Gerade hatte sich – nach geschätzt 70 bis 80 Stunden – das Grado
Sonata 3 an meinem ebenfalls neuen Thorens TD 1600 eingespielt, da trübt sich
meine Freude: ein leises, aber in stillen Musikpassagen vernehmbares Brummen
stört den Vinylgenuss.
Also alle Kabel auf richtigen Sitz geprüft, Erdung des
Plattenspielers ebenfalls, andere Geräte testweise an- und abgestöpselt. Keine
Besserung.
Im Internet recherchiert und dies gefunden
https://www.dual-board.de/inde…mt-mit-grado-tonabnehmer/
sowie vergleichbar hier
Thorens brummt ;-(((
Das beschreibt auch mein Brumm-Problem exakt: solange der
Tonarm meines Thorens auf der Stütze liegt, kein Brummen. Beim Abspielen sich
stetig steigerndes Brummen zur Plattentellermitte hin, gegen Ende der Platte
eher abnehmend. Beim Zurückführen des Tonarms auf die Stütze verschwindet das
Brummen wieder. Glaube ich den o.g. Quellen, und unterstellt, sie treffen auch
meine Situation, dann ist die Kombination des Thorens TD 1600 mit dem Grado-MI-System
die Ursache des Brummens.
Verstehe ich das Problem richtig, habe ich wohl 4 mögliche
Lösungen, von denen mir 3 nicht gefallen:
1.
Plattenspieler wechseln: mag ich nicht, ich mag
meinen neuen Thorens.
2.
Tonabnehmersystem wechseln: wäre schade, denn vom
Klang her gefällt mir die Kombination sehr gut. Und was mache ich mit dem alten
Grado?
3.
Ich lebe mit dem Brummen: sicher, zu hören ist
das Brummen nur bei sehr leisen Musikpassagen in der Plattenmitte. Aber
ehrlich, eine Kombi aus TD 1600 mit einem Grado für über 3.000 Euro sollte
schon völlig fehlerfrei sein, oder?
4.
Es gibt noch einen andere (technische?) Lösung,
die ich aber nicht kenne.
Die in diesem Forum versammelte Fachkompetenz nicht zu
befragen, wäre töricht. Daher mein Posting, bevor ich kommende Woche meinen sehr
hilfsbereiten Fachhändler besuche und ihm mein Problem schildere.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den neueren Thorens und Grado
Systemen? Und kennt Ihr eine bessere Lösung als oben genannt?