Beiträge von siciliano1

    Hallo Zusammen!


    Ich möchte meinen gut 20 Jahre alten Rega RB 300 neu verkabeln lassen.

    Der blaue Kabelschuh ist so locker, dass er einen weiteren Tonabnehmertausch, der bald bevorsteht, sicher nicht überleben wird.


    Ich habe Heiko Wingender (stereolux) bereits Anfang der Woche angeschrieben, aber leider bis heute keine Antwort erhalten...


    Macht er das evtl. nicht mehr? Könnt Ihr mir sonst empfehlenswerte Händler nennen, die hierauf spezialisiert sind?


    Ich werde es leider nicht selbst machen können.


    Ich benötige eine komplette Neuverkabelung und rechne mit ca. 300 bis 350 Euro hierfür.


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Zusammen!


    Hm, dann werde ich wohl erstmal beim VM95SH bleiben.


    Die einzigen Alternativen am Rega RB 300 ohne neuen PhonoPre wären noch:


    Dynavector 10x5 MK II High Output MC (mit 700 Euro zu teuer) oder


    Sumiko Blue Point No. III High Output MC (passt mit 450 Euro, aber nur elyptischer Schliff)


    Was meint Ihr?


    Ciao siciliano1 :)

    Hallo Marco!


    Das hatte ich auch schon auf dem Schirm. Allerdings soll es durch seine 4 Spulen, im Gegensatz zu den 2 Spulen des VM95SH, wesentlich Kapazitätsktitischer sein,.


    Kannst Du das bestätigen? Beim VM95SH habe ich keinen Unterschied zwischen 100pf und 200pf gehört.


    Ich glaube Mitglied Albus hatte das VM95SH mal vermessen und bis insgesamt ca. 300pf soll es noch sehr gut laufen.


    An welchem PhonoPre hast Du es denn und mit welcher Kapazität? Ich komme bei meinem neuen Marantz Model 50 (220pf) + Verkabelung auch auf 300pf.


    Ciao siciliano1 :merci:

    Guten Tag Zusammen,


    mein Audio Technica VM95SH hat fast 400 Stunden gespielt und benötigt bald einen Nachfolger. Die Meinungen gehen hier zwar auseinander, aber spätestens nach 500 Stunden werde ich diesen Tonabnehmer austauschen, auch wenn Audio Technica hier bis zu 800 Stunden angibt.


    Mein System:


    Acoustic Signature Samba MKIi mit Rega RB 300

    Marantz Model 50

    Sonus Faber Concertino Home


    Meine Tonabnehmer-Reise der letzten Jahre:


    Grado Platinum Wood = sehr schöner warmer Sound, aber sehr schlechtes Tracking


    Nagaoka MP 110 = zu sehr basslastig, wenig auflösend, mäßiges Tracking


    Audio Technica VM95ML = sehr neutral, hervorragendes Tracking


    Audio Technica VM95SH = leicht warmer Sound, sehr gutes Tracking


    Mein Favorit ist ganz eindeutig das Audio Technica VM95SH. Hier passt für mich alles sehr gut zusammen...


    Aber Ihr wisst ja: Geht's vielleicht doch noch besser?


    Ich wäre hier für Empfehlungen, insbesondere am Rega RB 300, sehr dankbar.


    Ich habe schon zig Threads gelesen, aber letztendlich werde ich wohl einfach wieder ein VM95SH kaufen. Hier stimmt für mich Preis/Leistung einfach.


    Der Verstärker hat übrigens 220pf Eingangskapazität (ich habe vor dem Kauf extra Marantz angeschrieben) und hat meinen Cambridge Audio Solo überflüssig gemacht.


    Ich höre fast nur Rock/Pop, Indie, Folk aus überwiegend 80er. Kein Jazz und keine Klassik.


    Meist höre ich um 80dB.


    Ich freue mich auf Eure Anregungen.


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Robert,


    also ich bin komplett auf die Katta Mofi-Style und die halbrunden Katta umgestiegen.


    Die einzig anderen, die ich noch habe, derzeit aber nicht verwende sind die von jpc.


    Die erhält man als 5er Pack bei Bestellungen ab 79 Euro. Die sind zwar sehr stabil und schneeweiß, riechen aber extrem nach Plastik.


    Ciao siciliano1 :)

    Wieso nicht gleich ne Samtbürste wie die PureGroove ? Imho besseres Handling und vermutl. auch Ergebnis.

    Hi Zusammen!


    Erstmal, danke Claus! Super Thread!


    Ich habe bisher zur Vorreinigung den Kärcher Fensterreiniger RM 503 verwendet.


