Beiträge von Andreas510

    So, erst mal Stopstelle erreicht.


    Netzteil gäbe es ja noch, sollte aber dann gleich noch die Motordose gewechselt werden.

    Basteln mit Pro-Ject - nö. Wird ziemlich sicher optisch nicht passend und ich höre halt im Hellen und packe optische Ausfälle so überhaupt nicht.

    3k pro Motordose, ich bräuchte dann 2 davon - nö. Da lege ich was drauf, hole mir einen anderer Dreher.

    Dazu noch, auch die Dosen würden optisch wie ein Unfall sein.


    Somit ist der Stand: Gehen die AS Dreher weg, kommt was Neues.

    Gehen die nicht weg, freue ich mich an den beiden und höre zufrieden auch damit.


    Vielen Dank an die Beteiligten!

    Danke dir für den Input!


    Bastel bezog sich nicht auf den Umbau des AS.

    Eher drauf, dass ich grundsätzlich mit allem zufrieden bin und nur noch das Detail Dreher ein bisschen im Kopf herum schwirrt.


    Thema Masse.

    Ich nutze einen Outer Ring, der bringt Masse und diese dann noch außen.

    Hört man! Ohne den Ring höre ich überhaupt nicht mehr.


    Die Idee was zu machen hatte ich schon mal, Kupfer drauf, oder einen komplett neuen Teller, mit Einsätzen (vgl. Dr. Feickert) oder...


    Vielleicht sollte ich einfach mehr hören und genießen ?(

    Der Taurus gefällt mir eher nicht so.

    Sicher hervorragend, aber es muss mir auch optisch schmeicheln, das tut der Balance.


    Balazs danke, die Kombi klingt schon sehr nett. Das Etsuro am Wood war das I-Tüpfelchen, hätte ich nicht erwartet, dass das so gut harmoniert, aber stellt das Allnic fast ein wenig in den Schatten.


    Kawumm eben, lohnt es sich wirklich? Oder wäre es Aufwand zur Reduzierung, ohne eine echte Steigerung?

    Da bin ich mir nicht sicher und zum hin und her basteln fehlt mir die Motivation.

    Balazs danke für deinen Input.

    Ich höre gerade mit einem Acoustic Solid Wood, WTB213 Tonarm mit Etsuro Urushi Cobalt

    Zweiter ist ein Acoustic Solid Machine, Origin Live Enterprise Tonarm mit Allnic Amber, zweiter Tonarm ein WTB213 mit Acoustical Systems Fideles

    Phono ist eine Aesthetix Rhea Signature

    Line Pre eine Angstrom Audiolab Zenith

    Monos Aesthetix Atlas Signature

    Lautsprecher Kaiser Acoustics Kawero Chiara


    Ob wirklich ein eklatanter Flaschenhals besteht, vermag ich nicht zu sagen.

    Testen ist halt recht schwierig, das Zeug abbauen und aufbauen.... Nö.

    Und mal schnell einen Balance organisieren?


    Außer beide Plattenspieler durch einen zu ersetzen, der Balance gefiele auch optisch enorm, möchte ich nichts ändern.

    Ich bin ja froh endlich an dem Punkt zu sein, eigentlich nichts zu vermissen, sondern was zu vereinfachen.


    Kawumm

    Das Thema Lager entzieht sich komplett meinem Verständnis.

    Ich hatte noch andere AS, einer beim Bekannten,... Nix dran, die laufen einfach.

    Motor, ebenfalls.

    Einmal eingestellt, kontrolliert, denke ich gar nicht mehr dran.


    Danke für den Tipp mit der Glasscheibe!

    Das könnte ich echt versuchen.

    Theoretisch auch bei beiden, stehen ja nebeneinander.



    Update: 20 Minuten von hier hat Oliver Wittmann sein Studio,dort steht ein Balance.

    Theoretisch gut, praktisch fast sinnlos.

    Er betreibt Hörner, kann ich mir fast sparen den Dreher dort zu hören.

    TunerB760 das mit dem Service, der Möglichkeit die Geräte aktuell zu halten,... Spricht für Brinkmann.

    Dazu wohne ich wirklich nur wenige Minuten von denen entfernt.

    Ich hoffe es wäre wie mit den Chiara da kommt nie der Gedanke auf, ob es sich lohnt mal Lautsprecher ins Zimmer zu stellen, damit bin ich angekommen.


    schallter da ich eigentlich wirklich zufrieden bin, nichts vermisse, nichts mich stört, die Dreher mir sowohl optisch als auch technisch und klanglich gefallen (dazu die Nähe zur Fa. Wirth, ich habe beide persönlich abgeholt und kenne die Familie Wirth), wechsle ich nicht nur um was Neues zu haben.

    Dann muss es schon "der Dreher" für mich sein.


    Nicht lohnen der 3 Arme: Einer würde für die geringe Zeit, die ich höre ausreichend sein. Klar, dann liegen 2 Tonabnehmer rum, aber das wäre zu verschmerzen.

    Einen Tonabnehmer, wenn ich denn wollte, zu wechseln wäre auch kein Drama - wenn es dafür dann "der Dreher" wäre.


    Zwickmühle, eigentlich zufrieden, aber irgendwie der Gedanke ist da, zum Abschluss noch die Reduzierung auf den einen.

