das ist spannend, bei diesem Verstärker ist der Frequenzgang auch bei 80kHz mit -3dB angegeben.
Liegt das an den Ringkern-AÜ ?
das ist spannend, bei diesem Verstärker ist der Frequenzgang auch bei 80kHz mit -3dB angegeben.
Liegt das an den Ringkern-AÜ ?
meine c3m laufen mit Wechselspannung als Treiber für die 300B, ich habe auch keine Probleme mit Brumm und sie sind als Pentode beschalten.
sofern du doch was geregeltes haben möchtest, ich habe noch Platinen für ein Netzteil mit 6s19p als Linearregler könntest du (gegen Versandkosten) von mir haben.
Das kann bestimmt bis 350V -> pm an mich.
Gleichstromheizung mit Softstart ist auch drauf.
Die c3g Geschichte ... so viele Übertrager bei kleinem Pegel, ihr meint wirklich das sowas Sinn ergibt ?
.. Bei den japanischen oder belgischen Dickschiffen ist das wieder völlig Wumpe, welche Abgriff ich nutze.
das stimmt nicht ganz, immerhin gibt monolithmagnetics für jede sek. Anzapfung den Frequenzgang and. Dieser ändert sich, wenn auch nur marginal.
Zu Monolith: ...die beiden Kerben und den jeweils 2 seitlichen Schrauben machen den Look irgendwie interessanter. Im Gegensatz zu den Japan-Modellen ist die Oberfläche viel weniger "kratzer-empfindlich"
Solch eine Oberfläche kaschiert mehr Fertigungstoleranz und so wie ich die Übertrager anordne würde ich immer auf die Kerbe schauen. Die Änderung wurde sicher nur gemacht weil es billiger ist und das sieht man leider auch.
Auf der Startseite werben sie mit den Verstärkern von Thomas Mayer. Das Design ist absolut sauber, man sieht keine Schraube... bis jetzt
Auf meine Anfrage ob ich das alte Gehäuse bekommen kann, haben sie zumindest nicht geantwortet.
die Übertrager in meinem Verstärker sind ausgezeichnet. 5kOhm auf Anraten von Arkadi und das sind so ziemlich die einzigen Übertrager von ihm, die man durch umschalten von 4 auf 8 Ohm anpassen kann.
Jetzt würde ich gern auf einen anderen Arbeitspunkt der 300B gehen, 350V / 60mA und dafür wären die 3 bis 3,5kOhm ganz gut.
... ihr habt recht, die ganzen Anzapfungen ergeben wirklich nur bei kommerziellen Verstärkern Sinn.
ist mir bekannt,
Hammond, Edcor, Reinhöfer, Rondo Müller, tube-land, btb, menno vanderveen, frag jan zuerst wüsten, audio note, experience-electronics und dann noch so ein Name den ich mir nicht merken kann.. irgendwas mit ocharov oder so
es soll aber primär um die oberen gehen, außer ich habe eine Edelschmiede vergessen.
... wenn Geld keine Rolle spielt, welchen Ausgangs-Übertrager (300B) würdet ihr kaufen ?
Was hat der Markt noch zu bieten...
ISO-Tango Typ:
- FC-30-3.5S II (530€)
- FC-40-3.5S (790€)
- FC-20S (330€)
monolithmagnetics
- S-9 (392€) / Problem, das neue Gehäuse sieht richtig schlecht aus. Diese Kerbe auf einer Seite wirkt gewollt und nicht gekonnt.
Tamura Audio
- F-7002 (würde ich sofort nehmen, gibts aber nichtmehr)
- F-913, gibt es noch aber hat weniger Watt (8 statt 10) (363€)
Hashimoto
- H-20-3,5U / 25Hz-90KHz / , hat die Möglichkeit, dass ich hier auch auf 5kOhm primär gehen kann (445€)
- H-30-3,5S / 25Hz-80KHz (661€)
Lundahl schließe ich wegen dem fehlenden Gehäuse aus... obgleich ich gesehen habe, dass es hier ganz nette Hauben gibt.
Derzeit habe ich in meinem 300B Verstärker die Übertrager von Arkadi drin. Diese sind rein subjektiv betrachtet ausgezeichnet. Deshalb werde ich an diesem auch nichts mehr ändern.
Ich möchte aber noch einen weiteren Verstärker bauen und diesmal mit 3k5 primär.
Eventuell kennt ihr die Messungen der 300B Übertrager auf dem ETF 2009. Bis auf den Tango und die alte Version von Arkadi gibts da aber nichts.
Wie ist eure Einschätzung ?
