Beiträge von Karlheinz Vogler

    Hallo Stammtischler, :D
    endlich habe auch ich mich darin versucht, eine Homepage zu basteln. Da ich immer wieder auf Stammtische und die Termine angesprochen werde, hatte ich die Idee meine Homepage unter diesem Aspekt zu gestalten. Unter anderem gibt es eine Liste der Analogen-Stammtische sowie die entsprechenden Termine und Ansprechpartner. Damit die Liste vollständig wird, bitte ich Euch mir die Infos zu Eurem Stammtisch bitte per privater Mail zu senden( KVogler@aaanalog.de ) , damit ich sie in die Liste aufnehmen kann.
    Sinnvollerweise wird die Seite unter www.analog-stammtisch.de zu erreichen sein.
    Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.


    mit analogem Gruss


    Karlheinz

    Hallo Thomas,


    das MC ist auch ein Empire. Empire ist meines Wissens eine Vertriebsmarke. Das das MC 10 P von Ortofon gefertigt wurde ist natürlich richtig. Das gilt auch für das MM 800 MK-II, das jetzt auch von Thomas Scheu vertrieben wird. Das kleine MM müsste doch eigentlich auch von Ortofon hergestellt worden sein, oder? Ich habe noch mal nachgeschaut. Auf dem MM 800 steht Ortofon sogar auf dem Korpus. Bei dem 10 PE steht nur Empire.


    Gruss Karlheinz

    Hallo Simon,


    aufgrund der Nadelnachgiebigkeit ist das DL 103 unter einem Rega RB 250 nicht die Optimale Wahl. Da wirst Du mit einem Ortofon z.B. dem MC Nr.2 wohl bessere Ergebnisse erziehlen. Falls der Börsenmakler es hergibt, wäre mein Tip ein Ortofon MC 25 FL. In der Preisklasse bis 130 Euro wäre für den Rega auch das kleine Scheu MC von Empire mit Sicherheit eine Überlegung wert.


    Gruss Karlheinz

    Hallo Ansgar und Thomas,


    ich wollte die Reinigungsleistung nicht in Frage stellen, im Gegenteil ich bin fest davon überzeugt, daß das Ergebnis vom feinsten ist. Inwieweit Christian Feickert die Kompetenz hat den Einfluß von starker Ultraschallstrahlung auf die Werkstoffe zu beurteilen, weiß ich nicht. Vielleicht bin ich da auch übervorsichtig, mag sein. Maßgeblich störte mich das, im Moment noch komplizierte Handling und die fehlende Absaugung. Dies sind aber Probleme, die man wohl lösen wird. Bis dahin bleib ich bei meiner Keith Monks. Sicher ist sicher. :D:D:D


    Schönen Abend noch

    :D Hallo Smilla, hei Ansgar,


    da ich letzten Freitag erst bei Thomas war, und mit ihm über seine "Maschine" gesprochen habe, kann ich ja mal meinen Senf dazugeben.


    Bei dieser "Maschine" handelt es sich allem Anschein nach um ein Ultraschall-Reinigungsbad, wie es z.B. bei Juwelieren etc. eingesetzt wird. Es ist letzten Endes eine Edelstahlwanne mit an deren Außenseiten sich Ultraschallgeneratoren befinden. Die Wanne wird mit destiliertem Wasser gefüllt. Wenn ich die Platte dann in die Flüssigkeit tauche,sprengt der Ultraschallstrahl den Schmutz von der Oberfläche. Das wird mit Sicherheit funktionieren. (Ich habe früher bei einer Firma gearbeitet, die diese kleinen Ultraschall-Nebeler Vertrieben hat, und mache heute noch meinen Schmuck damit sauber.
    Jetzt meine kritischen Anmerkungen: So wie das im Moment aufgebaut ist, findet keine Absaugung statt und die Platte darf dann still vor sich hin trocknen. Von dieser Methode bin ich nicht wirklich überzeugt.
    Ich habe gesehen, was ein Ultraschallstrahl z.B. mit Acryl anstellt. Die Form konntest Du durchaus nach Dauerbestrahlung in ein Museum für Moderne Kunst stellen, so hat sich das Material verzogen. Scheu sagte mir zwar etwas von einem 24 Stunden Dauertest, bei dem nichts passiert ist, ich bleibe aber im Moment noch eher skeptisch. ?(


    Gruß Karlheinz 8)

    Hallo Martin,
    vor meinem Versuch mit dem Denon habe ich viele Jahre ein MC 10 MK II betrieben. Wie man die Klangeigenschaften sieht, ist denke, ich viel von den persönlichen Hörgewohnheiten und der eigenen Kette abhängig. Die Ortofone wie das MC 25 würde ich eher als neutral, hochauflösend und mit gut abgestimmt Tiefbaß beschreiben. Aber das ist meine Sicht der Dinge. Hier geht es aber weniger um den Klang, als um die mechanischen Eigenschaften. D.h. Die Compliance (Nadelnachgiebigkeit) des DL 103 ist sehr gering. Daher benötigt es einen Arm mit möglichst hoher effektiver Masse, wie z.B. einen 3012´er SME ober einen 12" von Scheu usw. Der TP 16 ist einfach zu leicht für das System.


    Gruß Karlheinz


    :)) :)) :))

    Hi,


    dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Meiner Meinung nach muß man beim Scheu Motor die Motordose schon gut bedämpfen. Danach sollte der Motor allerdings nicht mehr zu hören sein. Wenn das Teil dann immer noch Zicken macht, setz Dich doch einfach mit Thomas in Verbindung. Mein erster Motor hat damals auch Zicken gemacht (hohe Laufgeräusche). Der Motor wurde sofort mit einer Entschuldigung ausgetauscht. War überhaupt kein Problem. Seitem herrscht herrliche Ruhe. Ich muß wirklich das Ohr an die Motordose kleben, um ein Geräusch zu hören. So sollte es ja auch sein, oder.


    Gruß Karlheinz

    Hallo Tom,


    ich habe mal versucht ein DL 103 auf meinem 320´er zu betreiben und kann Dir versichern, daß es keinen Sinn macht, da der TP 16 schlicht und ergreifend zu wenig Masse für ein 103 hat. Das Denon spielt unter diesem Arm an der untersten Grenze seiner Möglichkeiten. Versuch es lieber mit einem kleinen Ortofon (z.B. No.2) das macht deutlich mehr Sinn beim 320. Falls Du mehr ausgeben willst, versuchs mit einem MC 25, das ist bei mir sehr gut gelaufen.


    Gruß Karlheinz