Beiträge von *Oliver*

    Danke Jungs !

    Am Wochenende werde einigen Tipps genauer nachgehen .


    Eine Frage triggert mich direkt sehr …

    Uli, du schreibst von Unterlegscheiben , mit denen man je nach Material derer und/oder Drehmoment der Befestigungsschrauben an-, bzw. entkoppeln kann .

    Das bedeutet ja , daß die Anbindung der Wandhalterung an die Wand ebenso relevant ist, wie Art und Weise , wie die Basis des Laufwerks auf dem Untergrund (Möbel) zu stehen kommt .

    Ich dachte , aus der Nummer wäre man mit einer Wandhalterung raus .

    War anscheinend nur Wunschdenken .?

    Hallo Uli.


    Du hast natürlich vollkommen recht.

    Es fehlten nötige Angaben, um Vorschläge machen zu können.

    Zur Größe und Tragkraft habe ich ja gerade etwas geschrieben.

    Bezüglich der Wand wäre noch zu sagen, daß es eine Außenwand ist , welche ausreichend massiv und dick

    ist.

    Im eigenen Interesse sollte die Halterung auch wieder rückbaubar sein.


    Beste Grüße,

    Oliver

    Erstmal Danke für eure Anregungen !

    Diese Wallmount Halterung wäre schon genau das , was mir vorschwebt .

    Den gößten Vorteil dieser Halterung ist für mich, daß sie keinerlei Verstrebungen nach unten hat.

    Da ich die Wandhalterung nur Zentimeter oberhalb eines Sideboards anbringen möchte, wäre diese Bauweise ideal.


    Die Wand, an der die Halterung angebracht werden soll, ist massiv gemauert . Kalksandstein wird das sein.

    Auf das Gestell der Wandhalterung sollte eine vorhandene Schieferplatte von 40x50cm Platz finden.

    Deren Eigengewicht hatte ich noch garnicht bedacht .

    Besser wäre es wohl , wenn die Halterung etwa 25kg tragen kann.

    Hallo zusammen.


    Demnächst möchte ich mein Laufwerk auf einer Wandhalterung platzieren und hoffe über diesen Thread auf gute Tipps.

    Die Halterung sollte stabil genug sein, um etwa

    15Kg + mühelos stemmen zu können.

    Ich weiß, mit viel Geld kann man fast alles kaufen.

    Interessant fände ich jedoch Tipps für Halterungen, die sich so um die +|- 500€ bewegen.

    Was gibt es da , das empfehlenswert wäre ?


    Beste Grüße,

    Oliver

    Seit dem Wochenende läuft ein Octave HP200 Vorverstärker bei mir . Meine Version hat kein Phonoteil an Board. Gibt es aber auch .

    Das Gerät hat sicherlich schon ein paar Jahre auf dem Buckel, klingt aber verdammt gut .

    In der Line Stufe steckt eine ECC82 und eine PCC88 (ECC88 gehen auch ) .

    Für die Phono Selktion kämen noch eine ECC81, PCC88 (oder ECC88/ entfällt, sofern PHono nur als MM Standard laufen muss) und eine ECC83.

    Sehr übersichtlich also .


    Klanglich kommt die Octave HP200 bei mir schon luftig , kräftig , hochauflösend und tonal ausgeglichen rüber . Im Bass kann der feine Vorverstärker ordentlich zulangen, sofern gefordert. Der Hochton klingt fein , der Mittelton kommt sehr gut artikuliert rüber und hinsichtlich Klangfarben gibt es auch garnichts zu meckern.


    Die Innereien (Aufbau) des Gerätes ist schön übersichtlich gestaltet. Sollte mal ein Bauteil ableben, ließe sich dieses recht einfach ersetzen.


    Ich bin sehr angetan von diesem Vorverstärker und kann ihn besten Gewissens empfehlen.

    Hallo zusammen.

    Nochmals Danke, für die ausführlichen Erklärungen und Tipps !


    Ich habe mir fürs erste diese Adapter von Neutrik bestellt.

    Bin mal gespannt, wie die beschaltet sind.

    Ein Paar Cinch-XLR Adapter , daß ich hier noch liegen hatte (sind aber leider XLR female ) , sind zwischen Pin 1 und 3 gebrückt .

    Ich denke , bei den Neutrik Adaptern wird es nicht anders sein.

    Mal schauen…


    Da ich eh kein Freund von dererlei Adaptern bin, werden diese auch keine endgültige Lösung sein.

    Sie sollen nur fürs erste ermöglichen, den Verstärker (mit den unsymmetrischen Ausgängen) über das vorhandene XLR Kabel mit den Lautsprechern verbinden zu können .


    Die Lautsprecher sind Abacus Trifon 5X , und der Vorverstärker ein Octave HP200 .

    Über recht einfache, 4m lange Cinch Strippen klingt es schonmal sehr gut.

    Vom vorhandenen XLR Kabel erwarte ich nochmals eine Steigerung .

    Hallo in die Runde.


    Folgendes beschäftigt mich gerade…

    Ich möchte ein vorhandene XLR Kabel nutzen, um einen Vorverstärker mit Aktivlautsprechern zu verbinden.

    Der Haken an der Sache ist, daß der Vorverstärker nur unsymmetrisch via Cinch ausgibt, während die aktiven Lautsprecher XLR Eingänge haben.


    Kann man vom Vorverstärker via Cinch-XLR Adapter in die XLR Eingänge der Lautsprecher gehen , oder muss man da etwas beachten ?


    Gruß, Oliver

    Witzig !

    Erspare dir den vorprogrammierten Ärger mit deiner besseren Hälfte 😉

    Wenn das Teil weicher ist, hat es definitiv nicht die gleiche Performance wie die Dereneville Matte.

    Andererseits ….

    Anders muss ja nicht unbedingt schlechter sein. 🤔

    Vielleicht doch zerschneiden…?

    Interessieren würde mich schon, wie es mit der Vorwerk Matte klingt .

    Ich bin fürs ausprobieren ! 😁

    Verständlich 🙂

    Eine gute Platte , um klangliche Unterschiede der Koppler zu vergleichen , ist „Brother where you bound“ Von Supertramp .

    Bin mir gerade nicht mehr sicher , welche Tracks es genau waren. Bei mindestens zweien gibt’s Bassimpulse , die in die Magengrube gehen können.

    Der Wechsel auf einen 0,22uf Koppler ist nicht kritisch . Möglich (!) , daß es sich damit untenrum leicht fülliger anhört .

    Ob und wie sich der Unterschied erfahren lässt, hängt auch sehr von der restlichen HiFi Kette ab.

    Einfach ausprobieren und die eigenen Ohren entscheiden lassen. 😉


    Gruß, Oliver