Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wird das ohne Einschränkungen funktionieren.
Ist dann halt deutlich leiser als andere (Hochpegel) Quellen.
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wird das ohne Einschränkungen funktionieren.
Ist dann halt deutlich leiser als andere (Hochpegel) Quellen.
Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem HSD6 und dem HSD006?
Das HASD6 ist silberfarben, das HSD006 ist rot.
Ich habe ein HSD6.
Meine Goldöhrchen haben keinen reproduzierbaren Unterschied gehört.
HSD6 wird ja manchmal angeboten - das ist dann ziemlich alt. Und das ist bekanntermaßen schonmal ein Problem bei EMTs.
Ob das bei den aktuellen Modellen behoben ist, wird die Zeit zeigen.
Die Endstufe hat zwei Paar 6L6GC -> rund 80 Watt Ausgangsleistung.
Ich habe das mal vereinfacht gezeichnet. AÜ muss Ausgang 4 / 8 / 16 Ohm haben.
Die Teile dürften gut sein -> Datenblatt.
Frage ist nur, ob die von den anderen genannten Herstellern besser sind. Oder von einem Hersteller, den ich noch nicht gefunden habe.
Guten Tag in der Runde der Röhrenspezialisten!
Zur Zeit bin ich dabei, eine Push-Pull-Röhrenendstufe zu bauen.
Keine Eigenentwicklung. sondern ein Nachbau der "Audio Research" "D90B"
Nur "aus Spaß an der Freude" - keine kommerzielle Absicht.
Platinen sind fertig und ich habe einen gebrauchten Ausgangsübertrager für genau diese Endstufe da.
Ein Kanal komplett gebaut - funktioniert tadellos - Werte des Herstellers werden erreicht.
Jetzt fehlt mir der zweite AÜ. Angebot von 1.500$ netto für einen AÜ von ARC ist mir zu teuer.
Ich halte den "1650TA" von "Hammond" für geeignet. R -AA von 1,9kOhm entspricht dem Original - Übersetzungsverhältnis von etwa 11:1 Primär -> 16 Ohm sekundär.
Dieser Trafo hat übrigens genau die gleichen Abmessungen (Kern; Wicklung) wie der Original-Trafo.
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich davon zwei Stück kaufen soll oder bei anderen Herstellern (z..B. Lundahl; Toroidy) suchen soll?
Freue mich auf eure Meinungen / Erfahrungen.
Alles anzeigenAn einer Bose 901 hätte ich heute immer noch Interesse. So richtig habe ich mir die leider noch nie angehört, könnte mir aber vorstellen, daß die mit der richtigen Musik und im richtigen Raum wirklich gut ist.
Nicht ohne Grund wurde die 901 sehr lange gebaut und in hohen Stückzahlen verkauft. Für den langjährigen Erfolg dieser Box wird nicht nur die gute Werbestrategie von Bose verantwortlich sein.
Dazu sind für mich Bose Vintage Verstärker, wie die 1801 Endstufe hochinteressant, bei denen ich schon in den 70ern ein feuchtes Höschen bekommen habe. Das ist ein Klopper, der schon damals mit Sicherheit den fetten McIntosh Endstufen ebenbürtig war.
Gruß
Andreas
Dann oute ich mich mal als ehemaliger Bose 901 Besitzer. Muß 1977 gewesen sein. Ich war stolz wie Oskar als ich die hatte. Meine Kumpels waren tierisch neidisch.
Dann habe ich mir einige amerikanische und englische Lautsprecher angehört.
Das war richtig bitter...und ich war nicht mehr stolz...
Aber die Dinger waren ganz leicht fast zum Neupreis zu verkaufen.
Habe dann IMF TLS80 gekauft und die Sonne ging auf!
M. W. bot Dr. Fuss ausschließlich die höchste Selektionsstufe an,
Ich habe die Motoren nicht angeboten - nur eine mögliche Bezugsquelle genannt.
Von Selektionsstufen weiß ich nichts - was nicht heißt, daß es die nicht gibt.
Früher habe ich auch Laufwerke gebaut und diese Motoren verwendet. Die hatten rund 10% Ausschuss (Lagergeräusche).
Nicht toll, aber angesichts des Preises zu verkraften.
Der ist auch nach so langer Zeit ein Top-Vorverstärker. Würde ich revidieren (lassen).
Würde ich bald machen (lassen) - nicht daß da ein Elko ausläuft und eine Sauerei anrichtet.
