Die Linton klingt für den Preis akzeptabel.
Mit Lautsprechern zu vergleichen aus der 3000-5000€ Klasse ist doch sehr Lachhaft.
Der beste ist das Design und der Preis.
Ich denke für den Preis gibt's besseres.
Die Linton klingt für den Preis akzeptabel.
Mit Lautsprechern zu vergleichen aus der 3000-5000€ Klasse ist doch sehr Lachhaft.
Der beste ist das Design und der Preis.
Ich denke für den Preis gibt's besseres.
Das Isotek Evo 3 Premier hat als Leiter OFC Kupfer Silber beschichtet.
Das Wireworld Electra OCC Kupfer.
Kann man generell sagen, ich welche klangliche Richtung die jeweilige Leiterqualität geht?
Ich bitte um Empfehlung oder Nichtempfehlung dieser drei Hersteller.
Für und Wider.
Der Preis bis 300€ NP.
Grüße
Kid
Welcher ist das denn? Was mich abschreckt an Amps sind Microprozessoren und SMD Technik. Ich hatte einen gebrauchten Unison Unico, nach einem Jahr Fehler. Dann einen gebrauchten Creek Destiny. Nach einem Jahr Fehler. Ein Musical Fidelity Avalon konnte ich mit einem Endstufenschaden noch selber reparieren.
Heute habe ich bei Loftsound angerufen. Als ich nach Exposure fragte und den 2510/3510 riet man mir zum Lavardin ISX. Mh....das PCB sieht lecker aus. Kein SMD.
Hi,
ich hab mich vor kurzem , auch über einen Vollverstärker mit Loftsound kommuniziert.
Hatte auch Lavardin angesprochen. Mir rieten sie zum Exposure.
Hallo,
gibt es sowas aktuell?
Ich meine sowas die von Perfect Sound "The Rest".
Grüße
Kid
Hallo Elvis,
ich fand das Nagaoka trotzdem klanglich sehr schön.
Ich wollte nur wissen, ob andere auch dieser Erfahrungen gemacht haben.
So wie es scheint ja, deswegen kommt mir kein Nagaoka mehr ins Haus.
Ja so war's bei mir auch.
Klanglich echt schön. Aber das hat mich so genervt das ich es wieder verkauft habe.
Ich hatte das Problem mal vor ganz langer Zeit mit einem anderen Tonabnehmer. Auch ein MI System. Ursache waren statische Ladungen auf der Platte, die sich über das System entladen haben. Ich habe die Platten damals mit einer Knosti gewaschen und dann war es verschwunden. Die Wäsche macht die Platten längere Zeit antistatisch.
Hallo Axel,
was das ein Grado Tonabnehmer?
Ja das war nur beim Nagaoka.
Bei jedem anderen System was ich hatte, null Probleme.
Ja aber bei Nagaoka war das ganze richtig laut und unangenehm.
Kein anderer Tonabnehmer hatte das Problem.
Das jedes kleine Staubkorn zum Ärgernis wird.
Ich hatte noch nie ein Nagaoka; aber soweit ich mich erinnere benötigen diese Systeme eine geringe Abschlusskapazität. Wenn diese zu hoch ist klingt es "oben rum spitz"; und das "geklicke" kann dann schon nerven.
Just meine Erklärung zum Thema.
Gruß Stefan
Nee das hat alles gepasst.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht mit Nagaoka?
Klanglich hat mir das MP300 sehr gut gefallen, hab es dann aber irgendwann verkauft, weil mir das Geklicke auf die Nerven ging.
Beim Googeln hab ich gefunden, das es noch mehr Leute gibt, die das auch hatten.
Grüße
Kid
Ich besitze ein altes Shure System (Shure M91 ED) und wenn ich es mit dem ClearAudio Jubilee MM vergleiche sind diese im Klang sehr ähnlich.
Gruß
Henry
Hallo Henry,
ist das Klirraudio Jubilee MM nicht ein Audio Technica MM in Wirklichkeit?
Da haben einige Anbieter dermaßen den Arsch offen, dass ein Bus darin wenden könnte!
Du hast sicher auch dein Arsch zu weit offen
Der Moderator soll diesen Schwachsinn endlich beenden ......bitte!
Zur Abwechslung mal ein Video von einem Fachmann:
Hallo,
wer kennt die Produkte der Fa Boaacoustic?
Klangliche Ausrichtung wäre schön in Erfahrung zu bringen.
Grüße Kid
Hallo Hubert und den Rest,
gibt es klangliche Unterschiede zu geschirmten und ungeschirmten Netzkabeln?
Nach Atoll wären auch die Erfahrungen mit YBA für mich von Interesse.
Welche klangliche Ausrichtung haben die YBA Geräte.
Für vor allem sind die CD Player von Interesse.
LG
Kid