Beiträge von hififan

    Danke für die Info. Habe mich inzwischen allerdings entschieden beim Reference zu bleiben. Ich will einfach mal mit dem was ich habe und mir auch außerordentlich gut gefällt zufrieden zu sein und nicht gleich wieder nach einer eventuell möglichen Verbesserung suchen.


    .... man hat ja außerdem auch noch andere Hobbys :)

    Hallo,


    ich höre seit vielen Jahren mit Living Voice OBX RW und bin sehr zufrieden. Als Quelle dient mir ein Innuos Zenith MKIII in Verbindung mit einem Lampizator Amber III DAC. Als Verstärker nutze ich einen Lavardin ISX Reference. Als Lautsprecherkabel sind bei mir Vovox Excelsus am Start. Hatte auch schon die Kondo Kabel (vermutlich ältere Generation), die Vovox gefallen mir jedoch besser. Nutze Vovox auch als NF Kabel und für die Stromversorgung über einen Lab12 Gordian. Als USB Kabel nutze ich ein Habst Ultra III USB.


    Hört noch jemand in der Kombination Living Voice und Lavardin?


    Grüße


    Lutz

    Ich habe die Empfehlung bekommen den Verstärker mit einem guten Kupfer Kabel zu betreiben und da ich die anderen Komponenten auch mit Vovox Excelsus ausgestattet sind, habe ich dies auch beim ISX Reference so gemacht und bin weiterhin total happy mit dem ISX Reference.

    Grüße

    Lutz

    zu #2.228

    Bei mir ist es der DAC Chip. :)


    Die klangliche Signatur der ESS-Sabre-Wandler gefiel mir bisher z.B. noch nicht.

    wie gesagt ich hatte auch den Canever und es ist ein ganz hervorragendes Gerät und gibt einem die Möglichkeit stundenlang und entspannt Musik zu hören.


    Für mich ist die Stromversorgung und der Analogteil das wichtigste bei einem DAC. Der Chip selbst hat eher marginalen Einfluss. Insbesondere wenn ein solcher Aufwand wie beim Zerouno in die Integration des Chips investiert wurde.


    Da haben 90% der nahmhaften DACs am Markt ganz sicher das nachsehen. Hatte vorher einen PS Audio DSD Dac und der hat keinen Stich gegen den Canever gemacht.

    Hmmmmmm,

    wo bekommt man denn die NOS-Röhren? Im netz wird ja einiges angeboten, aber ich hab ja keine Ahnung und das Risiko istgroß, dass mir Mist angedreht wird.

    Welche Händler sind seriös? BTB habe ich schon entdeckt.

    Ich habe selbst sehr gute Erfahrungen mit BTB gemacht. EInfach anrufen und beraten lassen. Er kann Dir auch die richtigen Tipps geben, welche Röhren in Frage kommen um dem gewünschten Klang zu erreichen bzw. näher zu kommen.


    Grüße

    Lutz

    Habe mir gerade die Regeln durchgelesen. Das mit anderen Plattformen habe ich nicht feststellen können. Jedoch das es dafür einen separaten Bereich mit Verkaufsangeboten gibt. Habe ich jedoch nicht gefunden.


    Wie finde ich den Bereich. Ein Tipp wäre nett.

    Feines Non-Nonsens-Gerät von A & M Ltd. :thumbup:

    A&M ist ja ein Produkt von Air Tight.


    Ich hatte mal einen Air Tight ATM S1 gebraucht gekauft und war voller Vorfreude und optimistisch. Hat bei mir jedoch gar nicht funktioniert. Konnte diese dann tauschen - eine seltene Fügung. Gegen die Mastersound 300 B Monoblöcke, welche ich noch mit Emission Labs 320B XLS aufgerüstet habe. Klanglich eine lohnenswerte Investition. Später noch Mundorf Kondensatoren im Signalweg eingesetzt. Auch klar hörbar. Aktuell kosten die Monoblöcke mit den Emisson Labs Röhren rund 15000 Euro.


    ja, und genau diese habe ich gegen einen Lavardin ISX Reference ziehen lassen.


    Es muss halt immer in der eigenen Kette passen. Von Air Tight (A&M Ltd.) war ich jedoch sehr enttäuscht. Ein Leben 600CS hatte ich auch mal günstig gebraucht gekauft (ich mag nicht ohne ernsthaftes Kaufinteresse bei Händlern Geräte ausleihen). Hatte mich auch nicht überzeugt und zum guten Kurs weiter verkauft.


    Für mich hat sich das mit Geräten aus Japan erledigt. Ebenso mit Produkten aus USA. Für mich stimmt da das Preis Leistungsverhältnis überhaupt nicht. Oder ich hatte nur Pech mit der Geräteauswahl. Einfach ein Handelsstufe zu viel dazwischen. Diese Preise von diesen Geräten sind in Deutschland in der Regel auch deutlich höher als in den Herkunftsländern.


    Aber das war Offtopic ....


    und wir sollten uns hier wieder auf Geräte von Lavardin konzentrieren.


    Für andere Geräte können ja gerne seperate Threads aufgemacht werden...

    Meine Monoendstufen waren vorher 300B Röhren.


    Ich empfinde des ISX Reference tatsächlich als das beste auch zwei Welten. Er hat eindeutig einen röhrenartigen "Sound" und dabei die bessere Basskontrolle.


    Und eine Reparatur kann bei jedem Hersteller mal anfallen.... und ggf. nach der Garantie einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen....


    und bis auf den einen Beitrag bei Pinkfishmedia habe ich keine weiteren Hinweise auf technische Probleme mit den Verstärkern finden können.


    Falls jemand einen Hersteller kennt über den im Netz nicht auch mal negativ berichtet wird, könnte es daran liegen, dass er keine nennenswerten Stückzahlen verkauft.


    Ich sehe diese negativen Wellen jedenfalls gelassen und freue mich lieber über die klanglichen Qualitäten des Verstärkers.

    Ich hatte vor vielen Jahren schon einmal einen gebrauchten IT günstig zwecks Test gekauft. Hatte mir nicht gefallen und konnte ihn zum guten Kurs weiter verkaufen.


    Nun, nach Jahren, hatte ich den ISX Reference getestet und gleich behalten. Er spielt deutlich besser als der damalige IT (sollte vom Alter her noch ein Gerät vom ursprünglichem Entwickler gewesen sein).


    Von daher kann ich eine solchen Aussage nicht bestätigen und würde den Informationen von Pinkfishmedia wahrlich nicht all zu viel Bedeutung beimessen.


    Bei mir hat der ISX immerhin Monoblöcke im Preisbereich von ca. 15000 Euro abgelöst.


    Ich werde definitiv auch noch den ITX testen und ggf. zeitnah nochmal upgraden.