Auch da schweigt leider der Hersteller.
Ja, so sind‘s halt die ‚highendigen‘ (Kabel)Hersteller. Leider.
Auch da schweigt leider der Hersteller.
Ja, so sind‘s halt die ‚highendigen‘ (Kabel)Hersteller. Leider.
Jau, er ist schon ein herrausragender Musiker aber auch ein herrausragender Kotzbrocken.
Wie weiter oben schon genannt eine Anlage ab Phono-Pre von FM Acoustics. Über die Quellen müßte ich mir noch Gedanken machen.
Nein Danke, das Design zielt voll auf den asiatischen Markt. Das Gold-Champagne gefällt mir überhaupt nicht!
Der Herr Huber baut Dir bestimmt gegen Aufpreis ein rosa-violettes Gerät ...
Wenn schon Schweiz, dann FM Acoustics.
Alles anzeigenSchwierig, wenn Geld keine Rolle spielen würde, befürchte ich dass ich selten Zuhause wäre.
Aber ich versuche es trotzdem:
Was Lautsprecher und Elektronik betrifft:
Soulution – Nature of Sound (soulution-audio.com)
Bei Aktiv, bin ja ein Aktiv-Ist:
The Re-Formation of Audio - Lyravox
Plattenspieler wohl ein Thalens:
Streaming:
N20 | Aurender - The Future of Sound
DAC:
Merason DAC1 — Merason – Leidenschaft für Musik
Mehr brauche ich nicht, ich bin Bescheiden.
Grüsse aus der Schweiz, Markus
Wenn schon Schweiz, dann FM Acoustics.
Alles anzeigenGuten Morgen
Wenn man sich eine Weiche anschaut wird es schnell klar, ich meine jetzt nur die Kondensatoren.
Es müssen nicht unbedingt die Namen sein, aber sachlich zählen: der feste Wickel, ein minimierter Induktivität-Anteil und da es in der Weiche um Leistung geht, die schnelle Spannungsänderungsfähigkeit. Die letztgenannte Eigenschaft führt immer weg von MKP.
Bestes Hören
Blasios
Und wo führt sie hin?
Ein weltweit eingesetzter Studio Monitor einer Schweizer Firma , übrigens passiv, nicht aktiv,
Ist der
Strauss Monitor.
Herr Strauss meinte, natürlich hätte er einfacher Nacken können mit aktiv, passiv würde es genauso gehen, aber eben mit viel mehr Arbeit.
Über Bauteile Marken äußerte er sich nicht.
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht?!
Gibt es dafür (passiv) Gründe?
Ich habe das 2M an diversen Armen gehört. Ist ein gutes System, aber im Endeffekt nichts anderes, als ein OM40. Auch das ist nicht schlecht, aber eben ein Standardsystem, das sich mit guter Nadel bis zu einem bestimmten Level aufrüsten lässt, mehr aber auch nicht.
Aber braucht es in den meisten Anlagen mehr?
Das ist natürlich eine individuelle Herangehensweise.
Mach dir keine Gedanken, die passt schon.
Welches Kabel ich verwende hat doch lediglich etwas mit der genutzten Endstufe zu tun und nichts mit den Lautsprechern.
Weiß nicht ob ja oder nein.
Meine LS Manufaktur führt zumindest die von ihnen epfohlenen LS-Kabel in innerern der LS fort.
NAIM wird stylisch ?!
Alles anzeigen1200€ für ein MM mit einer gebondeten 08/18 Ellipse??
Die spinnen die Römer... (oder wo auch immer der herkommt...)
Sowas gibt's woanders für nen Fuffi... Unter einem Top-MM stelle ich mir was anderes vor.
Gruß
Andreas
So ein ‚bisschen’ Wertschöpfung ist im HiFi Umfeld durchaus üblich …
Probier deine doch erstmal vor Ort aus. Ich bin da gar nicht so pessimistisch ...
Auf die schaltungstechnische Ausführung kommt es an.
VG
jokeramik
Jau. Aber dann gibt es für jeden OP eine individuelle Lösung und OP-Rolling ist Käse - oder?
Hallo?
Warum gehst du mich so an?
Ich habe eine einfache Frage nach einem technischen Sachverhalt gestellt.
Wie kannst Du im "anyway"-Forum nur so etwas fragen?
Frag hier https://www.cjm-audio.de mal nach ….
Mythology (knapp über deinem Budget, aber absolutes Spitzengerät)
Etalon SL 701 (bin mir nicht sicher ob MM vorhanden ist)
McIntosh C28, C29
StSt AGMEN
YBA2, YBA3 wenn es ‚gebraucht‘ sein darf.
Vielleicht hießen die nur unter Püllmanns so ...
Frage: Gab's nicht auch mal ne Spendor 150/1?