Ich hatte mit einem Luxman L550 DA II ein ähnliches Thema. Erdung über Phono-Anschluss hatte nicht funktioniert. Ich habe dann gelernt, dass der Luxman die Gehäuseerdung (Phonoschraube) von der Signalerdung trennt. Letztere ist die, die man hier eigentlich sucht und die dann über XLR verfügbar ist. Nach Anschluss des Pre über XLR war das Thema dann durch.
Beiträge von TORN
-
-
Das große Dynavector gefällt mir schon, aber 0,3mV ist mir einfach zu wenig. Und beim High-Output kann ich gleich bei MM bleiben und mir ein LVB250 kaufen. Das Lyra Cleos vom Kumpel, an dem wir den Phono-VV getestet haben, hat ja auch 0,5mV und mit dieser Kost war der SPL hochzufrieden.
Entgegen dem Trend im Forum bin ich jemand, bei dem das LVB250 wohl nicht auf die Liste der hier genannten Systeme käme. Ich werde nicht warm mit den MMs von Ortofon an meinen Ketten, aber zu deiner grundsätzlichen Ausrichtung und deinen Wünschen bzgl. Laufgeräusch könnte das durchaus passen.
Mir wären das Dynavector und das AT und das Hana und noch ein paar andere für (teils deutlich) weniger Geld lieber. Aber auch das ist wieder mal reine Geschmacksache.
-
Meinen Senf zu zwei Fragen von oben.
Die AD-50 klingt in meinen Ohren ihrem Preis entsprechend gut. Vom persönlichen Höreindruck ist sie nicht super analytisch sondern eher ein wenig seidig, dem Accuphase E-280 gut entsprechend. Sehr gut gefällt mir die nahezu vollständige Rauschfreiheit, selbst bei extremen Pegeln. Mit meiner AS PhonoLab kann sie nicht mithalten, aber das wäre wohl auch etwas viel verlangt.
Für mich klingt der E-280 gut aufgelöst, musikalisch, etwas samtig (eben nicht spitz) und eher auf der neutralen Seite mit sauberem Bass. Angenehm, typisch Japanisch etwas zurückhaltend aber auch nicht langweilig. Mein Class A Luxman hat etwas mehr Wärme und spielt untenrum einen Hauch druckvoller mit einer eher tiefen statt breiten Bühne. Der E-280 scheint mir eine wirklich breite Bühne zu zaubern, was meine Lautsprecher mit AMT ohnehin schon machen.
Gut möglich, dass Class A Modelle oder ältere Modelle mehr Wärme liefern. Größere Accuphase Verstärker können etwas mehr Kontrolle ausüben (je nach Lautstärke und Lautsprechern), schaffen vermutlich auch ein wenig mehr Druck und bringen ggf. etwas mehr Tiefe in die Bühne.
-
Nein bitte, schließ die SPU noch nicht aus!
Ernsthaft, es haben ja schon mehrere Leute erwähnt, mit den SPUs begibt man sich nochmal in ein ganz eigenes Rabbit Hole (oder auch eine Wissenschaft für sich). Auch wenn ab und an der Anschein erweckt werden sollte, dass es ohne SPU nichts taugt, man kann prima ohne SPU leben. Das ist einfach eine weitere Spielart, die einigen gefällt und die natürlich gerade zu klassischen Playern (aber nicht nur) wunderbar passt.
Mit den Tonabnehmern in der Auswahl bist du bestens unterwegs. Mir kommen die Dynavectors etwas schwungvoller als die Hanas vor, aber vielleicht ist das Hana dann genau dein Ding und natürlich kenne ich nicht alle Hanas sondern bisher nur zwei. Weiß man immer erst ganz genau, wenn man es selbst erlebt hat. Es ist am Ende auch immer sehr stark Geschmacksache.
-
Also wenn du kein System hast, kann ich dir gerne was als Leihgabe senden. Ist zwar dann nicht auf dem Ziellevel, aber zum Hören sollte es das absolut tun. Für den Fall schreib mir einfach eine PN.
