Hi,
die Klemmen sehen in der tat nach Wago aus, System CageClamp.
WAGO_Einzelklemme_745_851_006_000.jpg
Hierbei ist in dem unteren Kontaktelement (breiter Streifen mit Kontakt zu den Anschlußpins im Bereich der Drahtzuführungsöffnung ein rechteckiger Ausschnitt, durch welchen der Draht/die Litze geführt wird. Der schmale von oben kommende Streifen ist Federblech mit einer gleichen Öffnung, die die Öffnung so wie im Bild verschliesst.
Druck auf die Feder von oben (hier z.B. durch eine Schraubenzieherklinge über das obere Loch eingeführt) verschiebt die Drahtöffnung nach unten und gibt das Loch im unteren Streifen frei. Nach Einführen des Drahtes löst man die obere Feder und der Draht wird sicher und dauerhaft geklemmt. Trotzdem kann der Draht jederzeit problemlos entfernt und wieder gesteckt werden. Da die scharfe Kante der Feder auch ein wenig in den Draht schneidet, sind auch Oxidschichten, bzw. die Bildung von Belägen ein geringeres Problem.
An Stelle der einfachen Bedienung über eine schmale Klinge, gibt es Gehäusevarianten die über ein kleines Hebelwerkzeug bedient werden, oder die über einen integrierten Bedienhebel oder -Taste verfügen.
Unterschiede gibt es in der Position der Darhatöffnungen .....0°, 45° und 90°.
Weiter gibt es Unterschiede in den Pin-Layouts.
Teils verfügt jede Klemme über zwei Pins, Doppelpins, oder einzelne Pins.
Letztere sind bei mehrpoligen Klemmen typischweise versetzt im Zickzack angeordnet.
Das Ganze allein für Klemmen eines bestimmten Rastermaßes und Drahtstärke.
Es empfiehlt sich bei Bedarf die Wago Webseite aufzusuchen, die m.A.n. gut gemacht ist und eine gute Suchmaschine besitzt. Zudem sind Step-Files, Zeichnungen, etc. leicht zugänglich.
jauu
Calvin
ps. die oben erwähnte 255-5xx Klemmenserie entspricht nicht der aus dem Verstärkerbild.