Beiträge von Bernie

    Ich habe mich doch zum Thema geäußert. Ist das hier verboten? Muss man in Jubelarien verfallen, gehts hier darum Likes einzusammeln wie bei Facebook?

    Das hier ist ein Audio Forum und wenn jemand sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzt, so wird das ja wohl hier (wo denn sonst, bitte?) erlaubt sein.

    Etwas anderes wäre es, wenn man am Thema vorbeigeschrieben hätte, das ist hier jedoch überhaupt nicht passiert.

    Wo ist also bitte Dein persönliches Problem?

    Es steht doch auch garnicht in Zusammenhang mit Dir, also keine konstruktive Kritik, nur destruktive.

    Was soll das? Du möchtest gerne einen kritischen Diskurs verhindern, warum?

    So ist es. Und Du wirst Dich für ein nichtschwingendes Gehäuse entschieden haben.

    Zum Thema Betonbox kam jedoch leider nichts. Warscheinlich darf es so nichtschwingend dann doch wieder nicht sein. Von daher fehlt leider die letzte Konsequenz in Sachen Nicht- Schwingen bzw. die Antwort wurde geschickt ausgespart.

    Das ist auch gut so. Lautsprecher sollen möglichst nicht mitschwingen und resonieren. Lautsprecher sind keine Instrumente. Schwingen soll allein die Musik.


    Ehrlicher Hörbericht, so erfährt man als Leser eine Einschätzung, auch wenn sie subjektiv bleibt. Aber darum geht es ja, daß man sich untereinander besucht. Wenn man andere Anlagen hören kann, ist das immer eine Erfahrung mehr und man kann hilfreiche Tipps bekommen, wohin die Reise hin geht oder gehen soll.

    Gut, was würdest Du denn zu einer Betonbox sagen? Das wäre doch dann Dein Ideal, oder?

    Ich schreibe es mal so, es gibt da unterschiedliche Denkschulen. Ist Dir sicher bekannt, Du wirst Dich für eine von beiden entschieden haben und scheinbar ist es die "Lautsprecher dürfen nicht schwingen" Schule.

    Was aber ist mit den ganzen alten Kinoinstallationen? Was ist mit einer VOTT? Was ist mit einer Western Electric Heimbox aus den 1940er Jahren? Was mit den Siemens/Klangfilm Lautsprechern? Was mit dem Westrex Hornlautsprecher für zuhause? Und und und und....Sind das alles schlechte Lautsprcher, weil sie genau darauf angelegt sind, kontrolliert mitzuschwingen? Ich denke doch, sie sind es nicht. Zumindest werden dafür abartige Preise bezahlt. Weit oberhalb von dieser Box hier.


    Es geht nicht darum, dass etwas wild schwingt. Es geht darum, wie man mit rückwärtigen Energien umgeht. Ob man alles totdämpft oder ob man das nutzt. Generationen von Entwicklern haben es konstruktiv genutzt. Bis irgendwann die Denkschule "wir dulden keine Schwingungen" aufkam.

    Dann hat man die Boxen ausgestopft, mit dickem MDF gebaut und innen massiv versteift.

    Dann fing es auch an mit den LEISEsprechern, denn man hatte ja starke Transistorverstärker.


    Jeder sollte sich für eines entscheiden, persönlich mag ich diese Null- Schwingungsboxen nicht.

    Sie klingen kühl, steril, wie Studioklang. Und genau in diese sezierende, unterkühlte Spielweise geht auch diese Aktivbox. Wer das mag, ist hier gut aufgehoben. Aber es ist halt nicht für jeden das ideal.

    Das sollte man bei dieser Art von "vorher habe ich Hifi gehört, nun endlich das erstemal High End" Berichterstattung berücksichtigen.

    Heinrich, falls es nicht so gemeint war, ist es OK.

    Habs halt in den falschen Hals bekommen. Ich würde persönlich nie über jemanden schreiben. Im Internet ist leicht etwas falsch verstanden.

    Leider falsch, Thorsten.

    Ich schrieb garnicht von mir im singular.

    Mit "man" war jeder fachkundige und im Aufbau von Nachrichtentechnischen Geräten unterwiesene Praktiker gemeint. Das ist PLURAL.

    Dass ein fachfremder Laie nicht gemeint sein kann, ergibt sich wohl von selbst.

    Leider nicht bei jedem, deshalb extra für Dich hier nochmals erläutert, wie es nur gemeint sein kann.


    Genau deshalb sehen diese Amateur Geräte ja so schlimm aus. Das alles hat Gründe, auch die Schaltpläne dazu sind meist mit groben Schnitzern versehen.

    Ich rate niemandem dazu, so etwas unkritisch nachzubauen.


