Beiträge von Steffi

    Werkzeugmacher Fachrichtung Stanz und Umformtechnik oder Formenbau?

    Hallo Kollege :thumbup:

    Moin,


    Fachrichtung Stanzwerkzeuge und Vorrichtungsbau.


    Ich war aber auch eine Zeit im Formenbau tätig.


    Die damalig älteren Kollegen hatten vorher feinste Details per Handstichel im Gesenk herausgearbeitet (Rokal-Modelleisenbahn).

    Das Können war faszinierend.


    Zu meiner Zeit (1979-1990) wurden „nur“ Vergaser für VW, Opel und RR gebaut.

    Das war dagegen trotz 100stel Berabeitung fast schon eher Landmaschinenbau (ich übertreibe mal wieder :) ).


    Jetzt aber weiter mit dem eigentlichen Thema, vielleicht auch mal hier nass durchwischen…


    Schönen Tag wünsche ich euch.

    Stefan

    Um eine Rundfeile in eine Bohrung zu stecken und leicht zu drehen, muss man kein Werkzeugmacher sein.


    Und nein, warum sollte ich beleidigt sein? Ich war eher erstaunt. :)


    Grüße

    Stefan

    Rundfeile funktioniert tadellos!

    Durchmesser ähnlich Mittelloch, leicht konisch aufsteigend. Kurz drehen, fertig. Mache ich so seit 20 Jahren.


    Natürlich keine geringeren Durchmesser um an jeder Stelle des Mittellochs separat herumzudröseln.

    Oh Gott, alleine die Vorstellung, wie kommt man auf solche Gedanken? ?(


    Und Stahlbohrer mit nur zwei Schneiden? Never, ich bin schließlich Werkzeugmacher. 8)


    Gekauft habe ich auch etwas:

    Joni Mitchell

    Miles Of Aisles und Mingus


    Beide gebrauchte US-Originale, sehr guter Zustand.


    Am RSD neben anderen LPs noch Von o.g. Künstlerin die Hejira Demos, sehr toll!


    Grüße

    Stefan

    Hallo Markus,


    ich habe die Overture .2, mein Bruder bei Stuttgart hat den Vorgänger 2s.


    Im direkten Vergleich habe ich die beiden Lautsprecher nie gehört, die 2s sollte etwas mehr Punch haben, die .2 ist etwas gefälliger.


    Mein Bruder berichtete mir von Bassproblemen mit seiner 2s, aber die stehen bei ihm auch sehr wandnah.

    Ich darf trotz der Aufstellung im Wohnzimmer sehr viel ausprobieren, meine Frau ist da mehr als großzügig!


    Auch äußerlich unterscheiden sich die Beiden:

    Barocker/ üppiger erscheint die 2s, etwas grazilerer/ schlanker ist die .2.


    Beide sind aufstellungskritisch, ich fummle seit 2007 daran herum, aber etwas mehr geht dann immer, oftmals ist es aber nur anders. ;)


    Problematisch sind bei beiden Typen die gummierten Gehäuseteile, die werden über die Jahre gerne klebrig.

    Ich war‘s dann irgendwann leid und habe beide Gehäuse und die Ständer mir schwarzem Kunstleder überzogen. Fotos findest du in meiner Galerie.


    Und ja, die geschäumten Sicken mussten irgendwann auch ersetzt werden. So geschehen bei meinem Bruder und auch bei meinen .2.


    Tonal gefällt mir meine .2 nicht immer, da gibt es bessere Allrounder, aber dynamisch machen mich andere Systeme halt nicht „so an“.

    Auch optisch gefällt mir die .2 mit ihrer schönen Holzfront immer noch sehr gut und akustisch drängt sich mir aktuell nichts anderes auf.


    Die .2 sind seit längerer Zeit absolut parallel aufgestellt, Abstand der Front bis zur Rückwand 1,65m, seitlich rund 0,9m. Abstand Mitte Chassis 1,55 m.

    Mit dem Eindrehen dieser LS wäre ich vorsichtig, habe das alles durch, aber für meine wehen Ohren ist die paralle Aufstellung optimal, ist halt eine Geschmacksfrage.


    Mal wieder viel gesabbelt und nicht wirklich geholfen… 8) , man kann aber mit beiden LS prima Musik genießen!


