Beiträge von AJF

    Das liegt nicht an der Hausinstalltion, sondern an den Audio Geräten, die Du verwendest. Sauber und fachmänisch entwickelte Geräte "knacken" nicht, wenn irgendwo eine Schalter oder was anderes geschaltet wird.

    :sorry: ist aber leider so.

    Danke, aber genau so einen ignoranten wie falschen Kommentar habe ich erwartet. Wenn man keine Ahnung hat, worum es überhaupt geht, sollte man doch ruhig sein. Es hat aber auch keinen Sinn, dir und hier das zu erklären, was mir von mehreren Seiten schon bestätigt wurde: Es liegt nicht am Gerät.

    Messen macht auf jeden Fall Sinn, aber viele interessiert das nicht oder sie möchten es nicht und vertrauen da lieber ihrem "Guru" für guten Klang. Da wird dann wild drauf los gekauft und ausprobiert, bis sich der vorher suggerierte Höreffekt auch tatsächlich einstellt.

    Hi Tomfritz,


    Es gibt keinen "Höreffekt". Entweder das Brummen bleibt oder es geht weg mit einem DC-Filter.


    Und a) ist das Messen hier aber nicht trivial und b) schwankt der DC-Anteil oft über Stunden und Tage. Ich sehe nach wie vor Ausprobieren als beste Option. Insbesondere, wenn man Ahnung hat - die bräuchte man beim Messen erst recht. Und weiss dann immer noch nicht, was man kaufen soll!

    Hi und Danke, das sind interessante Infos. Ist ja trotzdem superinteressant! Das mit den Netzfiltern bei LINN ist aber nicht von mir. Sondern eine Aussage vom LINN Support mir gegenüber.


    Ich habe aktuell das üble Problem, dass es "knackt", wenn irgendjemand im Haus Licht oder was anderes schaltet. Es liegt aber wohl an der Hausinstallation.


    Für das restliche DC-Brummen bei meinen AA Duo Omega baue ich gerade selbst ein DC-Filter. Mit vertrauenswürdigen Kondensatoren 🙂


    Grüsse,

    Andreas

    Im OEM-Forum berichtet jemand, das ein Netzfilter dahinter dann auch hörbare Vorteile brachte. Der Haken: z.B ein Auth Steckernetzfilter EMD-506 hat einen 4uF X-Kondensator. Dieser verbraucht alleine schon rund 70 Watt (Blindleistung), was den Akku noch schneller leer zieht.


    Gruß

    Stephan

    Hi Stephan, das hat aber nichts mit DC-Filter und dem Thema zu tun! Und nochmal: Die Annahme, dass ein Netzfilter grundsätzlich den Klang verbessert, ist grundsätzlich falsch! LINN z.B. rät grundsätzlich von Netzfiltern ab.

    Ich schließe da PV und zahlreiche eAutos und Wallboxen als Verursacher nicht aus, habe ja selbst einen 10kW Wechselrichter im Haus, der dreiphasig einspeist. Will garnicht wissen was der Fronius ins Netz feuert.

    DC-Filter davor und es ist Ruhe. Ich hatte das Problem schon 2012 mit den Duo Omegas. Da gab es hier in meinem Ortsteil keine einzige Wallbox und auch keine PV.


    Thema Akkustation: Was da rauskommt, ist leider auch oft nicht besser. Da hat Uwe völlig recht.

    Hallo Uwe,


    Danke. Ja und klar, mit Gehäuse bekommt man so ein Filter nicht für 25€. Ich persönlich habe auch Zugang zu einem Oszilloskop.


    Aber wenn nicht, dann ist eine fertige Platine und ein Bekannter, der E-Technik kann, tun es schneller: Gerät zwischenschalten - ist das Brummen weg oder deutlich weniger, dann ist DC in der Leitung.


    Das hier hat immerhin abgedeckte Klemmen. Und 5€ treiben niemanden in den Ruin 😏


    1PCS EMI DC Power Filter Board Power Purifier Noise Filtering Verunreinigung AC 220V - AliExpress 44
    Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
    de.aliexpress.com


    Die Kapazität der Kondensatoren ist dem Preis entsprechend gering. Aber zum Ausprobieren reichts. Und für eine erste Linderung sicher auch.

    Nun, Accuphase produziert nicht für den deutschen Markt sondern für die Welt. Schwarz oder Silber sind die typischen deutschen Farben. Es reicht, wenn man italienische oder griechische Marken anschaut. Die Welt ist nun mal bunt.

    Also ehrlich gesagt sind Hifi-Komponenten aus Japan oder USA fast immer schwarz oder silber, bestenfalls ein Grauton oder Knallrot. Ich gab nix gegen bunt (habe rote Hörner), aber das Gold ist jetzt auch nicht gerade "bunt".


    Wenn man alles von Accuphase hat, isses ja auch ok. Aber in Kombination mit anderen Marken gefällt es mir nicht.