    Gruß, Bernie

    Welcher ist der "Chinakracher" ?innen kt120.JPG

    Thomas Vr..JPG

    Das mit dem Kabelbinder, das machen die Asiaten eigentlich nicht. Das ist zudem unprofessionell und auch überflüssig wie ein Kropf. Zudem sieht es urhässlich aus.

    Der andere ist typischer Japan- Baustil. Das könnte aber auch der Chinese sein. Die können auch so gut aufbauen, sind ja auch Asiaten.

    Meist ist der Ami- Kram so mit Kabelbinder aufgebaut. Auch deutsche Amateure machen das sehr gerne, weil viel hilft viel. Nur leider nicht immer.

    Wenn ich schon eine Amateur Kiste sehe mit Holz drumherum und dann drauf eine Aluplatte mit Bauelementen befestigt, kann man zu 95% schon sagen dass darunter wildeste Pfrimelei mit Kabelbinder Orgien angesagt ist.

    Das schreiben zumindest die Testberichte, welche man dazu lesen kann und so klingen sie auch in den Vorführungen, die ich hören durfte. Auch wenn Du das abstreitest. Es sind auf resonanzarmut hin gebaute aktive Lautsprecher. Kann man alles nachlesen und nachhören. Dann müssten sich die Tester ja schon sehr verhört haben.

    Den Bass finde ich durchaus beeindruckend. Leichtfüssig und sehr transparent. Aber es ist halt auch ein typischer Transistor Bass. Der beste Bass ist 18 Zoll field coil, da kommt kein Ferrit Bass mit.

    Dass es verschiedene Herangehensweisen ans Hören gibt, sollte jemandem vom Fach doch bekannt sein, oder?

    Persönlich lege ich keinen gesteigerten Wert auf dieses "Studio- Monitor" Detailhören. Wer es mag, für den kommt solch ein aktiver Monitor sicher in Betracht. Mir sind andere Prioritäten bei der Musikwiedergabe wichtiger. Und so geht es auch noch einigen anderen.

    Vieles was heute unter dem Label WMF verkauft wird ist Made in China. Japaner mögen auch gerne Porzellan aus Meißen oder Spitzendeckchen aus Deutschland. Wir schätzen dagegen japanische Keramik - so what? :)

    Die Aussage war, dass Asiaten, so denn sie es sich leisten können (Ober/Mittelschicht) nicht mehr viel von ihren eigenen Produkten halten und besseres kaufen. Möglichst mit berühmten Markennamen wie WMF. Ein jeder kauft halt nach seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten. Und wer es sich leisten kann, der kauft besseres. Das war schon immer so.

    <Wo wird WMF hergestellt?
    Das heißt, ein Teil wird in einer Eigenfertigung in Deutschland produziert, ein Teil in einer Eigenfertigung im Ausland und als drittes Element gibt es Lieferanten.>

    Ich denke mal, die billigen Linien kommen nun aus China. Das Premium Gedeck wird weiterhin hier hergestellt, denn da sind noch ausreichende Gewinnmargen drin.

    Für diejenigen unter euch, die eine gewisse Abneigung, oder sagen wir mal Qualitätsvorbehalt, bei chinesischen Endprodukten verspüren, werfe ich mal die - für meine Augäpfel und Ohrmuscheln - sehr gelungenen Verstärker von Tsakiridis ins Rennen. 100% made in EU/ Athens, Greece. Es soll an der Akropolis ja eine rege audiophile Gemeinde geben. Thomas Kühn wird sich etwas dabei gedacht haben, den Vertrieb für diese Geräte zu übernehmen.

    Ich selbst habe nur mit den kleinen Achilles SET seit nunmehr einem Jahr Erfahrungen sammeln können und verstehe immer noch nicht, warum diese Geräte hier kaum besprochen werden. Ich werde aber jetzt auch nicht anfangen Eulen nach Athen zu tragen...

    Ich würde hier auch gerne Fotos meiner Glühkolben in Aktion einstellen, aber irgendwie sind meine Bilddateien immer zu groß und/ oder ich zu blöd dazu.

    Die Bilddateien muss man vorher verkleinern. Das geht mit den einfachsten Programmen wie Paint.

    Va bene. Solange man, gottseidank, nicht gezwungen wird deren Zeug zu kaufen, gibt es ja genug Wahlmöglichkeiten und alte Röhren gibts nunmal wie Sand man Meer. Also kann dieser Rummel ohne mich stattfinden, halte mich da ganz an alte deutsche (und westliche) Wertarbeit. Und da kommt das Thema China/ Asien halt nicht vor. Und wird auch in diesem Leben nicht mehr vorkommen.

    Genau die meinte ich, die vollguss- CDM Laufwerke. Mechanisch sehr gut, fast ohne Verschleiss. Dazu drumherum gibts ja die passenden damaligen Player, ich glaube 204, 304 etc.