    Ich habe mir jetzt auch das Ecover Zero bestellt. Mal schauen, was es bringt.


    Als Bürste hatte ich jahrelang die Pure Groove und seit ca. 2 Jahren die Thakker Soft Brush (10€), obwohl diese Samtbürste ausdrücklich nicht zur Nassreinigung geeignet sein soll. Mir gefällt die Thakker viel besser als die Pure Groove.


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Zusammen!


    Ich habe vor dem Kauf der HG direkt in Hongkong diverse Foren und YT Videos geschaut.


    Bei Problemen wird umgehend eine Reparaturanleitung gesendet, nach erster Diagnose, und danach innerhalb von 10 bis 14 Tagen die nötigen Ersatzteile (Platine, Rollen etc.) zum Selbsteinbau.


    Ich habe bisher nicht einen einzigen Thread gefunden, in dem jemand seine komplette HG nach Hongkong zurücksenden musste. Ich sage nicht, dass nicht das auch vorkommen könnte, aber das ist nicht sehr wahrscheinlich.


    Meine hat jetzt 300+ LPs gewaschen und sie funktioniert weiterhin einwandfrei.


    Ich würde jederzeit wieder dort direkt in Hongkong bestellen.


    Ciao siciliano1 :)

    Hi!


    Ich habe mittlerweile 250+ LPs mit der HG gewaschen.


    Allerdings waren alle LPs vorgewaschen, meist mit DW + Isopropanol + Mirasol 2000.


    Ich würde keine LPs in der HG waschen, die wie die von Dir beschriebenen Eigenschaften haben (Nikotin etc.).


    Dafür ist eine (auch manuelle) Vorwäsche viel besser geeignet.


    Selbst wenn die HG Nikotin entfernen könnte, wird es nach 150 LPs schwierig die HG wieder zu reinigen. Die dann entstandenen Ablagerungen, gerade unten am Filter, wirst Du kaum richtig entfernen können.


    Die wirst also um eine 2-fach Wäsche bei so verunreinigten LPs kaum herumkommen...


    Ciao siciliano1 8)

    Hi Zusammen!


    Jeder, wie er mag.


    Ich kann allerdings nicht verstehen, wie man Leitungswasser in der HG benutzen kann...


    Bei mir um die Ecke im DM kosten 2 Liter DW 0,89 Euro.


    Ich hätte bei Leitungswasser die Befürchtung, dass insbesondere der (grobe) Filter unten in der HG mit der Zeit verkalkt. Einen Austausch stelle ich mir dann recht schwierig vor, wenn man den Filter dann nicht mehr lösen kann.


    Bei knapp 600 Euro für die HG würde ich so ein Risiko jedenfalls nicht eingehen.


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Mike!


    Ich tausche die Flüssigkeit nach 4 bis 6 LPs.


    Also gräulich ist da nix. Wenn ich den Tank ins Licht halte, sehe ich ab und an ein paar kleine Partikel im Wasser herumschwimmen, die der Filter dann aber wieder beim Wiederbefüllen der HG abfängt.


    Ich habe mittlerweile ca. 125 LPs gewaschen und den Filter jeweils nur ausgespült und nicht ersetzt.


    Edit 1: Ich nutze nur DW und 2 Tropfen aus der mitgelieferten HG Small Bottle


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Christian!


    Die genaue Menge an Mirasol würde mich auch interessieren.


    Ich nutzte zwar bisher noch die mitgelieferte 10ml HG Small Bottle, aber sobald die leer ist, werde ich diese durch Mirasol 2000 ersetzen.


    Im US Forum hat mir Neil (der diese riesige Abhandlung über das Waschen von Schallplatten verfasst hat, mittlerweile in der 3rd edition) geschrieben:


    Für den HG Tank:


    2-3 Tropfen Mirasol = nur Lösen der Oberflächenspannung, kein Nachspülen mit destilliertem Wasser erforderlich


    4-6 Tropfen Mirasol = zusätzlich leichte Reinigung, Nachspülen evtl. erforderlich


    7-8 Tropfen Mirasol = gründliche Reinigung, Nachspülen in jedem Fall erforderlich


    Für mich kommt nur Variante 1 (2-3 Tropfen Mirasol) in Betracht, da alle meine 500+ LPs schon eine Vorwäsche (70% DW, 30% ISO, wenige Tropfen Mirasol 2000) erhalten haben.


    Ich würde übrigens dringend davon abraten, ISO in einer Ultraschall-Maschine zu nutzen. Bis zu einem bestimmten Anteil, mag es wohl noch harmlos sein, aber bei 10%, könnte die HG in Flammen aufgehen.


