Hast wohl den Überhang vergessen...wem ist noch nicht passiert.
Mach doch oben an der Bas/Flansch eine neue exzentrische Aufnahme zum verdrehen, lässt sich dann auch genau und einfach einstellen.
Aaah du meinst die Höhe....das ist einfacher
Hast wohl den Überhang vergessen...wem ist noch nicht passiert.
Mach doch oben an der Bas/Flansch eine neue exzentrische Aufnahme zum verdrehen, lässt sich dann auch genau und einfach einstellen.
Aaah du meinst die Höhe....das ist einfacher
Hallo,
der Prototyp ist soweit fertig, funktioniert einwandfrei da verdreht es vorher die Schaftklemmung bevor der Arm die Ablage verlässt. Das Unterteil werde ich nach oben noch etwas kürzen (ca. 3-4mm). Jetzt noch eine Aufnahme für die Ausfräsungen anfertigen und eine kleine Gleitschleiftrommel bauen - die Oberfläche an solchen Kleinteilen finischen ist Strafarbeit. Ich denke, dass nächste Woche die ersten fertig sein werden und in die Serie einfließen. Für die Bestandsarme biete ich den Ersatz für einen Unkostenbeitrag von 10.- an. Schickt mir bitte eine PM mit der Farbangabe Silber oder Schwarz. Versuche dann die Anfragen zügig abzuarbeiten.
Das Moosgummie als auch die Oberfläche ist quick and dirty....
lasst Mal gut sein, der gute Lothar versucht schon seit geraumer Zeit erfolglos mir irgendwas abzukaufen...und dabei bleibt es auch.
wenn dann schon Bluetooth
Hallo Lothar,
ich hätte da noch eine Fischer-Technik Bahnschranke in 11,3" das wäre doch was...
Hallo,
erste Test-Teilchen aus der Zerspanungsmaschine.
Morgen dann mit Bohrungen und Schlitzen für das Gelenk. Die Teile sind 4mm dick und 7mm breit.
zur Zeit keine.
Hallo,
zum Wochenstart ein 12" mit 5 Pol Anschluss und einem passen Anschlusskabel.
Der flexible 9-12" Ausleger mit 39mm Dorn gehört zum Lieferumfang und geht dann wieder an einen Fat-Bob....Die Höhe ab VTA beträgt mit den Steckern incl. Kabelradius ca. 95mm nach unten!
Der Ausleger ist gleichzeitig Flansch und ist zur besseren Führung nach unten mit einer gefügten Buchse versehen. Kabelaufbau wie immer symmetrisch.
Ach da fällt mir gerade ein
Wie sieht es denn jetzt mit der neuen Armauflage und Verriegelung aus ?
sollte diese Woche losgehen......
Hallo Joba,
nein das passt nicht. Da muss vorne am Rohr eine andere Adaption rein und das Rohr muss 5mm kürzer.
wenn die Siebträgermaschine direkt verfügbar ist, kauf diese!
Bis dein Tonarm geliefert werden kann, hast du die Kohle erneut gespart
Hallo Micha,
an Rohren hab ich bis auf Saphirglas, Keramik und Titan so fast alles durch.
Haben alle keine Schnitte gegen das konische Sandwichrohr aus Carbon und Holz schon gleich gar nicht. Habe erst vor drei Wochen ein bekannten 13,5er mit Holzrohr hier gehabt...naja jeder wie möchte aber ich nicht.
SME gibt es durchgängig
die 53mm stehen in der BDA (Montagezeichnung)
Wenn dein Montageabstand exakt ist und die Nulldurchgänge passen kannst du das 53mm Mass ignorieren.
Hast du z.B. einen TA der vorne keine vernünftige Kante/Fläche zum späteren Einstellen der Kröpfung hat, dann baust du den TA in die Headshell so gut es geht zur Vorderkante der Headshell ausgerichtet mit 53mm ein. Dann kannst du die Nulldurchgänge mit der Vorderkante ausrichten und den Überhang mit dem Montageabstand justieren.
Mit der schwarzen Schablone (Visitenkarte) kannst du die eff. Länge einstellen bzw. kontrollieren. Einfach auf den Teller Legen, die Grundlinie am Übergang Rohr/Headshell ausrichten, die Nadel ablassen und ablesen auf welcher Linie der Diamant auftrifft, Bei 53mm ist die richtige eff. Länge eingestellt.
Wenn du die Schablone nutzt wird automatisch die richtige eff. Länge und Überhang zum Montageabstand eingestellt, was die entscheidende Einstellung ist.
Ist jedoch der TA in der Headshell außergewöhnlich weit vorne oder hinten, kann das mit entsprechend weniger oder mehr Montageabstand ausgeglichen werden, sodaß der Überhang wieder passt und der TA an der Stelle ist, die der Benutzer gerne haben möchte.
Es führen wie immer so einige Wege nach Rom
im "Untergeschoß" sind die Basen und Flansche, also etwas graben.
und der gute Megaheinz gehört mit Sicherheit zu den erlesenen 10-20% der scheinbar wissenden auf diesem Planeten um die Resonanzen der diversen Materialien..... bin begeistert!
Hallo,
der Michael aka s_unkel ist ein ausnahme-Württemberger..also sehr sympathisch
Wer meinen Arm testen möchte muss ihn zunächst erstmal kaufen.....bzw. stelle ich keine Arme für Test's her.
Und seid versichert, dass ich ob der weiterhin hohen Nachfrage nicht einfach die Preise erhöhe, sondern die Lieferzeiten. Der aktuelle Preis für den Arm stammt aus der Kalkulation 03/2022...auch da werde ich demnächst moderat etwas nachlegen müssen.
Auch wird demnächst das Thema gekröpfte Headshell's die sowohl SME Bajonett als auch klanglich perfekt können gelöst werden.
wieso macht da Keramik mehr Sinn? Keramik ist ein homogenes Material also anfällig für alles was schlechte Resonanzeigenschaften begünstigt! Carbon ist ein heterogener Materialmix aus Carbonfasern und Harz bzw. als Sandwich anzusehen, was resonanztechnisch schon immer die bessere Wahl war und ist.
ohne Krepp hat der Arm bzw. die T1000 Carbonfaser 3-4 Mal höhere mechanische Eigenschaften als das allseits beliebte Uhrenglas in der matten Ausführung