Danke für den Hinweis...
Was passiert denn wenn der Widerstand der Quelle von diesem Optimium abweicht?
Am Eingang des EQ kann man hier ja realistisch alles zwischen 100R und 2k erwarten. Innerhalb der Schaltung gibt es da auch noch mal einige verschiedene Situationen.
Für den FET Eingang des OPA1656 ist das Optimum durch das geringe Stromrauschen nei einem sehr hohen Quellwiderstand, so ca. 716k
Wenn ich mal von 100R Quellwiderstand ausgehe und das ganze in http://dicks-website.eu/noisecalculator/index.html berechne bekomme ich als RMS-Noise an der EIngangsstufe:
LM4562: -127.48 dBV
OPA1656: -123.96 dBV sind also bei einer niederohmigen quelle 3dB mehr
Für eine 1k Quelle
LM4562: -122.93 dBV
OPA1656: -121.65 dBV
Je größer der Quellwiderstand wird, desto mehr wird das geringere Stromrauschen der FET Eingangsstufe zum Vorteil.
Wahrscheinlich sind hier aber doch eher niedrige Quellwiderstände. Von daher ist der LM4562 dann doch (Wenn er dann mal wieder im SOIC-8 package verfügbar ist) die bessere Wahl.
Der NE5332 kommt für 100R auf -122,74 dBV der ist dann noch einen kleinen Tick schlechter als der OPA1656
SInd eh alles hammermäßige Werte. So ein richtiges Problem dürfte das alles nicht sein.
Wie gesagt, mal sehen was passiert. Ich muss ja eh mehrer Platinen bestellen. Da kann man dann nochmal eine Version mit anderen Opamps bauen. Für DIP Sockel zum Auswechseln hab ich bei dem Kompaktkonzept keinen Platz und das hat ja auch wieder seine ganz eigenen Nachteile gegenüber den kurzen Abständen bei SMD...