Puh 😅,
schön , daß du uns erhalten bleibst, Thomas !
Wünsche dir eine gute Genesung .
Gruß,
Oliver
Puh 😅,
schön , daß du uns erhalten bleibst, Thomas !
Wünsche dir eine gute Genesung .
Gruß,
Oliver
Den Hype um die TFK Röhren konnte ich noch nie nachvollziehen.
Im Vergleich gab es für mich immer besser klingende Röhren.
Soll heißen, in diversen Geräten sind die bei mir nie stecken geblieben. Weder als E88CC, ECC83 , oder ECC81.
TFK hat sicherlich gute Röhren produziert, aber klanglich müssen die nicht immer erste Wahl sein.
JJ, na ja. Die slowakischen Glühkolben sind preislich natürlich attraktiv.
Wollig warm, aufgeweichter Bassbereich und teilweise harsch klingender Hochton.
Im ersten Moment vielleicht ganz nett.
Im Vergleich zu anderen Röhren wird schnell deutlich , was diese Röhren alles verschlucken .
Klanglich gehen die mir bekannten JJ‘s irgendwie alle in die selbe Richtung.
Ich hatte/habe sie als GZ34, EL84, E88CC und ECC83 und ECC83MG, die ich von diesen JJ’s tatsächlich noch am besten fand.
Soll mir also niemand nachsagen, ich hätte die Dinger nicht ausprobiert 😉
Mit NOS Röhren ist das halt so eine Sache .
Ich bin bei Vergleichen letztendlich immer bei NOS Röhren gelandet, wenn ich nach der klanglich best passenden Röhre gesucht habe .
Mittlerweile habe ich mehrere Kisten davon voll .
Die Basis um überhaupt wirklich vergleichen zu können.
Wer diese Möglichkeit nicht hat , wird sich meist aufs „hören sagen“ verlassen und landet beinahe zwangsläufig bei den üblichen Verdächtigen .
Ich behaupte mal , wirklich glücklich wird man auf diesem Weg auch nicht.
Gut wäre , wenn man jemanden in seinem Bekanntenkreis hat, der mit NOS Kolben gut bestückt ist und zwecks ausprobieren und vergleichen welche zur Verfügung stellen kann.
Die Dinger sind mittlerweile leider (!!!) zu kostspielig für Schüsse ins Blaue .
Welche Auswahl an Röhren bleibt heutzutage überhaupt, wenn es nicht unbedingt NOS Kolben sein sollen ?
-Russische Röhren sind wegen derzeitiger Umstände nicht immer verfügbar.
-Die slowakischen JJ‘s gibt es im Überfluss .
Wohl dem , der damit glücklich wird.
-Chinesische Produktionen wären eine Alternative.
Klanglich können die durchaus überzeugen.
Hinsichtlich Standzeit musste ich leider eher schlechtere Erfahrungen machen.
Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech .?
Gruß,
Oliver
Alles anzeigenHallo Leute
Möchte mir mal ein Silberkabel genau das D501 von Van den Hul mit 5Pol zulegen.
Jetzt aber meine Frage, ist das überhaupt Sinnvoll da ja im Tonarm andere Kabel ich nehme mal an CU Kabel verbaut sind.
Oder soll ich das Normale CU Kabel von Van den Hul nehmen?
Danke
Ob nun Silber , oder Kupfer , die Entscheidung für eine Variante kann natürlich unabhängig vom Tonarmkabel gefällt werden.
Über das Material der Leitermaterbahnen auf den Platinen macht man sich ja auch keine Gedanken.
Stecker und Buchsen werden ebenfalls nicht aus Silber sein.
Ich kenne das Van den Hul D501 Silver Hybrid nicht und ich weiß auch nicht, was du mit einem Kabel aus Silberleitern bezweckst.
Silberkabeln wird häufig ein tendenziell angehobener Hochton nachgesagt .
Wie sich das VdH Kabel diesbezüglich verhält, keine Ahnung.
Ich weiß aber, daß es mit Silberkabeln sehr ausgewogen klingen kann . Also gänzlich ohne Betonung des Hochtons.
Damit wird schon klar , daß auch Silberkabel recht unterschiedliche Einflüsse auf den Klang haben .
Den Vorteil von Silber als Leitermaterial empfinde ich hinsichtlich Auflösung (nicht zu verwechseln mit Hochtonanhebung) , luftigerem Hochton , konturierterem Bass und einem losgelöster in den Raum projizierten Klangbild .
Was erhoffst du dir denn vom VdH D501 Silver Hybrid ?
Einfach nur gut …
Macht einfach nur Spaß dieses Doppelalbum.
Wie immer prima Pressung und auch der Sound stimmt.
Habe gerade gelesen, daß „Nicko“ McBrain Anfang Dezember letzten Jahres seinen Rücktritt vom weiteren Touren verlauten ließ.
Sein letztes Live Konzert mit Iron Maiden war/ist damit das in São Paulo.