    Damals hat Philips Qualität abgeliefert. Hatte mal einen CD 204, die spinnen zwar auch manchmal, aber eigentlich grundsolide Geräte. Keine Ahnung, ob die heute noch mithalten können. Klingen halt dynamisch. Und reparieren kann die jeder Dorfschmied.

    meinst du nicht, daß die Chinesen nicht auf Sicherheit achten? Als ob dort keine Menschen leben und nur Schrott gebaut wird...

    Die Asiaten können die beste Qualität bauen, wenn man ihnen Geld gibt.

    Für Centprodukte können sie sehr wohl pfuschen, was das Zeug hält. Da gilt dann keine VDE, CE sonstwas deutsche Elektrotechnik Norm mehr. Da ist Betriebsunsicherheit eher die Regel, denn die Ausnahme. Leider fälschen sie so gut, dass man es als Kunde nicht mehr erkennen kann. Nur im Betrieb treten die Probleme auf.

    Sicher? Meines Wissens nach muß auch für den privaten Gebrauch für elektronisches Gerät ein CE-Kennzeichen sowie eine deutschsprachige Bedienungsanleitung vorhanden sein.

    Vor 20 Jahren war das noch so, vor dem ganzen Massen- Internethandel.

    Das ist heute alles veraltet, überholt, man kann Schrott Produkte überall in der Welt bestellen und die gehen durch. Nur mit Plagiaten (Rolex, Adidas, Nike etc. ) muss man sehr vorsichtig sein. Die werden sehr gerne rausgefischt. Wenn der Zoll auf jedem Gerät das CE Zeichen suchen würde, bräuchten die zehntausend Leute mehr. Kriegen sie aber nicht. Also was ist die Konsequenz? Einfuhr unterbinden können sie nicht generell, prüfen können sie auch nicht mehr vollständig. Also wird der ganze Kram durchgelassen und was sie schaffen, da bezahlt man Zoll drauf. Oder mit Glück gehts auch so durch.

    Und zehn Turnschuhe im Jahr und drei fake- Rolex fischen sie raus. Ist auch stark abhängig von der regionalen Zollverwaltung, wie vorgegangen wird.

    Ich würde mir ja durchaus auch gerne den Breeze Audio zulegen. Nur ist da scheinbar kein Herankommen!? Wenn man das bei Aliexpress bestellt, wogegen ich grundsätzlich nichts habe, dürfte ich dann aber doch spätestens beim deutschen Zoll wegen des CE Kennzeichens scheitern?

    Wohl kaum. Hier kommt doch auch der ganze Amazon fake Produkte Kram rein, das sind technisch nachgemachte Produkte, die betriebsunsicher sind. Da kann die ganze Wohnung abfackeln.

    Ein CE Zeichen kleben die Asiaten drauf und hat sich. Wer will das nachprüfen? Der Zoll? Die sind im Grunde schon gescheitert. Unterbesetzt, können evtl. noch Stichprobenprüfungen machen. Hier rollt eine Lawine von ausländischen Billigprodukten rein, das ist unglaublich. Da fällt so ein Gerät sicher nicht auf. Meine letzte PC Bestellung vom Ali ging durch, hat kein einziges Prüfzeichen auf dem Gerät. Sicher irgendwas auf dem Steckernetzteil. Aber ob das stimmt, wer soll das wissen?

    D'accord. Deshalb entzieht es sich auch dem üblichen Vergleichshören a la "hörst Du die Stecknadel fallen?". Es ist nicht zum sezierenden hören gemacht, es ist zum ganzheitlichen versinken in Musik gebaut worden.

    Wessen Anlage in Richtung super analytisch geht, der wird immer ein System finden, was besser geeignet ist. Nur mehr Musik gibts über die Schiene halt nicht, nur mehr Details und zerfasertes Musikgeschehen.

    So sieht die fertige Platine das M7 Preamp-Nachbaus aus. Im Prinzip ähnliches Layout wie beim M65. Ich habe den Kit in Einzelteilen bestellt. Die orangefarbenen Kondensatoren werde ich voraussichtlich nicht verwenden. Die Bauform 'Wickel in Tauchlackierung' konnte ich noch nie leiden. Ich glaube man nennt solche Kondensatoren auch 'orange drops'. Ich sah sie öfter in Musikerverstärkern.


    Marantz-7-M7-schaltung.jpg

    Das sind natürlich keine Orange Drops, das ist wieder nur irgendwelches nachgemachtes Chinesenkram. Die Qualitäten der Sprague Orange Drops sind Legion. Deshalb findet man sie auch bei Musikern. Das Chinesenkram verbaut von denen niemand.