Ps. ich schwimme nicht im Geld, aber ich habe kein Auto und kann ins Geschäft laufen
Klaus,
ich tippe auf Thomas Mayer, das wäre dann seriöse Konkurrenz, besonders da Thomas Mayer bei seinen neueren Verstärkern sehr hochwertige Ausgangstrafos verbaut.
du meinst er ist von Lundahl auf Monolith Magnetics umgestiegen ?
du kannst dir auch von Arkadi etwas wickeln lassen.
Mit Zwischenübertrager würde ich nur bauen, um darüber gegen zu koppeln. Bei den Spannungen wäre wohl eine galvanische Trennung die treibende Kraft ?
Da du sicher einen Versuchsaufbau machen wirst, könntest du einmal eine Anodendrossel versuchen.
Und wenn das Ergebnis nichts taugt, einfach ins Netzteil des Treibers damit.
Ich habe die Treiber meiner 300B Verstärker als Pentode geschalten und mit einer Anodendrossel versehen. Ich kann sowas nur uneingeschränkt empfehlen.
Mein Beitrag soll nur als Gedankenanstoß dienen, ich habe und werde nie etwas mit solch einer Röhre bauen und weiß auch nicht, ob eine KT88 als Pentode solch ein Biest treiben kann...
der Anblick erscheint mir so ungewohnt... für mich fehlt da irgendwie die Treiberröhre.
Aber gut gemacht muss ich sagen.
Eine 300B direkt vor glänzenden Metallwänden zu stellen ist nicht gerade der Hit. Es ist jedenfalls ideal dazu geeignet, dass die abgestrahlte Wärme zur 300B zurückgestrahlt wird.
Toni
hmm.. ich dachte immer Einfallwinkel = Ausfallwinkel und eine Röhre hätte ich jetzt als Runde Strahlungsquelle betrachtet.
Bei einem macintosh 275 stehen die Röhren sogar direkt nebeneinander... die strahlen sich ja dann gegeneinander an .
ich lerne hier so viel, einfach unglaublich.
um beim Thema zu bleiben: Thöress 300B
....Die 211 ist eine Universal Röhre, nicht speziell für Sender entwickelt, wie hier im Forum manchmal behauptet wird..
Interessant die Verschaltung der Kathoden / Heizung der 211. http://www.armyradio.wiki/lib/…bc-375-e_to_08-10-139.pdf
da kann man gut erkennen, dass die Ingenieure von damals keine Ahnung hatten. Sie haben doch tatsächlich eine Triode (VT-25) als "Speech Amplifier" verwendet. Zum Glück wissen wir es heute besser...
meine 300b sehen so aus... ich darf jetzt noch ein Blech biegen, damit er vor Kinderhänden geschützt ist.
ich würde deinen Versuch anzweifeln, du solltest den Aluminiumbecher von außen Messen.
(so wie auch die geschälte C3m)
...wenn die Abstrahlung des Aluminiumbechers besser funktioniert als bei der nackten Röhre, dann darf dieser nicht so warm werden.
finde ich eigentlich ganz spannend, obgleich der Becher doch eigentlich für die Abschirmung zuständig ist.
Ps. ich hätte beim Bohren bestimmt eine Rassel aus der Röhre gebaut...
ich habe zwar Thermodynamik nicht im ersten Anlauf geschafft, aber Aluminium sollte einen bessern Wärmeleitkoeffizienten als Glas haben. Schwarz lackiert fungiert er als "Schwarzer Strahler", weshalb ich behaupten würde, der Becher kühlt.
ich gehe mal davon aus, dass du dir das beste zum Schluss aufhebst... die Tung-Sol
Aber mal Spaß beiseite, es gibt doch Mullard aus aktueller Produktion... ist das nur der Name oder sind die Baugleich ?
wie klingt er denn ?
Wenn er besser ist als vorher... warum nicht
völlig beeindruckend... ich kann kaum einen Klangunterschied zwischen einer KT150 und einer EL34 heraushören...
ich gehe davon aus, dass du eine Blind- Hörprobe machst und deine Frau die Röhren tauscht ?
ich spiel mit dem Gedanken mir die Band mal in der Porsche Arena in Stuttgart anzuhören... Problem, die Akustik ist leider nicht so toll dort.
das reicht natürlich, ich neige dazu Dinge zu überdimensionieren
Aber sehr gut, dann werde ich dort wohl wieder bestellen, vielen Dank.
Ps. die SMD Brücken sind wirklich smart gelöst
super vielen Dank,
ich war etwas verwundert, wie du auf so einen günstigen Preis gekommen bist. Ich hatte die Platinen damals bestellt und diese lagen auch bei 20€ pro Satz, allerdings in einer ganz anderen Stückzahl... waren aber dicker.
Die Bestellung wurde auch bei AllPcb getätigt?
Ich suche nämlich einen Hersteller für Platinen, aus China kommen ja jetzt immer Steuern drauf, egal wie Teuer die Ware ist (soweit ich weiß).