2023 hatte er bereits einen Schlaganfall.
Manchmal sollte man auf Alarmsignale seines Körpers hören.
Schade, daß er live nicht mehr dabei ist .
Er ist für mich sowas wie das Rückgrat der Band . Das Tier am Schlagzeug .
Sein treibendes Schlagzeugspiel sorgt für den nötigen Dampf .Davon können sich einige Drummer der Metal Scene was abschauen .
Von 1977-etwa 1980 spielte er bei der Pat Travers Band (Blues Rock) . 1981 wechselte er zu Trust, die bei Maiden die Vorband in Frankreich waren.
1982 stieg er dann bei Maiden ein und ersetzte den Drogen und Alkoholabhängigen Clive Burr.
Ein richtig guter Typ .
Die Tourerei mit Maiden ist leider Geschichte .
Eine mit Sicherheit geniale Zeit , die er da durchlebt hat.
Ich wünsche ihm alles erdenklich Gute .
Jeder wie er meint und mag.
Ich hatte nachgefragt, um deinen Eindruck besser nachvollziehen zu können. Natürlich auch, weil ich selber zu gänzlich anderen Ergebnissen komme .
Danke dir für deine ausführliche Antwort.
Bei mir klingt es mit Antiskating und dem SPU deutlich (!) schlechter.
Wer hat nun Recht?
Kommt dann vielleicht auch immer auch auf den Tonarm an...
Das ist dann aber schon sehr seltsam, oder ?
Es geht sich mir absolut nicht ums „Recht haben“ !
Ich kann verstehen , wenn jemand keinen Unterschied zwischen ohne AS und korrekt eingestelltem AS hört.
Das sich eine korrekte AS Justage klanglich deutlich negativ bemerkbar macht, will mir jedoch nicht einleuchten.
Bist du sicher , daß der Plattenspieler zu 100 % im Wasser steht ?
Sofern dem nicht so ist, könnte der Tonarm je nach Neigung des Laufwerks bereits alleine durch die Schwerkraft bedingt nach außen , oder innen ziehen. Plus AS mag sich dann eine AS Kraft ergeben, die sich letztlich negativ auswirkt .
Nur so ein Gedanke 🙂
Keine Ahnung, welches Problem der „Dschungelkönig“ mit dem Bronce tatsächlich hatte…
Was er da verzapft, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Ich kann mir vorstellen , daß die getestete Bronce Nadel schon dreckig war, als diese getestet wurde.
Ich hatte selber mal dunkle Ablagerungen an der Nadelspitze eines Tonabnehmers .
Diese waren mit dem Auge nicht direkt zu sehen. Sie sorgten dafür, dass Staub an der Nadel festhielt .
Wie sich später herausstellte, waren diese dunklen Ablagerungen Reste einer Waschflüssigkeit .
Möglicherweise hatte der „Dschungelkönig“ ein ähnliches Problem.?
Vielleicht war auch die Nadel defekt ?
Ich weiß es nicht.
Wie auch immer.
Wenn man schon via Social Media postuliert , dann sollte das meiner Ansicht nach etwas sachlicher und nachvollziehbarer geschehen.
Weshalb sollte die Nadel des Bronce mehr Staub anziehen ? Das ist schon unlogisch und hätte den „König des Dschungels“ bereits stutzig machen müssen. Hinterfragt wird das Phänomen garnicht.
Tja und basierend auf eine derartig mangelhafte Berichterstattung , die einem breiten Publikum wird, werden Meinungen gebildet…
Wahnsinn.
Eigene Erfahrungen sind wichtig…
Das 2m Bronce muss/kann nicht für jeden der Weisheit letzter Schluss sein.
Wie immer, ist es Geschmacksache und abhängig von den Komponenten der Anlage, welchen Tonabnehmer man persönlich bevorzugt.
Ich habe die Blue, Bronce und Black 250 LvB Einschübe hier und kann diese einfach und schnell miteinander am Bronce/Black Generator vergleichen.
Das „normale“ Black (also nicht die 250 LvB Version) hatte ich auch hier .
Ok, das Blue gehört eigentlich nicht an diesen Generator. Da ich diese Nadel nur für recht runtergehobelte Platten einsetzte , ist mir das nicht wirklich wichtig.
Der Bronce Einschub zeigt definitiv keinen schrillen Hochton !
Ganz im Gegenteil . Der Hochton klingt sehr fein und ist frei von Verzerrungen. Im Vergleich zum „normalen“ Black klingt es im Hochton mitunter sogar angenehmer.
Damit kann man prima Musik genießen.
Sogar Staubfrei 🙂
Das Bronce hat einen schlankeren Klangcharkter als das Black , was je nach Anlage eventuell von Vorteil sein kann.
Das normale Black und das 250 LvB Black sind für mich die bessere Wahl. Damit erlebe ich die Musik ganzheitlicher.