-
Ich hoffe du hast noch irgendein System rumliegen, damit du schon mal Schwung in die Bude bringen kannst?
Gratulation zum schönen Spieler und dem feinen Ärmchen!
-
Hallo Torn,
was hindert Euch daran, einen solchen Faden zu eröffnen?
Wieso muss der von "offizieller" Seite eröffnet werden?
Feedback und Diskussionen ZUR Sache sind hier abgegeben resp. geführt worden und natürlich auch willkommen, auch wenn es sich um (sachliche!) Kritik handelt.
Was Besucher und Aussteller anbelangt, so hat die AAA außerhalb dieses Onlineforums schon ganz viel Feedback erhalten. Das Meiste war sehr positiv, verbessern kann man natürlich immer noch das Ein oder Andere.
Kritik (zumal wenn sie unsachlich ist) von Menschen, die nicht vor Ort waren, ist allerdings nicht zielführend.
Die Diskussion über Preise ist in diesem Forum schon häufig geführt worden - und immer mit dem gleichen Ergebnis. Aber bitte, auch das könnt Ihr gerne noch einmal versuchen.
lg
ih
Ahoi,
danke für die persönliche Ansprache, auch wenn der restliche Beitrag an mir und meinen Fragen vorbei geht.
Die Eröffnung mit einer an „euch“ adressierten Umkehrfrage beendet ja bereits jeglichen Bezug zu mir und teilt mir gleichermaßen mit, dass keinerlei Interesse an dem Vorschlag besteht.
Das reicht mir dann schon als Antwort.
Grüße
TORN
-
Ich finde es perfekt, wenn das Zeigen hier im „offiziellen“ Faden im Vordergrund steht.
Ich frage mich allerdings auch, warum es nicht gleichermaßen einen zweiten „offiziellen“ Faden zur Messe für Feedback und Diskussionen gibt, so dass man sich über andere Aspekte und Eindrücke austauschen kann.
Ist das noch niemandem eingefallen oder scheut man das Konfliktpotenzial? Auf diese Weise könnte man Diskussionen dort führen und ggf. das ein oder andere konstruktive Feedback abgreifen.
-
Ein AT-OC9XSL würde ich auch nehmen oder ein Dynavector 10x5 MK II. Ich könnte mit beiden prima leben.
-
Niemand mit einem PIA Gerät oder der nicht in Deutschland lebt, muss sich Gedanken um PIA machen.
-
Wenn es darum geht, dann kann man doch seinen Anspruch beim Händler in diesem anderen Land nach deren Rechtssprechung geltend machen? Hindert einen doch niemand daran, sein grau importiertes Gerät an seine Quelle zurück zu schicken und es dort reparieren zu lassen.
Da es in diesem Fall keinen Servicevertrag mit PIA gibt, werden die dafür nunmal auch nicht tätig.
Was andere Firmen machen ist und bleibt Sache dieser anderen Firmen.
-
Ich Dorftrottel habe meinen Coturn auch mit ins Wochenendhäuschen genommen.
Dann hoffe ich, dass du die Whisky Dose nicht ohne Flasche eingepackt hast.
-
Vom COTURN zum Linn ist jetzt aber schon ein großer Bogen.
Allerdings darf man jetzt offiziell sagen, der COTURN spielt wie ein Thorens.
-
Du hast da was falsch verstanden. Ich bin nicht China.
Schick das Gerät an jemanden in China der Klone anbietet und 4 Wochen später hast Du einen perfekten Klon. Garantie geben die Dir auch auf Wunsch.
Da Du aber anscheinend ein Sch…Gerät gekauft hast, bleibt wohl nur der wirtschaftliche Totalschaden.
Du hast mich falsch verstanden. Ich habe eine Liste von Ersatzteile und möchte von denjenigen, die behaupten das sei alles einfach zu besorgen, lediglich konkrete Quellen dazu.
Meine Geräte stehen hier nicht zur Debatte, sondern die Behauptungen der „einfachen Beschaffbarkeit“ wird hier auf den Prüfstand gestellt.