Mir ist ein Fall bekannt, wo das passiert ist.
Wie bei allen PP Ringkern-Übertragern ist auf ein perfektes Matching der Endröhren zu achten und auch die Bias Einstellung muss exakt sein
Was passiert, wenn das nicht "ganz so perfekt" ist?
Ich möchte mir eine Gegentakt Push-Pull Endstufe mit zwei Paar 6L6GC pro Kanal bauen.
Von denen habe ich einen kleinen Vorrat an neuen Quartetten.
Bei der Suche nach Ausgangsübertragern sind mir die Ringkern-Modelle von Toroidy aufgefallen.
Gibt es Erfahrungen damit?
Empfehlungen von Teilen anderer Hersteller sind auch willkommen.
Die Endstufe ist ein "Privatprojekt" - werde ich nicht zum Kauf anbieten.
So hatte ich das auch verstanden, also ich fahre meine Röhrenverstärker nicht kontrolliert runter. Ich mach den einfach aus…
Sorry
![]()
Mache ich genauso - dafür brauchts keine USV
Wer sich z.B. vor Datenverlust bei Stromausfall schützen will, braucht sowas.
Wenn man die maximale Leistung entnimmt, ist der Akku nach drei Minuten leer - bei halber Leistung nach 10 Minuten.
Solche Geräte nimmt man, um bei Stromausfall z.B. einen PC kontrolliert herunterzufahren.
Laut Datenblatt hat diese USV 3- 6% THD (Verzerrungen) je nach Last. Das ist für den Zweck egal.
Ich nehme Mica-Kondensatoren für die Phonoentzerrung - die dafür benötigten Werte sind nicht mal so teuer.
Ich hatte vorher zwar keine ON sondern eine von VPI.
Das Arbeitsprinzip ist ja ähnlich.
Die VPI machte meine Platten auch blitzsauber - ich finde die HG einfach komfortabler.
Letzten Sonntag war bei mir Waschtag mit meiner HG.
"Normal" verschmutzte LPs waren nach einem Waschgang astrein - echte "Härtefälle" nach zwei.
Ok, danke jetzt erkenne ich mehr. An B+1 liegen Netzstrom an und an HR wohl Heizspannung. Beides Geregelt.
Nicht das da etwas schiefläuft:
Unter "Netzstrom" versteht man das, "was aus der Steckdose kommt".
Und das darf dort NIEMALS angeschlossen werden.
Und 280 Volt DC sind kein "Spielzeug".
Du möchtest doch hier keinen Umsatz bescheren:
Sarg Krematoriumssarg Original Kiefernsarg Bestatter Sarg Incl.MwSt | eBay
Nach dem unterstem Bild in Post #2 müssen 12,6 Volt DC / 0,8 A für die Heizung und 260 - 280 V DC für die Versorgung der Schaltung angelegt werden.
Nach dem Layout der Platine sieht es so aus, daß linker und rechter Kanal getrennt (Doppel-Mono) versorgt werden können. Eine Spannung für beide Kanäle wird auch gehen.
Dürfte auch mit ungeregelter Spannung funktionieren.
Also sind dem "Spieltrieb" des Käufers (fast) keine Grenzen gesetzt.
WAS GANZ SICHER NICHT GEHT (UND TÖDLICH ENDEN KANN), IST 230 VOLT AC ("AUS DER STECKDOSE") ANLEGEN!!
Ich hatte mal einen Luxman LX33, der war Klasse!
Den hatte ich auch gehabt - geniales Teil!
Ich alte Dumpfbacke habe den irgendwann verkauft....überlege gerade, ob ich nochmal einen auftreiben soll.
Bei neuen Röhren nehme ich die von JJ - sind völlig ok.
Ansonsten NOS.
Habe letztens von einem Händler in Kasachstan (wieder mal) gekauft. Erstaunlicherweise hat er das Paket dieses Mal in Jekaterinburg aufgegeben. Ist vom Zoll ganz normal abgefertigt worden (Einfuhrumsatzsteuer erhoben).
Kunststoff ist die sicherste Lösung.
Alu ggfs. mit Bohrungen versehen - jedes Gramm zählt!
Warum diese Motoren da so drauf reagieren ist mir schleierhaft - ich habe schon einige Selbstbauprojekte "betreut" und da hat sich herausgestellt, dass es halt so ist...
Welche Stromversorgung der Motor bekommt, spielt dafür keine Rolle.