wie Dick sind denn die Platinen ?
Beiträge von Uhle
-
-
ich für meinen Teil kann lediglich die Spezifikationen vergleichen.
DP-777:
Total Harmonic Dist. + Noise (THD+N) <0.3%
Frequency Response 20Hz to 20 kHz +0.0, -0.5dB
verglichen mit dem RME:
THD+N @ 0 dBFS: -116 dB, 0,00016%
Frequenzgang @ 192 kHz, -1 dB: 0 Hz – 88 kHz
Die Ausgansimpedanz vom DP-777 konnte ich nicht finden. Da auf den Platinen keine Übertrager zu finden sind und ich die Röhren als eher schwach bezeichnen würde, müssten sie als Kathodenfolger geschalten sein.
-
darum geht es doch gar nicht.
Zwei Geräte kombiniert... das ist unflexibel und der Markt schrumpft.
Kauf z.B. einen RME ADI-2 DAC FS und kombiniere ihn mit einer Röhren Line Stufe.
Fertig.
-
sehe ich auch so, es gibt für mich keinen Grund einen DAC mit einer Röhre zu bestücken.
Ich nutze einen DAC an meinen 300B Monoblöcken. Wenn man alles richtig macht, dann dominiert der Klirr der 300B und nicht irgendeine Röhre davor
Was versprichst du dir denn von einer zusätzlichen Röhre?
-
Ich wollte Fragen ob schon jemand diesen Verstärker gehört hat.
Die Messergebnisse sind ja top, was aber noch lange nichts heißen mag.
Der Preis für den "Bausatz" liegt bei 1678.-
Für diesen Preis bekommt man schon gute Fertiggeräte auf dem Markt.
Hier der Link zum Shop.
-
... gefühlt nur noch Schrott auf dem Markt.
Nachdem ich die Spannungen gemessen hatte und etwas Musik gehört, ist mir aufgefallen was ich da eigentlich für Werte heraus bekommen habe. Die Schaltung habe ich auf 275V ausgelegt und 375V sind es dann geworden.
Jetzt habe ich den Ringkerntrafo von Tube-Town (TT-T47) auf 240V primär geklemmt und bekomme nun 270V Wechselspannung raus. Also 250V sollte er haben und die PCL86 heizt nun auch nicht mit 12,6 sondern mit 14V
Wohl gemerkt bei 230V Netz und 240V Anklemmung.
Ich habe nun bei toroidy einen mit 210V Sek. bestellt... passt ohnehin besser.
-
-
da wird nicht gekleckert sondern geklotzt..
-
die EL802 bekommst du bei BTB, würde ich dir auch empfehlen, da die Platinen bei der Pin Belegung einen Fehler drin haben. Du musst bei den 6z51p ein Bein abknipsen. Oder vorher die Fassung preparieren.
-
hat PN über die Funktionsweise der Regelung bekommen.
Toni
warum per pm ?
fände ich, sowie bestimmt noch andere, auch interessant
-
weniger Zeug, weniger Sorgen....
-
noch ein Hinweis, die Andern dürfen nicht verdrillt werden !
-
Hallo Heinrich,
das mit den Herstellern ist etwas schwierig, kenne nur noch Arkadi, Rondo Müller und experience-electronics sowie Jan Wüsten.
Weitere Hersteller sind mir leider nicht bekannt.
Zur Schaltung:
Die C3m läuft als Pentode bei 15mA Anodenstrom, ohne Kathodenkondensator und mit STR150 stabilisiert. Wenn man die Röhren nicht schält, gibts da keine Probleme.
Die Strombegrenzer-Platine ist mit einer 24V Zener am Relais versehen. Wo soll da noch eine Freilauf-Diode rein ?
-
bei einem Selbstbau geht es auch nicht ums Geld... es geht vielmehr darum etwas zu schaffen, dass nach den eigenen Vorstellungen dem Optimum entspricht.
Wenn man hierfür Geld und viel wichtiger Zeit investiert, dann haben Übertrager aus China einfach keinen Platz.
Meine 300B Monos lagen sicher bei 2k. Ich habe Übertrager und Anodendrosseln von Arkadi, Netztrafo und Drosseln von toroidy und das Gehäuse kommt von Cutworks nach Maß. Die Schaltung ist mit der c3m und nicht dieser Uchida Hype der sich gut verkauft.
Ich werde sicher keinen anderen 300B mehr benötigen, soviel ist sicher...
TBT und Welter haben letztes Jahr geschlossen. Was Reinhöfer macht weiß ich nicht.
Noch gibt es gute Übertrager aus Deutschland... wer weiß wie lange
-
du solltest die Übertrager galvanisch trennen.
-
Hei Andreas,
der RME musste sich gegen nichts behaupten...
Made in Germany - Anleitung nur Deutsch und Englisch und kein Mondpreis bzw. Voodoo.
Zudem hat er genau das was ich benötige, 2 regelbare Ausgange (Balanced) und das mit Encoder.
So konnte ich meine Anlage absolut minimalistisch aufbauen... für mich der beste DAC auf dem Markt.
-
-
-
im Augenwinkel habe ich diese braune Wasserlache am Boden gesehen und mir nichts dabei gedacht... bis dann mein Hirn endlich registriert hat, da passt was nicht.
Als ich gesehen habe wo das her kam war der Fall klar, es gibt eigentlich nur einen Elko der auslaufen kann und dieser hat natürlich seine Chance genutzt das auch zu tun.
Vor einem Jahr fertig gestellt und vor zwei Tagen das letzte mal damit Musik gehört… ich denke ich werde den Elko im anderen Monoblock auch tauschen…. aber jetzt hab ich die Schnauze erstmal gestrichen voll….
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/155588/
-
Hallo Zusammen,
ich habe mich einmal daran versucht einen Schaltplan zu erstellen.
Die PCL86 wird als Triode geschalten, mit oder ohne 100R Widerstand ist mir noch nicht klar.
Als Übertrager wird wahrscheinlich einer von "Frag Jan zuerst" zum Einsatz kommen.
Frank hat mir den Hinweis gegeben, danke dir.
Diese ganzen Dokumente zu den Röhren gehören digitalisiert und dann veröffentlicht.
Ich befürchte nur, dass das Interesse daran nicht gerade groß sein wird.
Gruß Christian