was ist denn dein Hauptspieler? nicht der JVC oder? Sorry hab ich nicht ganz verstanden.
Ansonsten würd ich mal den Nottingham Interspace Junior in den Raum werfen...
was ist denn dein Hauptspieler? nicht der JVC oder? Sorry hab ich nicht ganz verstanden.
Ansonsten würd ich mal den Nottingham Interspace Junior in den Raum werfen...
Hi TORN, danke für Deine Ausführung. Das deckt sich in etwa mit den wenigen Tests, die ich zum 505f bzgl. des Phonoboards im Netz gefunden habe. Es soll übrigens das selbe Phonoteil in allen 3 Modelle der f-Serie (505f, 507f, 509f) verbaut sein.
Ich habe keine Highend-Ansprüche. Für mich hat der Sony TA-E 86 B was Phono angeht exzellent gespielt, zumindest in der Kombi mit einem Technics 1710 mk2 und einem EPC 207 Tonabnehmer mit einer Jico SAS Nadel. Ich habe das gegen die üblichen Verdächtigen separaten (neueren) Phonopres bis 500 EUR und gegen andere Vintage Vollverstärker-Klassiker getestet. Der Sony war deutlich besser mMn.
Leider hat der Sony vor kurzem den Geist aufgegeben und meine Endstufe zickt gerade auch rum. Eine Revision ist teuer.
In der Vergangenheit davor habe ich oft mit verschiedenen japanischen Vintage Vollverstärkern und Receivern gehört. Der Sound hat mir meistens gut gefallen. Auch waren die Phonoteile meist sehr gut für mein Empfinden.
Danach bin halt zu Vor/End -Kombi gewechselt und letztendlich beim genannten Sony TA-E 86 B in Kombination mit britischen Endstufen (Quad, Exposure) gelandet. Eigentlich eine geniale Symbiose mit den JBL L65 Lautsprechern...
Jetzt überlege ich tatsächlich in Richtung des Luxman L-505f. Wurde mir für knapp unter 2k EURO angeboten. Schon ein ordentlicher Schluck aus der Pulle... Ich kann es leider nicht probehören. Bin unentschlossen. Ich denke schon, dass das mit den JBL gut harmonieren wird. Im Asiatischen Raum finden sich diese oder ähnliche Kombis zuhauf. Außerdem hätte ich dann mal ein Gerät was nicht ganz so alt ist (Baujahre: 2005 - 2007) und eine Fernbedienung. Optisch gefällt mir das Ding auch und Verarbeitung dürfte auch passen.
Frag mich nur, ob ich von der Phonostufe nicht enttäuscht werde...
In dem Sinne, lange Rede, gar kein Sinn!
Moin zusammen,
ich greife diesen Thread mal auf, um eine Frage zum Luxman L-505f zustellen, falls den jemand kennt:
Was ist von der integrierten Phonostufe zu halten? Ist die auf einem ähnlichen Level wie z.B. die von einer Sony TA-E 86 B Vorstufe?
Ich habe im Netz nicht soviel dazu finden können....
Kannst Du grob beschreiben was Dir zur Zeit am Sound nicht gefällt oder vielleicht fehlt?
Hat der Yammy einen Pre-Out? Falls ja und Du hast 3K für ne Endstufe über, würde ich Gebrauchtmarkt mal nach ner vintage Mark Levinson gucken. Danach gibs eigentlich keine Fragen mehr. (auch nicht wenn Du später LS und Weiteres upgradest).
Mach Dir keine Sorgen. So ein YouTube Hörtest hat kaum bis keine Aussagekraft... Ein professioneller Hörtest geht weit über das Abspielen von Frequenzen hinaus und dauert auch eine gewisse Zeit.
nee im Ernst. Es gibt ja eigentlich nur 3 "richtige" Studio-Alben:
Dann noch das Live Album:
Der Rest sind alles Veröffentlichung nach seinem Tod... Würde erstmal mit den genannten anfangen
JBL L65... fast 10 Jahre älter als ich
vintage Shure Systeme wie M91, M95, M75, M85, M55....
oder Ortofon OM Serie
Denafrips Aries
Audio Note DAC 3
Für den Anfänger würde ich sagen, dass so ziemlich jedes erschwingliche Deck, das in gutem mechanischen Zustand ist, wahrscheinlich geeignet ist. Sieh zu, dass das Deck gewartet ist und sogar evtl. eine Gewährleistung besteht.
Google nach den Unterschieden von 2- und 3- Kopf Kassettendecks.
Stell Dir die Frag, ob Du nur abspielen oder auch vermehrt aufnehmen möchtest.
Ansonsten hier eine total random Liste an mMn vernünftigen Decks:
Akai GX-75
Aiwa AD-F850
Technics RS-B555
DENON DR-M22
Denon DR-M34HR
Denon DR-M 30 HX
Denon DRM-700
Denon DRM-740
Yamaha KX-300
Yamaha KX 393
Kenwood KX-3050
Sony TC-K490
Ich denke mal wenn Du per Pre-Out rausgehst, wird die Endstufe getrennt...
Auch beim Canton könntest Du aber den High Level Input benutzten. Wenn ich es richtig sehe müsstest Du in diesem Fall, mit Lautsprecherkabel aus dem Scout raus aber nicht an die Lautsprecher, sondern in den High Level Input des Canton (quasi die Lautsprecherklemmen des Canton) und von dort aus wieder mit Lautsprecherkabel in die LS...
Moin,
vorweg ich kenne mich nicht gut aus :). Habe aber ein Vintage Setup und auch mal mit dem Gedanken gespielt einen Sub zu integrieren.
Die 2. Möglichkeit, die Du erwähnst, scheint mir einfach am einfachsten. Gerade bei vintage Geräten ohne Sub Pre-Out ist es sinnvoll den High Level Input des Subs zu benutzen. Schau Dir mal die Geräte von Rel an.
Allerdings bräuchtest Du dann einen Adapter für die Lautsprecherterminals vom Scott, wo Du dann schraubbare Anschlussklemmen befestigen kannst...
Moin, werden viele anders sehen aber meiner Meinung nach wird es nichts "deutlich besseres" für 1000 Euro geben was MM angeht...
Tandberg 3000 Serie
Ja, und zwar ist mir beim entlöten der Kabel dieser Pin abgebrochen. Dort waren Kabel und der alte Entstörkondensator dran. Frag nicht wie ich das gemacht hab...
Außerdem schließt die Klappe des Kassettenfachs auch nicht mehr.
Ich mache heute Abend Fotos.
Freunde, ich habe beim Versuch das Ding zu reparieren nur noch mehr Schaden angerichtet....
Kennt jemand zufällig eine gute Adresse in Berlin, wo mir geholfen werden kann? Sollte allerdings kein Vermögen kosten.
Grado Prestige Black3
oder andere der Prestige Serie (evtl. gebraucht)
Mit den üblichen Verdächtigen wie 2m Red, OM Serie oder AT-VM95 kann man auch nicht viel falsch machen. Aber Grado find ich da einen ticken "besser".
Ansonsten einige Vintage-Syteme wie z.B.
Technics EPC 205 / 206 / 207
Shure V15III
Stanton 681 EEE
Sehr Hilfreicher Thread!