Beiträge von Uhle
-
-
würdest du schreiben,
"die Übertrager scheinen direkt an der Fassung angelötet zu sein und nicht über einen Kondensator..."
würde das nicht nur weniger arrogant klingen, sondern könnte einem auch direkt weiter helfen
-
Bitte gib nicht so schnell auf – schließlich hast du Geld investiert, um an den Schaltplan zu kommen, und davon sehe ich bisher noch nichts. 😉
Es könnte durchaus sein, dass hier eine Parafeed-Schaltung zum Einsatz kommt. Angesichts der verwendeten Übertrager wäre das nämlich sinnvoll ...
Was das Thema „rausgeworfenes Geld“ angeht: Ich habe mir heute die AirPods Max gekauft … und sitze jetzt trotzdem hier mit meinen DT1990 Pro. 😉
Aber eines muss man den AirPods lassen: Das Noise-Canceling ist wirklich gut. Sehr angenehm, vor allem wenn meine Frau mal wieder über meine Investitionen schimpft. 😄 -
ich gehe stark davon aus, dass die Schaltung genau so viel taugt wie der Aufbau… nämlich nix.
-
Wenn er mit dem Umbau die letzten 30 Jahre zufrieden Musik gehört hat, gibt es eigentlich keinen Grund, das Gerät in den Originalzustand zurückzuversetzen.
Aber irgendwas wird jetzt sicherlich hin sein, hol dir doch von einem anderen Händler eine Zweitmeinung ein...
Kondensatoren tauschen ist aber nach 30 Jahren sicherlich kein Fehler
-
Wohl eine alternative zu 300B als PSE ...
-
wir hier mit Gleichspannung geheizt ?
-
warum schirmst du dann nicht einfach das SNT ?
-
Das erste mal das Toroidy-Trafo brummen. Vielleicht hatte ich die Befestigung zu fest angezogen?
Ich dachte immer die brummen nur, wenn man sie falsch auslegt \ überlastet. Das kannst du ausschließen?
Ich verdopple eigentlich immer die Stromstärke, also 100mA gleichgerichtet => 200mA bestellen. Obgleich 30% mehr ausreichend wären…. Naja bei mir hat noch keiner gebrummt. (5 Trafos habe / hatte ich von denen)
-
waren die Röhren beim Versand gesteckt ?
-
es ist sogar Vorteilhaft einige Bauteile direkt an die Röhrenfassung zu löten, das spart nebenbei noch Leitungswege
das hat mit "highendiger" nix zu tun
das kann man auch mit einer Platine lösen, ich möchte hier aber keine Grundsatzdebatte entfachen.
Ich meine nur von den FAT schon den einer oder anderen Aufbau gesehen zu haben, der mir das fürchten gelehrt hat. Aber da habe ich sicherlich was verwechselt.
das kann bestückt dann so wie hier bei Chris ("CL") aussehen
https://www.amodul.de/bilder/fat10.jpg
Löten bzw. Bestücken nach Bild geht also schon. 😉
hier gefallen mir die unsichtbaren Signalleitungen und das übereinanderlegen von Bauteilen am Besten. Ich verstehe auch nicht wie man an die großen Elkos kommt, aber das ist bestimmt total wartungsfreundlich... die Cinch Buchsen sind geklebt ?
Die Sternförmige Masseführung is sicherlich gut. Mich würde es stören, dass die Lötfahnen mit einer Schraube zusammen gehalten werden und ich immer den Begriff Kontaktwiderstand im Kopf habe.
Sicherlich kein Problem, aber ein einfacher blanker Kupferdraht wäre auch denkbar.
... aber dies ist sicherlich eine der sauberen Aufbauten der FAT.
Bitte seht die Anmerkungen als konstruktive Kritik, die ihr umsetzten könnt, aber nicht müsst. Ich für meinen Teil finde es hilfreich wenn meine Aufbauten kritisiert werden, weil nur so lernt man was.
-
nur so als Frage, hab ihr euch schon mal überlegt eine Platine für das Projekt zu erstellen und mit zu verkaufen ?
Das kostet ja nicht die Welt und würde den Nachbau erheblich vereinfachen
-
ist das ein Trick mit dem Drahtwiderstand da rechts oben ?
Mit einer Schelle einen weiteren Abgriff damit der passende Wert raus kommt, Respekt.
-
Nur ist die WE91 schon ziemlich langweilig vom Konzept....
eine Pentode als Treiber finde ich jetzt nicht so langweilig
-
früher waren Tamura drin (was auch der Grund wäre weshalb ich mir einen kaufen würde).
Jetzt könnte das Hashimoto sein... da bin ich mir aber nicht sicher.
-
gibe es denn keine Mods mehr ?
... ich freue mich andauern auf Bilder von Röhrengeräten und werde enttäuscht
-
Ich möchte anmerken, dass es mit dem Schaltplan allein nicht getan ist.
Du musst auch die richtigen Komponenten verbauen, und das fängt bei den Widerständen an und hört beim Trafo/Übertrager auf.
Wenn du das nicht tust, wird er nie wie das Original klingen und du solltest dich dann auch nicht darauf beziehen.
Zudem wäre es zielführend, wenn du angibst, welchen Verstärker du nachbauen möchtest. Viele Schaltpläne sind durchaus im Netz zu finden.
... aber schön zu sehen, dass noch welche basteln
-
Frag ihn einfach selbst.
Ist ein netter Typ.
ich hatte ihm einmal eine Email bezüglich des Hashimoto H-20-7U Ausgangsübertrager geschickt.
Er schließt ihn bei der 300B SE prim an 7kOhm und sekundär an 16 Ohm an. Wollte wissen ob er einen 8 Ohm Lautsprecher für prim ca. 3,5kOhm verwendet.
... die Antwort war, dass er nicht die Zeit hat "technischen Fragen der Selbstbauer zu beantworten." Das respektiere ich, daher stelle ich meine Frage lieber hier
Vielen Dank für die Links, es sind bereits einige interessante Griffe dabei, allerdings habe ich "genau die" noch nicht gefunden.
-
Hallo,
Weiß zufällig jemand wo man diese Griffe her bekommt ?
Ich gehe davon aus, dass es sich um Möbelgriffe handeln könnte.
Spiele mit dem Gedanken auch mal solch einen Würfel auszuprobieren.
Gruß, Christian
-
Herr Welter hat sein Geschäft vor ca. 2 Jahren aufgegeben.
Zu dieser Zeit (noch etwas vorher) hatten wir 4 Übertrager sowie Netztrafos für die 6c33 Mono Endstufen bestellt. Er meinte er würde die Bestellungen noch abarbeiten... hat er aber leider nie getan.
Wir haben also damals keine Ware mehr von ihm bekommen, würde mich schon schwer wundern wenn dies jetzt anders ist.
Wie Arnold bereits gesagt hat, der Herr is im Ruhestand, macht euch keine Mühe.