beschäftige dich auch mal mit dem Soulnote A1. Hat bei mir den ISX Reference abgelöst. Ist mindestens genauso musikalisch und im Bass mit mehr definition. Preislich sogar günstiger
Beiträge von hififan
-
-
Die Soulnote Produkte scheinen ja allgemein wirklich sehr gut zu sein.
Ich bin mit meinen A1 Vollverstärker an Living Voice zumindest absolut zufrieden. Der wird die nächsten Jahre ganz sicher bleiben
-
Ich habe Soulnote letztes Jahr auf den norddeutschen Hifitagen gehört. Es war der A2 Vollvestärker. Die Vorführung hatte mich nachhaltig beeindruckt. Etwas später habe ich dann auf der Seite von Soulnote gesehen, dass es auch noch einen kleineren Vollverstärker A1 gibt. Da dieser in mein Rack passt habe ich mir einen zum testen bestellt.
Der ist dann geblieben und hat meinen alten Verstärker ersetzt. Der A1 spielt großartig auf und hat ein Top Preis Leistungsverhältnis.
Zusammen mit meinen Zenith MK3 und dem Lampizator Baltic 3 und Living Voice OBX RW spielt er zusammen wie aus einem Guss
Grüße
Lutz
-
so in etwas arbeitet der LAB12 Gordian Netzfilter.
Dieser analysiert die anliegenden Netzstörungen, die sich ja über den Tagesverlauf durchaus ändern können (und zeigt diese auf dem Display an). Anschliessend werden per Relais automatisch die entsprechend Filter ausgewählt und zugeschaltet.
So hat man immer den genau passenden Filter vor seinen Geräten zugeschaltet.
Gruss
JuergenUnd was hälst Du vom Lab12 Gordian?
-
haben sich hier Stänkerköpfe und Besserwisser aus dem Hifi-Forum verirrt?
Insbesondere die unsachlichen Beiträge sind gemeint.
-
Der CD Player ist aus der 3er Serie. Bei den Geräten finde ich die Optik der Front auch eher gewöhnungsbedürftig
-
schick finde ich das auch nicht!
aber das ist mir schnuppe.
-
Der Lavardin passt halt nicht in jede Kette.
-
Falls die Kondensatoren doch mal nachlassen sollten, wird er immer noch auf einem verdammt hohen Niveau spielen und bis dahin wird er erstmal 5 bis 7 Jahre besser spielen als der ISX Reference.
mehr als 7 Jahre waren bei mir nur ein Octave v50 und Mastersound 300 B Monoblöcke in der Anlage. Ob der Soulnote solange bleibt ist abzuwarten...
Hatte ja auch deutlich länger mit dem Lavardin gerechnet. Waren dann aber nur knapp 2 Jahre.
-
Was für elkos erkennst Du auf dem Bild ?
-
Ich habe mich dezent geäußert, da ich keinen Grund sehe den Lavardin zu zerlegen. Der Soulnote ist jedoch eine ganze Klasse besser. Klarheit, Auflösungsvermögen, Bassqualität, Bühne.... (eigentlich) in allen Belangen.
-
Dann habe ich mich vielleicht zu vorsichtig ausgedrückt. Er ist insgesamt das klar bessere Gerät und hat obendrein das bessere Preis Leistungsverhältnis, da er sogar noch günstiger ist als der Lavardin.
Unter IAD Audio Vertrieb gibt es drei Testberichte zum Gerät, die ich klanglich bestätigen kann.
-
In den Mitten ein patt. Im Tiefton und in den Höhen klare Vorteile für den Soulnote. Sehr musikalisch... auch hier hatte der Lavardin maximal ein patt erreicht. Insgesamt ein deutlich besseres Produkt und dazu wertiger aufgebaut. Im Gegensatz zum Lavardin mit einem XLR Eingang, so dass ich meinen Lampizator DAC mit dem Soulnote symetrisch verbinden kann.
Wollte eigentlich den A2 kaufen, aber der A1 geht schon so gut mit meinen Lautsprechern...
-
Mein geliebter ISX Reference hat mich verlassen...
Auf den norddeutschen Hifitagen bin ich auf die Marke Soulnote aufmerksam geworden, da dort mit einem Soulnote A2 Verstärker die beste Vorführung geboten wurde.
Aus diesem Grund hatte ich mir einen Soulnote A1 Verstärker zum testen zusenden lassen und der ist dann geblieben. Der Lavardin ist eindeutig ins hintertreffen geraten.
Grüße
Lutz
-
Es ist schon traurig auf welchem Niveau sich hier einige an der Diskussion "beteiligen" bzw. nur unsachlich stänkern wollen. . Wir scheinen leider einige Neuzugänge aus dem Hifi Forum zu haben.
Dort ist dieses niedrige Niveau ja gang und gäbe.
-
Loftsound ist nicht meine erste Adresse .... hatte da mal schlechte Erfahrung gemacht.
-
Mir auch, aber klanglich ist dieser besser
Das spricht aber keineswegs für Air Tight. Genau wie meine eigene Erfahrung.
-
Kann jemand den Unterschied zwischen der alten OBX-RW die ich habe und dem aktuellen Modell RW4 beschreiben ?
-
Ich hatte den A2 auf den Norddeutschen Hifi Tagen gehört und war schwer beeindruckt.
Für meine Lautsprecher mit 94dB Wirkungsgrad brauche ich aber keine 200 Watt an 4 Ohm. Deswegen wurde mir zum Test des A1 geraten. Würde sagen ein Volltreffer, auch aus Sicht Preis/Leistung. Ist jetzt etwa der 12 oder 13 Verstärker den ich an den Living Voice teste. Sowohl Röhren als auch Transistoren. Und er liefert klar das beste Ergebnis ab. Andere waren deutlich teurer....
-
ich teste gerade den Soulnote A1 Verstärker und bin stark beeindruckt. An Living Voice Lautsprechern. Der bleibt vermutlich