Moin
Mach dich nicht unglücklich, Pimp den Scheu .
P.s. T.Scheu war ein sehr sympathischer Zeutgenosse.
Gruß: Matze
Moin
Mach dich nicht unglücklich, Pimp den Scheu .
P.s. T.Scheu war ein sehr sympathischer Zeutgenosse.
Gruß: Matze
Moin
Wenn das Geräusch von den Federn kommt, kannst du ja mal Schaum Stoff / ein Stück Schwam in die Sub-Federn machen oder die Sub-Federn gegen Mushrooms tauschen.
Wenn das Geräusch immer noch vorhanden ist musst du mal mit einen Stethoskop auf die Suche gehen.
Gruß : Matze
Alles anzeigenHallo Aronaut,
es gibt eine homepage zum Outsider Team (mit einem Photo des Plattenspielers). Ich notierte mir folgendes als Ergänzung zu #301:
Outsider Team, Gießen (Andreas Franck †2010, Michael Conrad [„Conny] u.a., http://www.outsiderteaminfo.de
La Maccina [von Ernst August Brakemeier aus Lemgo] + Maccina
Nach dem Tod von Franck wurde alles eingestellt.
Mit den besten analogen Grüßen
Prof. van Dusen
Moin
Jo, die Seite ist mir bekannt.
Nur die Info's über die 2 Laufwerke sind wirklich mager .
Gruß : Matze
Cjm-Audio ist eine gute Anlaufstelle wenn es um Outsider geht, vielleicht (was ich aber nicht glaube) gibt's dort Info's zum Phantom der Laufwerke.
Gruß: Matze
Hat denn jemand weitere Infos zu den Outsider Laufwerken oder den Franke Laufwerken?
Das sollen richtige Ansagen sein.
VG Dirk
Da gibt's nicht viele Infos über "La Macchina" & den Thread hier im AAA kennst du ja schon.
Langer Audio [Alfred Langer]: Laufwerk No.7 + No.9
Ferner der Dual Primus Maximus, auf 100 limitierte Auflage und mit No.7 oder 9 weitgehend identisch (bis auf den Tonarm)
Viel tun, tuht sich dort ja wohl leider nix mehr .
Hab die Web-Seite eben besucht und man sieht nicht viel von No.7 & 9.
Gruß: Matze
Danke, super Video
.
Gruß: Matze
Wenn man da die Arbeitszeit bezahlen muss wird’s doch uninteressant - oder?
Wiso?
Schließlich hat man nach einer Kompletsanierung ne neuwertigen Amp .
Mal was zum Nachdenken: eventuell liegt der Reiz der analogen Wiedergabe genau darin begründet, dass irgendwo etwas "mitswingt" …
Jaein !
Ja: "mitswingt " z.B: Thorens 150.
Nein:"nichtmitswingt" z.B: Masselaufwerk (Transrotor usw ).
Gruß : Matze
der Mann ist Dipl.-Ing.
Das hat heut zutage nix zu heissen, es gibt viel zu viele "weich studierte" Dipl.- Sonstwasdeppen .
Gruss: Matze
Unnnd ich dachte immer zum entkoppeln & resonanzen zu bekämpfen reichen : 4x O-Ringe, 4x Tennisbälle, 1x Waschbetonplatte , 1x Dj-Möhre = fertig.
Gruß : Matze
Oder den Schicktonarme auf 9 Zoll umbauen lassen .
Moin
Ich bin ja eher der Typ für Klassische Tonarme bei so einen Laufwerk :
- TP 14
-BTD-12S
-Ortofon AS 212
Gruß : Matze
Moin
Also das mit dem Holzspachtel würde ich lassen , der Kratzer würd ja wahrscheinlich nicht so tief sein.
Ich würde es an deiner Stelle mal mit Modelbaufarbe versuchen, dünn auftragen mit einen Zahnstocher (nur dort wo der Kratzer ist) , so zu sagen "Materialaufbau". Anschließend wenn die Farbe getrocknet ist , ganz dünn mit einen Lappen bisschen auftragen und über die Fläche verreiben,- denn Vorgang 2 / 3 x wiederholen bis man nix mehr sieht vom Kratzer.
Gruß : Matze
P.s: den passenden Farbton kannst du per RAL Farbtabelle raussuchen.
Eins ist gewiss, es ist kein TP 160 Tonarm .
unnnnd irgendwann kam Technics mit MM- System und hat den EMT's das "Studioleben" schwer gemacht, auch das wird seine Gründe gehabt haben .
Moin
Ich würde auch eher einen Transitorverstärker mit Power & warmen Klang empfehlen z.B: einen alten Pioneer oder Kenwood .
Gruss: Matze
die DUALsche Stroboskopscheibe
Das gute Stück leistet schon ca. 30 Jahre treue dinste bei mir und Thorenssche Stroboskopscheibe ist hier natürlich auch vorhanden . 16730945002421823509180.jpg
Moin in die Runde
Hier nur so ne alte Kaschemme bei mir .
(TD135II)
Gruß : Matze
Jetzt mal ohne Scheiss!
So ein Dual ist doch gut, hab ich vor ne 3/4 Jahr auch zurecht gemacht für ne Kumpel & ja mein Kumpel ist sehr zufrieden .
Gruß: Matze