gerät !
-
Hallo Dirk.
Ich habe nichts von Schwäche im Bassbereich geschrieben.Anfangs empfand ich das so .
Spätestens mit dem DC Cleaner legte die Digna auch im Bassbereich zu.
Trotzdem kommt sie nicht so weit runter , wie mein Pre.Ich höre mit Canton RC-A , deren Frequenzweichen überarbeitet sind .