    Ich wünsche eine glückliche Wahl und viel Freude damit.


    Freundliche Grüße

    Stefan

    Wie bereits geschrieben, eine d8mm Rundfeile liegt bei mir immer parat. Absolut problemlos.


    Und falls eine LP mal außermittig gepresst ist…bevor ich die aufwendigere Retoure angehe, feile ich die Bohrung mit o.g. Rundfeile so groß, dass ich die LP zentrisch auf dem Teller ausrichten kann.


    Optisch geht das per aufgelegtem Tonarm bei drehendem Teller easy.

    Dann markiere ich die am Mitteldorn anliegende Bohrungskante mit einem radialen Bleistiftstrich auf dem Label.


    Das für beide Seiten, beim nächsten Auflegen platziere ich die LP entsprechend am Mitteldorn, Gewicht und Outer Ring drauf, perfekt.


    Bin halt selbst mein eigener Nakamichi-Dreher. 8)


    Grüße

    Stefan

    Hallo Volkmar,


    100% Zustimmung meinerseits. Und anderen Hörern wollte ich die Ausgabe auch nicht madig machen, warum auch, ich habe die Aufnahme ja nicht remastert. :)


    Generell empfinde ich alle bisher gehörten anderen Versionen als „ok“ und das nicht im AAA-geläufigem Sprachgebrauch. ;)


    Vom Hocker zieht mich da nichts, für mich guter Durchschnitt.


    Grüße

    Stefan

    Wie oft habe ich nun versucht, mir die Sade „Diamond Life“ in der Audio Fidelity-Ausgabe „schönhören“ zu wollen….


    Keine Chance, hört sich z.T krächzend an, manches Schlagwerk „Hang on…“ scheint fast verschwunden.


    Wenn ich auch ansonsten das Remastering von KG schätze, hier mag ich nicht mitgehen.


    Spiele ich das Gästen vor, fordern sie vehement die „einfache“ deutsche Pressung ein, Zitat „….das ist ja nicht zum Aushalten!“


    Gut, die Hülle ist superfett lackiert und sieht toll aus, das ist es mMn aber auch.

    Gerade sitze ich hier und arbeite mich erneut an Seite 1 ab, ich bin nun genauso platt wie diese Aufnahme….schnell weg damit!


    Klar, die AF hat sicherlich ihre Zuhörer, ich befinde mich nicht darunter.


    Grüße

    Stefan

    Schon seit gut zwei Wochen im Einsatz:


    20241225_123316


    Tonarmlifter Little Fwend


    Teuer, aber allein gestern am Abend mit 10 Gästen mehr als hilfreich.

    Man kann ein Gespräch in Ruhe beenden ohne hektisch das gute System in der Auslaufrille „retten“ zu müssen.


    Funktioniert perfekt. Und nein, bei uns läuft weder CD noch wird gestreamt.

    Das sind mir die Gäste schon wert, es läuft Vinyl oder alternativ die Bandmaschine. :)


    Schöne Weihnachtstage wünsche ich euch.


    Grüße

    Stefan

    Dreht seit 41 Jahren meine Scheiben und darf das auch gerne weiter tun:


    Ui


    Klar gibt es noch viele andere schöne Laufwerke, aber mit zwei Tonarmen bin ich bereits reichlich zufrieden, da brauche ich nichts mehr.


    Und anschauen mag ich den Micro auch nach so langer Zeit noch immer gerne, irgendwie zeitloser als seine Nachahmer. 8)


    Grüße

    Stefan

    Klingt so, als würden Rückstände von irgendwas auf der Platte bleiben. Vielleicht zu viel Netzmittel verwendet?

    Nein, nur ein paar Tropfen Mirasol ins Becken gegeben, alle geschallten LPs wurden direkt danach mit meinem Punktsauger und LADS gewaschen und abgesaugt.


    Die unregelmäßigen Löcher in der Alufolie hatte ich auch, zudem bei bereits mehrfach in den Jahren gewaschenen LPs heftige Ablagerungen auf dem Boden der Vevor.


    Vielleicht bereits Materialabtrag, wer weiß, für mich ist das Thema US eh erledigt.