Generell mag ich den vollen , aber immer differenzierten Klangcharakter des Black , welcher von der 250 LvB Version noch übertroffen wird.
Du bist auf dem falschen Dampfer 😉
Weiter oben wurde zitiert, dass das 2m Bronze Staub anziehen würde.
Das mit dem Bronze und dem Staub ist definitiv Blödsinn .
Das 2m Bronze finde ich garnicht schlecht.
Der Klang des 2m Black hat mehr Fleisch auf den Rippen. Im Bassbereich lässt es das Bronze recht blass aussehen.
Das alle Nadelaufsätze der 2m Reihe in beide Generatoren passen, ist korrekt.
Das es klanglich keinen Unterschied macht, ob der Black Einschub im Blue/Red , oder im Bronze/Black Generator steckt, stimmt leider nicht .
Ich hatte das selber mal ausprobiert und in irgendeinem Thread was dazu geschrieben .
Mach das !
Du könntest dich gerne bei mir davon überzeugen.
Mich würde mal interessieren warum man den Einfluss von AS so unterschiedlich wahrnehmen kann.
Bitte nicht falsch interpretieren !
Mich interessiert das wirklich.
Am Nadelschliff kann es wohl nicht liegen.
Das Cadenza Black und das 2m Black 250 LvB haben beide Shibata Nadeln und auch der Nadelträger ist der selbe.
Mein Black ist penibel genau eingerichtet.
Da ich Platten mit Outerring und schwerem Puck auflege, liegen diese bei mir immer Plan auf dem Teller.
Daran kann es auch nicht liegen .
Gruß,
Oliver
Schön, wenn du AS nach deinen Ohren einstellen kannst.
Andere können das nicht , oder trauen sich das nicht zu .
Natürlich fusst die AS Einstellung auf mathematischen/physikalischen Grundlagen.
Ist es ein Fehler , sich daran zu orientieren?
Natürlich nicht .
Du hast gerade selber einige Variablen genannt.
von der Theorie her, scheint es dann doch nicht so einfach zu sein ?
… so ein Blödsinn.
Und Hersteller wie SME und Thorens haben keine Ahnung , oder wie? 🤔
Warum so aggro ?
Sag doch einfach , was du zu wissen meinst .
Dazu muss man niemanden runterputzen .
Um noch ein wenig Öl ins Feuer zu gießen…🔥
Im OTL Mode liefen Grado Kopfhörer daran richtig gut 😉
Im Transformer Mode ließ sich sogar ein Nimmerwattsatt wie der HE-6 von Hifiman ansteuern, wenn man nicht zu laut machte.
😁
Ihr seid übrigens noch viel zu knauserig .
Die Dinger werden im Normalfall wesentlich höher gehandelt .
Das schreibe ich nicht , weil ich etwas davon hätte !
Gruß,
Oliver
Hi Benedikt .
Es geht sich bei ihr generell um die Stimme .
Keine Ahnung, ob du dir deshalb gleich ein Album von ihr zulegen möchtest. 🤷♂️ ?
Falls ja, gebe ich dir gerne einen Tipp , welches….
obwohl … eigentlich sind die alle gut 🙂
Sie singt auch immer im gleichen Stil .
Wie auch immer ,
die korrekte AS Einstellung sollte man errechnen können .
Jedenfalls bekam ich von Thomas ( Analogschmiede) zu seinem Tonarm die passende Info bezüglich AS Gewicht und Einstellung (in welche Kerbe der Faden soll) , bezogen auf meinen Tonabnehmer .
Das passt auch nach Gehör perfekt 👌
Aus Neugier hatte ich mal andere AS Einstellungen (Gewicht,Kerbe) ausprobiert .
Bin aber immer wieder auf Thomas Vorgabe zurückgegangen.
Nicht „nur“ weil er mir die korrekte Einstellung genannt hatte, sondern weil ich selber nachvollziehen kann, dass das perfekt passt.
Ich muss gestehen , selber wüsste ich garnicht, wie man die AS Kraft errechnet .
Wie lautet eigentlich die zu Grunde liegende Mathematik ?
Mensch , hat denn keiner Helene von hinten erkannt?
😁
Hallo Oliver,
hast Du da mal ein Beispiel, eine Platte, wo man das besonders gut hört?
Ciao, Benedikt
Hi Benedikt.
Ein gutes Beispiel ist die Stimme von Loreena McKennitt .
Gruß,
Oliver
Hallo Alexander.
Hast du letztendlich eine Lösung für dein Problem finden können?
Gruß, Oliver
Ich hatte den kleinen KHV auch mal.
Kleiner feiner Verstärker in einem sehr ansprechenden Format.
Die ECC83 lässt sich via Adapter durch eine russische 6N2p ersetzen.
Im Zusammenspiel mit der alten rxp Variante der EL84 (Valo/Mullard) fand ich für mich das klanglich ansprechendste Röhrensetup.
Wäre ich noch auf dem Kopfhörer Trip, würde ich hier mitbieten !