    Warum ich mir letztendlich keinen Accuphase-Verstärker bzw. Endstufe hole, ist die Tiefe nach hinten und der oft hohe Ruhrstromverbrauch. Zudem scheint keiner die "kleineren" Modelle wie A-36 zu besitzen. Das ist verdächtig.

    Erstmal musst du ein Oszi haben. Und warum fragst du MICH, wie ich DC damit messe? Ich mache es ja nicht so.

    Bei einem Solarinverter könnte man das Gerät einfach woanders anschliessen. Wenns dann nicht brummt, ist es der Inverter.

    Mach es, wie du willst. Aber im Ernst: Eine Laie wird das nach deiner Methode nicht schaffen. Es ist ja schon schwierig, den DC-Anteil überhaupt festzustellen.


    Die maximal 25€ für ein sowieso notwendiges Filter finde ich überschaubar. Das mit dem "bunten Strauss" ist ja wohl übertrieben.

    Ich würde ja normalerweise zustimmen. Aber DC im Netz findet man wirklich sehr gut durch Ausprobieren mit einem DC-Filter raus. Und nach meiner bescheidenen Meinung kommen nur diese Gründe für Trafobrumm in Betracht:


    - mechanisch, insbesondere durch schlechtes Design des Innenlebens des Amps, oder ein Defekt

    - eventuell schlechte Aufstellung des Gerätes

    - durch DC


    Wenn also das Gerät beim Kumpel oder bei der Mutter genauso brummt, brummt es durch einen Fehler im oder am Gerät 🙂


    Wenn nicht, und das Brummen ist stunden- oder tageweise weg oder unregelmässig, dann sollte wohl DC im Netz sein.


    Da finde ich die Detektivarbeit mit einem Oszilloskop aufwendiger! Zumal oft der DC-Anteil schwankt oder tageweise gar nicht stört.


    Ein etwas besseres Filter vom Chinaversand für maximal 25€ und ein Kumpel, der E-Technik kann, bringen Klarheit in 15 Minuten. Es gibt übrigens Kleingehäuse mit Netzstecker und Netzdose. Da kann das rein, wenns funktioniert. Sowas hat mir Avantgarde Acoustic mal zur Verfügung gestellt. Die bauen heute aber standardmässig DC-Filter ein.


    Grüsse, Andreas

    Wahrscheinlich, ja. Danke für die Zusatzauskunft!


    Ich habe mal nachgeschaut: Es gibt mit dem 2N2222 einen äquivalenten Transistor zum BC560, der zumindest laut Infos im Internet deutlich weniger rauscht. Dazu gibt es auch einen passenden PNP-Typen. Vielleicht hilft diese Info generell jemanden.

    Hi, mich würde auch das Rauschverhaltrn interessieren. Die billigen BC550/560 sind ja uralte Transistoren und nicht sonderlich rauscharm. Und zumindest meine Hörner brauchen extrem rauscharme Verstärker. Vielleicht kannstdu dann kurz dazu etwas Satz schreiben.


    Schönen Sonntag auch!

    Andreas

    Jetzt weinen alle Accuphase-Besitzer ob der scheußlichen Farbe. Accuphase meldet Insolvenz an und PIA übernimmt den WiiM-Vertrieb, Gebrauchtpreise stürzen in den Keller. Wenn zwei Design-Päpsten die Champagner-Farbe nicht gefällt, dann bleibt wohl nichts anderes übrig.

    Es hat ja keiner was gegen Accuphase, ganz im Gegenteil. Aber man könnte die Geräte ja theoretisch auch in Schwarz und Silber anbieten. Mich hat dieses "Champagner" schon beim Pioneer CD PD-S06 gestört. Also wenn man etwas Besonderes sein will und das durch goldene Farbe vermitteln möchte.

    War da nicht gerade eine Zeichnung einer Schaltung, mit der man den DC-Anteil auf den 230 V messen kann. Hatte schon eine Antwort fertig, dass die im Prinzip passt und noch 2 Verbesserungsvorschläge. Nun, Schaltung weg, Antwort weg, so ist das halt.


    Gruß


    Uwe

    Ich frag mich nach wie vor, was die Messerei hier bringen soll. Ich würde sagen, nichts.

    Der DC Blocker ist 1000VA, die Filter je 500VA. Hätte ich dann bei parallelem Anschluss ein Filter, das auch 1000 VA auf Dauer abkann, oder ist das ein Irrweg.


    Sorry, was Schaltungen angeht bin ich Laie.

    Das Feld für die Schmelzsicherung ist nicht bestückt. Da wünsche ich schon mal viel Spass mit deiner Feuerversicherung. Wenn das Teil hier einen Leitungsschluss verursacht und abbrennt, bekommst du keinen Cent.


    Das ganze Teil sieht sehr verdächtig aus. Billigste Klemmen, verlötetes Schutzleiterkabel (und das schlampig) , die komischen Schrauben links im Gehäuse - benutze es lieber nicht.


    Leider findet man solch schlimmen Pfusch auch in Geräten von selbsternannten "Highend"-Bastelbuden.