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Capone!


    Ich habe schon mehrere Videos von der HG gesehen. Entweder sind die Aufnahmen / Mikros so unterschiedlich oder es gibt tatsächlich hörbare Unterschiede.


    Ich habe jetzt ca. 100 LPs mit der HG gewaschen und meine "quietscht" ab und zu immer noch.


    Aber nur wenn eine LP eingelegt ist. Wenn ich "degase", also 2min nur "Clean" ohne LP - vor der ersten richtigen Wäsche - ist es ziemlich ruhig.


    Somit scheint es an dem Drehmechanismus zu liegen. Aber solange das Ergebnis gut ist, würde ich mir da keinen Kopf machen.🙂


    Ciao siciliano1

    Hallo

    Bisher waren meine Platten mit der Okki gewaschen . Nach 25 Wäschen meiner Platten habe ich mir den Filter mal angesehen

    Mike20231208_185215433_iOS.jpg


    Hi Mike,


    das ist sehr merkwürdig.


    Ich habe bisher ca. 50+ LPs mit der HG gewaschen und benutze immer noch den ersten Filter. Im Filter selbst hatte ich nur 1x kleine dunkle Staubpartikel. Die anderen Male war absolut nichts im Filter.


    Allerdings habe ich meine LPs alle vorher mit Holgers "Cheap Thrill" gereinigt (20-30% Isopropanol / 70-80% destilliertes Wasser und 2-3 Tropfen Mirasol und Absaugung mit Kärcher Fenstersauger).


    Welche Flüssigkeit nutzt Du denn für die HG?


    Ciao siciliano1 :)

    Hi Ralf,


    das ist zwar ein guter Tipp mit den Abstandsplättchen, aber schon komisch, dass es schon nach so kurzer Zeit bei Dir passiert.


    Ich habe bisher ca. 50 LPs gewaschen und es war noch keine dabei, die sich nicht normal gedreht hat.


    Allerdings habe ich so Quietschgeräusche, wenn sich die LP dreht (ohne LP eingelegt und nur Degas quietscht es nicht)...


    Ciao siciliano1 8)

    Hi Robert!


    Ich hatte den Audio Analogue Paganini MKII (CD Player) und den Audio Analogue Puccini MKII (Vollverstärker), beide 2001 neu gekauft.


    Klanglich waren beide 1a!


    Allerdings wurde beim CD Player das Display nach einigen Jahren dunkel und nach ca. 8 Jahren fing er an zu springen bis er schließlich gar keine CDs mehr eingelesen hat.


    Der Vollverstärker hat länger durchgehalten. Nach gut 10 Jahren hörte ich Verzerrungen aus einem Kanal und er war einige Wochen später unhörbar.


    Ich weiß nicht, wie die heutige Verarbeitungsqualität ist. Von den alten (gebraucht) würde ich die Finger lassen.


    Ciao siciliano1

    Moin Zusammen!


    Jetzt habe ich auch die Humminguru bei mir stehen.


    Ich habe diese übrigens direkt auf deren Seite bestellt und ca. 550 Euro bezahlt (486€ inkl. 7" und 10" Adapter + 68€ FedEx Rechnung mit Zoll etc.).


    Sie kam sehr gut verpackt an, auch wenn der Umkarton eine Delle hatte war innen alles unbeschädigt. Von der Bestellung bis zur Lieferung hat es 6 Tage gedauert.


    Ich benutze derzeit nur destilliertes Wasser und 3 Tropfen aus der HG Small Bottle. Es lag eine Mini-Flasche mit 10ml dabei - die wird wohl für gut 100+ LPs reichen. Wenn die leer ist, nehme ich Mirasol 2000.


    Die Ergebnisse sind insgesamt sehr gut. Vor allem kommen die LPs vollkommen antistatisch heraus. Ich nutze 5min Cleaning und 10min Drying, zuvor 2min Degas.


    Alle meine LPs habe ich zuvor mindestens 1x mit Holgers Cheap Thrill gewaschen. Deshalb ist die Flüssigkeit auch nach 7 LPs immer noch klar, nur im Filter ist etwas Dreck.


    Ich habe keine Wunder erwartet und die gibt's auch nicht. Trotzdem bilde ich mir ein auch eine klangliche Verbesserung zu hören. Die oberen Mitten und insbesondere die Höhen sind klarer.


    Ich höre zZ übrigens mit einem Audio Technica VM95SH.


    Klare Kaufempfehlung!


    Ciao siciliano1