Bisher ist das Ergebnis sehr ernüchtern:
- haltlose Behauptung
- dumpfe Provokation
- ärmliche Beleidigungsversuche
Also, wie schaut es jetzt mit konkreten Quellen für die angefragten Ersatzteile aus?
-
da ist aber viel defekt. Würde an deiner Stelle keine Produkte mit so schlechter Qualität mehr kaufen
Ja Danke für den Tipp. Bei dir übrigens auch.
-
Meine AT-VM95SH passt SO ZURECHTGESTUTZT einwandfrei in mein AT-VM740 (ehemals ML).
Ob da was plan anliegt, kann ich nicht sagen. Da ist bei mir nix mehr, was anliegen könnte.
Ein Foto dazu gibt es in Beitrag #391.
-
Frag in China an. Spätestens in 4 Wochen hast Du das Gewünschte.
Dann bestell mal! Bekommst einen Fünfziger für deine „Mühen“. Liste steht ja konkret oben. Nur zu Sicherheit, leistest du dann auch Garantie und Service? Wann lieferst du? Oder ist das die nächste Luftnummer?
-
Ich nehme mal alle, die vollmundig verkünden wie überaus einfach die Ersatzteilbeschaffung ist, beim Wort: Bitte schickt doch mal gerade eine Quelle für ein neues Originalnetzteil für einen Accuphase E-260 von 2013. Sollte für die Insider, die glauben sowas wäre an jeder Ecke erhältlich, ein Leichtes sein.
Wenn ihr dabei seid, eine originale Platine für die linke Vorstufe sowie einen originalen Pegelanzeiger würde ich dann gleich noch mitnehmen.
Wenn das noch zu leicht ist, bitte einen originales Luxman Netzteil auf 220V umgebaut von 2010 für die L-550 Serie.
Natürlich alles mit Garantie.
Ich vermute mal, ihr könnt das kinderleicht bis zum nächsten Wochenende organisieren, oder? Ich gebe auch einen Fuffie extra. Lieferung bitte an mich, ich zahle dann auf Rechnung.
-
Ich finde es super entspannend, wenn man mit diesen Ingenieur-basierten Manufakturen zu tun hat und nicht mit den Marketingmärchenwäschetrommeln. Die kennen ihre Geräte ganz genau, haben im stillen Kämmerlein alle möglichen Kombinationen ausprobiert und stellen ihren Herstellerstolz und ihr Fachwissen über das Marketing.
Ich fühle mich bei solchen Firmen ausgesprochen gut aufgehoben und kaufe dort sehr gerne. So leid es mir auch tut, aber ich brauche dazwischen dann auch keinen Vertrieb oder Händler, da ich dem Hersteller vertraue und den direkten Draht dahin habe. Bisher habe ich damit sehr gute Erfahrungen gesammelt. Zwar nicht mit Feickert, aber mit ein paar ähnlich gelagerten Firmen wie Lehmann, Räke, Audiospecials, Analogschmiede, Schick und noch ein paar mehr.
-
Die Käufer/Nutzer bewerten letztendlich die Kunden-und Servicequalität eines Geräteherstellers und Erinnern sich bei zukünftigen Kaufentscheidungen an die Serviceerfahrung von Hersteller XYZ. Wenn ich schlechte Erfahrung mit einem Hersteller oder einem Produkt gemacht habe, ist es sehr naheliegend, dass ich zukünftig andere Produkte von anderen Herstellern kaufe.
Genau deshalb bin ich nun tiefenentspannt bei Accuphase/PIA gelandet. Da habe ich zumindest noch die realistische Hoffnung, dass man in 10 Jahren meinen 6.000 Euro Verstärker bei Bedarf repariert und mir nicht erzählt „Für 10 Jahre alte Geräte sind wir als neuer Europavertrieb nicht mehr zuständig und Ersatzteile dafür haben wir ohnehin nicht“.
Davon ab überlebt mich der Verstärker vermutlich ohnehin auch ohne Reparatur.