    Man mag sich vorstellen, wie ich bei jeder bereits geschallten LP auf die genannten Verzerrungen warte, kommt aber auch etwas auf das Musikmaterial an. Hochtonreicher Gesang oder auch Violinen sind meist verzerrt.


    Heute eine schöne Rhino, Eagles/ Desperado gehört, die ist zumindest in den mehrstimmigen Gesangsphasagen nicht auszuhalten.


    Nein, an meiner Anlage liegt es nicht, meine Ohren sind aktuell auch recht gut. :)


    Es gibt Schlimmeres und die gut 2500 LPs bieten genügend Alternativen. ;)


    Grüße

    Stefan

    Die Eingangsfrage möchte ich mit „Ja“ beantworten.


    Eigentlich vollkommen egal welche PWM man nutzt, nur absaugen sollte sie schon.

    Klar gibt es Unterschiede und die erste Begeisterung darüber vernebelt mir auch manchmal den Blick.


    Fakt ist für mich, dass die US-Vevor leider ein „Schuss in den Ofen“ war. Ich habe mir trotz nur 7 Minuten Einsatzdauer bei höchstens 25 Grad etliche LPs ruiniert, erst gestern wieder eine LP aus dem Regal gezogen und kaum eine Seite durchgehalten, harsch und verzerrt.


    Vor knapp einem Jahr habe ich die Plattenwäsche mittels der Vevor eingestellt, meine 40er Weber Doppelvergaser hat sie aber gut sauber bekommen! :P


    Andere, höherwertige US-PWM mit geeigneter Frequenz mögen funktionieren, für mich ist das US-Thema aber beendet.


    Seit 2006 wasche ich per Punktsauger und das wird auch so bleiben.


    Grüße

    Stefan

    Und dann noch meine herzlichsten Geburtstagsgrüße an Jaromir Jagr/ Eugen, lass dich nicht unterkriegen!


    Grüße

    Stefan


    PS: Allen Gratulanten zu meinem 62. ganz lieben Dank. Toll, dass ihr an mich gedacht habt!

    LPs auflegen klappt nun ganz gut, ich bleibe dran… wird wohl noch ein langer Weg werden, bis die Pfote/ das Gelenk nicht mehr zittert und sich ohne Schmerzen drehen lässt.

    An die Geburtstagsgrüße möchte ich mich anschließen. Alles Gute und beste Gesundheit wünsche ich euch!


    Grüße

    Stefan

    Was ich mit meinem Beitrag nicht auslösen wollte, ist dass der Lieferumfang aufgrund eines fehlenden Inbusschlüssels SW 0,9 angezweifelt werden sollte!


    An diesen intern im Lift verbauten Gewindestift muss man normaler Weise nicht ran.


    Und wenn, dann organisiert man sich halt das passende Werkzeug und gut ist!


    Dass Thomas mich erst gar nicht loslaufen lassen wollte und mir selbstlos einen neuen Lift zugeschickt hat, sollte positiv bewertet werden.


    Seltsamer Verlauf im Forum, aber leider nicht nur hier.


    Grüße

    Stefan

    Moin Tom,


    ja genau das meinte ich. Falls der Lift langsam absenkt, sieht man den Versatz zwischen Nadelträger und Systemkörper recht gut.


    Mehrmals durchführen, das schärft den Blick und gibt das Gefühl zur Beurteilung.


    Ich führe das meist nur auf dem äußeren Radius durch, innen empfinde ich das optisch schwierig(er).


    Grüße

    Stefan

    Moin,


    bei meinen 12“ Analogschmiede-Tonarm hatte sich am Freitag der kleine Gewindestift zur Fixierung des internen Messingrings gelöst und es stellte sich keine Hubbewegung mehr ein.


    Den Lift hatte ich dann ausgebaut und Thomas per Email kontaktiert.


    Wenige Minuten später hatte er mir bereits geantwortet und mir aufgrund des fehlenden Inbusschlüssels SW 0,9 die Versendung eines neuen Lifts zugesichert.


    Der ist vorhin bei der mir eingetroffen und wurde bereits durch mich montiert.


    Alles bestens und erneut fühle ich mich in meiner damaligen Kaufentscheidung bestätigt.


    Herzlichen Dank lieber Thomas für diesen tollen Support!


    Grüße

    Stefan