Ich besorge mir doch nicht extra einen DC-Filter, wenn ich das auch einfach messen kann.
Gut, wer das nicht messen kann, der kann natürlich einen DC-Filter ausprobieren, wenn man ihn denn geliehen bekommt.
Wie misst du denn DC mit einem Oszilloskop?
…und nein, nicht nur DC kann die Ursache für ein Brummen sein, dass stunden- oder tageweise weg ist bzw. unregelmäßig auftritt. Um das zu erklären zurück zu dem Beispiel mit dem Solarinverter.
Ein Solarinverter erhöht die AC-Spannung. Manche Trafos fangen auch dadurch an zu brummen.
Ein defekter Solarinverter kann auch einen erhöhten Oberwellenanteil erzeugen. Dies kann als Ursache eines Trafobrummens auch nicht ausgeschlossen werden.
Ein Solarinverter speist auf seiner Taktfrequenz einen Pegel in das Stromnetz ein, der sehr hoch sein kann, insbesondere, wenn der Solarinverter defekt ist.
Zu guter Letzt ist eben auch möglich, dass ein Solarinverter ein DC-Anteil einspeist, denn alle aktuellen Solarinverter sind trafolos. Um den Fehler zu beseitigen, reicht es oft den DC-Offset des Solarinverter wieder auf Minimum abzugleichen.
Oberwellen und Taktfrequenz als Ursache für ein Trafobrummen halte ich zwar eher für unwahrscheinlich, aber ausgeschlossen sind sie aus meiner Sicht nicht.
Wir haben also einen bunten Strauß von Möglichkeiten, die ein Trafobrummen erzeugen können. Also einfach zu sagen, wenn es nur zeitweise brummt, ist es immer ein DC-Offset, ist zu kurz gedacht.
Gruß
Uwe