    Eben, der Aufpreis ist nicht ohne.

    Nur der Optik wegen würde ich das nicht gern machen.

    Es ist sollte sich lohnen, sonst kann ich sehr gut auch mit den beiden AS hören.


    Das mit der Motordose wäre noch eine Überlegung wert, sollte ich doch nicht...


    Ach, Edelstahl in Verbindung mit schwarz wäre für mich eh die einzige Kombi die ;)

    Netzteil hab ich bereits eines von dodocus

    Motoren, das könnt ich mal testen.

    Da habe ich beide AS Antriebe mit den mehrfach Pulleys ausgerüstet.

    Tellerauflagen aus meiner Bestellung, beide Dreher stehen auf Basen, das Rack ist auch ganz ordentlich, das wiederum steht auf Geschäftsreise uten Untersetzern.

    Stromversorgung, der Raum ist nur zum hören und da hängen sonst keine großen anderen Räume oder Verbraucher mit drauf.


    Soweit sollte es recht ordentlich sein.

    Wenn Du unbedingt was machen und auch wirklich verbessern möchtest, könntest Du Deiner AS Machine einfach mal eine Motordose von Rainer Horstmann gönnen. Danach werden sich Wünsche nach Veränderung stark in Grenzen halten - versprochen 🤞

    Danke für den Tipp!

    Irgendwie schon, das stimmt.

    Aber ich scheue schon den Aufwand.


    Die beiden weg, dann den Brinkmann her,...

    Jetzt läuft alles und macht echt riesigen Spaß.

    Da steht echt die Frage im Raum: Warum machen?


    Man liest eigentlich echt viel Gutes von der Canor.

    Irgendwie sind wir glaub ich gerade am gleichen Punkt

    Danke Mario.


    Die Röhren Frage ist nur: Lohnt es sich wirklich von den AS auf einen Brinkmann zu wechseln?

    Oder wäre es mehr oder weniger Befriedigung des Spieltriebs?


    Anhören lässt sich ausschließen.

    Beim Händler ist es unwahrscheinlich meine Kombi anzutreffen und einen Brinkmann leihen...?

    Danke euch mal.


    Ich würde den Brinkmann mit eigenem Arm nehmen. Finde das irgendwie ansprechend als komplettes System.

    SME kommt nicht mehr ins Haus, hatte ich verschiedene Arme und zum Schluss eh nicht mehr die HS gewechselt, das spielbehaftete gefällt mir absolut nicht.

    Weshalb mit Gewalt eine zusätzliche Verbindung schaffen, wenn es nicht nötig ist.

    Meine TA würde ich behalten und einfach abwechselnd mal hören.

    Der Aufwand hält sich in Grenzen und wäre für mich vertretbar.


    Zur Debatte stehen aktuell nur der /die Dreher.

    Mit dem Rest bin ich echt mehr als zufrieden!

    War ein langer Weg, bis endlich Zufriedenheit und Genuss eintrat.

    Ich möchte ungern wieder anfangen zu testen und kaufen.


    Mein Hobby ist Musik hören, das drumherum, testen, schrauben, vergleichen ist mir ein Elend, was mir überhaupt keinen Spaß bereitet.

    Die Tonabnehmer sind übrig geblieben nach unzähligen Versuchen und treffen voll meinen Geschmack, daher sind auch die gesetzt.


    Auch bei mir ist es kein fixer, gar vorentschiedener, Plan.

    Eher der Gedanke, noch weniger zu haben, was eh kaum genutzt wird.

    Guten Morgen in die Runde.


    Da ich deutlich weniger höre als noch nie einiger Zeit, das dann viel bewusster, kam ein Gedanke auf:


    Meine beiden Acoustic Solid durch einen Brinkmann zu ersetzen?


    Völlig unnötig, ich bin echt zufrieden mit den beiden.

    Aber nutze die Pro Woche keine 2 Stunden, da lohnen 3 Tonarme nicht.


    Wäre der Sprung überhaupt so deutlich, dass sich der Zirkus lohnt?

    Oder wär es wahrscheinlich eher Zeit, Energie und Aufwand für eine andere Optik?


    Derzeit habe ich:

    Eine Machine mit Acrylzarge, Origin Live Enterprise und WTB213 (Allnic Amber und Fideles)

    Einen Wood MPX mit WTB213 (Etsuro Urushi Cobalt)


    Was anderes als der Brinkmann stünde nicht nur Diskussion!

    Ja das habe ich auch gesehen und überlegt...aber der Ausleger und die Anbauteile sind relativ teuer.... und diese DIY Lösung ist mit ca. 100 Euro im Vergleich sehr günstig...

    Stimmt.

    Der Ausleger kostet knapp 700€


    Wie hoch ist deine Basis?

    Ich hab eine aus Aluminium hier, passend für die Hülsen von Acoustic Solid.

    Blieb übrig als ich reduzierte.

    FredR es gibt, zumindest für den dicken Wood, von AS einen Ausleger, der einen zweiten Arm ermöglicht und dann an der Zarge hängt.

    Dafür wandert der Motor dann dorthin, wo deine Basis steht.


    Überlege ich mir öfter mal, wenn ich merke, dass mir ein Dreher mit 2 Armen reichen würde.


    Viel Spaß mit dem schönen AS :thumbup: