some K-miles in-between - however same discussion - enjoy reading!
best,
Posts by baja
-
-
wenn es etwas 'altes von der stange' sein soll, erlaube ich mir mal, gegen meinen eigenen grundsatz für eine e**y auktion zu werben - vielleicht auch nur, weil ich mit dem verkäufer gute erfahrungen gemacht habe .... RADFORT
grüße, -
Elmar,
Dank für den Hinweis ...
Finde sie relativ teuer - vielleicht kommt ja noch was rein ...
Grüße! -
Hallo,
benötige einen 'neuen' Gasgleichrichter - CETRON JAN 3B28.
Bei e**y finde ich leider nur Überseeware.
Bin dankbar für einen Tipp, wo ich vertrauenswürdig eine solche Röhre in Deutschland oder Umgebung kaufen kann.
Dank und Grüße! -
Dank für die Hinweise - Zwischenbilanz: Komme also um das 'Basteln' nicht herum.
In meinem Sinne optimal wäre die Wahlmöglichkeit - also im/am Amp etwas so zu ändern, dass ich wahlweise Mono oder Stereo hören kann. Das bezieht sich dann nicht allein auf die Musik bzw. das Musikquellengerät, sondern auch darauf mal mit einem Paar Lautsprecher zu hören und dann wieder der Lautsprecher abzuklemmen und den einzelnen Lautsprecher in Betrieb zu nehmen. Den würde ich dann gerne auch an beiden Kanälen anschließen, um - wie bereits angemerkt - den Amp nicht einseitig ohne Last laufen zu lassen.
Aktuell habe ich Abnehmer für 4 & 8 Ohm am Verstärker, wobei er nach Rückfrage beim Erbauer auch für 15 Ohm ausgelegt ist.
Anbei mal das Schaltbild - vielleicht ist ein solcher 'Umbau' (Mono/Stereo) ja einfacher als gedacht - gleichwohl ich es dann doch lieber vom Fachmann ausführen lassen würden.
Grüße,
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/58181/ -
Dank für die Antworten.
Nein, der Verstärker hat keine Monoschaltung. Es ist ein Röhrenamp, an den ich nur einen Lautsprecher anschliessen möchte. Ich frage frei heraus: Gibt es nicht soetwas wie einen Konverter, der das Stereosignal in Mono umwandelt?
Der Lautsprecher hat 15 Ohm.
grüsse -
Hallo zusammen,
überlege, meinen Stereoverstärker Mono zu nutzen - d.h. ich beabsichtige, an den Verstärker nun einen Lautsprecher anzuschließen. Gibt es hierfür ein passendes Kabel oder einen Adapter für den Anschluss?
Was muss ich beachten?
Dank für Antworten und Ratschläge.
Grüße, -
Thomas,
Dank für die Erklärungen und Tipps.
Melde mich später sicher noch ein mal - werde nun ein wenig sammeln.
Grüße, -
Thomas,
ja es sind zwei 'identische' Hörner. Der Durchmesser am Flantsch (mit Gewinde) ist ca. 3,2 cm.
Meinst du mit Befestigungsringen Adapter? Die könnte ich noch beschaffen ...
Gleichwohl ich diese Hörner nun habe, überlege ich, ob das Matchen mit den S2 nicht ein wenig zu viel Aufwand wäre, d.h. zu viel 'Gebastel'.
Mal schauen - aber, all zu oft werden die CN157 ja auch nicht mehr angeboten ... Wenn du noch eine (Vitavox-)Quelle weißt, ich bin für Informationen dankbar.
Grüße, -
Thomas,
Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe inzwischen von Mike Harvey (Octave Audio) erfahren, dass die frühen CN157 gefalzt waren an den Rändern und die späteren geschraubt. Auch er glaubt, dass es sich um ein Vitavox handelt - vermutet aber, dass es auf Kundenwunsch gefertigt wurde, da er den Flansch so auch noch nicht gesehen hat. Wohl eine nicht unübliche Praxis bei Vitavox. Das eingearbeitete Gewinde war wahrscheinlich für einen GP1 bestimmt ... Die 'Schiffchen' kann man nicht verstellen.
Da ich ein Projekt mit S2 plane, frage ich mich nun, was zu tun ist? - Dass sich das Horn in zwei Hälften teilen lässt, ermöglicht natürlich die Spalten durchgehend zu dämmen, um Klingeln o.ä. vorzubeugen. Aber der Anschluss? Könnte man da mit einem Adapter arbeiten? Aber wie befestigen ....?
Dank und Grüße, -
Egmond,
Dank für die Antwort. Hatte schon bei JBL (Lansing Heritage) geschaut, aber nichts vergleichbares gefunden.
Einige Details stimmen 1:1 mit den CN157 überein - nur der Anschluss, der passt so gar nicht. Handelt es sich vielleicht um so etwas wir ein Prototyp/Entwurf?
Vielleicht gibt es ja noch ein paar Hinweise ...
Grüße,edit: Es sind Gewinde eingearbeitet. Angeschraubt war dort ein RCF Unita TW101.
-
Hallo zusammen,
kennt jemand die abgebildeten Hörner? Maße und Optik passen zu Vitavox CN157. Das Endstück zur Befestigung des Treibers dagegen unterscheidet sich vom Vitavox. Es ist deutlich dicker und hat ein bereits eingedrehtes Gewinde. Löst man die Verschraubungen an den Hornwangen, könnte das Horn horizontal in zwei Hälften geteilt werden.
Dank für Hinweise und Grüße,
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57403/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57402/
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57404/ -
und noch zwei links 1 & 2 .
grüße,ps. etwas schmallippig der herr, aber sicher ein ansprechpartner , wenn es um ersatzteile geht.
-
Zitat von »Jens R.«
Wessen ist das? Kay's? Jens'? Wunderbar.....
aha - und wenn die besitzverhältnisse der 22a geklärt sind, stelle ich gerne meine frage erneut: "WO?" - kann/darf ich das bitte einmal hören?
grüße, -
pretty interesting to read ...
some of those shops you'll find here - unfortunately I never got a reply ....
regards -
... solltest Du ein paar Euros an Benzin investieren und zum Beispiel eine WE22A- ....
wo? da fahre ich dann gerne mal hin!
grüße, -
Die 22A/555 – Kombi spielt ungewöhnlich selbstverständlich
reinhard,
heißt das, dass du nun diese kombination dein eigen nennst? dann berichte doch bitte ein mal detaillierter, z.b. betreffend hochton- oder bassergänzung, netzteile für die 555 und weichen .... ich bin sehr, sehr gespannt!
dank und grüße, -
But their WE replica equipment is made in CHINA!!
joe,
thanks for reply. honestly this I might have guessed ...
just wondering to turn my attention to line magnetic - let's await the issue ...
best, -
hier mal was aus meinem archiv - hatte mal ein horn gefunden - aber leider kam die kommunikation nicht richtig in gang ... such mal unter Y L Acoustic - die firma hat kondo meines wissens aufgekauft - da kommt auch das logo von kondo (jp) her.
grüße,
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/51731/
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/51732/ -
Line Mag= chinesisch
Western Labo= japanischIch gehe davon aus, dass sie eigene replikas fertigen.
Mielkeda bin ich mir nun gar nicht mehr so sicher - und darauf zielte u.a. auch meine frage. wenn ich dann noch die replikas von g.i.p. hinzunehme ... v.a. die preise sind sehr unterschiedlich. wie gesagt - es geht mir nur um die replikas und nicht um original we.
dank und grüße,