Meine Rede
Beiträge von Avatar
-
-
Habe eben mal diese Exposure xm9 Monos angeschlossen
2x80 Watt an 8 Ohm und nach kurzem Hören kann ich sagen
Auch sehr schön 🤩
Sauber kontrolliert und präzise in jedem Bereich
Auch eine nicht so kostspielige Angelegenheit für die Quads
Gruß Alex
-
Hi,
die Kurven zeigen den Verlauf des Widerstandes über der Frequenz.
Allein, ohne den zugehörigen Phasenverlauf ist daran nichts komplex!
Die Fehlanpassungen zum Verstärker spielen im mittleren und unteren Frequenzbereich auch keine nennenswerte Rolle, da hier die Effizienz eines ESL sehr hoch ist.
De facto mit bis zu 30% ein vielfaches selbst von Horntreibern!!
Im oberen Mittelton- und Hochtonbereich jedoch zieht ein ESL Strom.
Daher würde ich tendenziell eine Röhre eher mit dem kleinem Abgriff konfigurieren.
Jeder Verstärker ist aber problemlos in der Lage selbst Widerstandswerte um 1Ohm zu treiben, solange er sich innerhalb seiner Stromlimits bewegt (bedingt durch Auslegung und evtl. Schutzschaltungen).
Und da im Impedanzminimum im Hochtonbereich eines ESL sich die Phasendrehungen um 0° herum bewegen, ist dieser Bereich vergleichsweise harmlos.
Erst der Phasengang zeigt ob und wie stark komplex die Last tatsächlich ist.
Bei ESL, welche ziemlich unmittelbar am Übertrager hängen (z.B. MLs) ist dies vor Allem der Mitteltonbereich, da hier die 'kondensatorische' Natur des ESL vom Übertrager sehr effizient an den Verstärker durchgereicht wird .... sprich: es kommt zu beträchtlichen Phasendrehungen.
Je verlustreicher hier der ESL als auch der Übertrager aufgebaut sind umso geringer fällt die Phasendrehung aus und umso einfacher hat es der Verstärker.
ML, Audiostatic u.A. haben zu diesem Zweck verlustreiche -im Grunde miese, billige-Übertrager und elektrische Segmentierung eingesetzt.
Die Quads (die 57 und noch stärker die 63ff) weisen u.A. aufgrund der emulierten Stromsteuerung über dicke Vorwiderstände diese Verluste auf, die 63 zusätzlich noch die verlustbehafteten Laufzeitglieder, mit der Folge daß eine 63 m.E.n nicht über 45° Phasendrehung hinaus geht.
Stabilität eines Verstärkers aus elektrotechnischer Sicht betrachtet ist allein sein Verhalten an phasendrehenden, komplexen Lasten.
Gurkenamps zeigen schon ab 30° erste Symptome .... viele kommen ab 45° bereits an ihre Grenzen und nur wenige sind noch bei 60° sauber in der Spur.
Ein Verstärker der pure niederohmige Lasten treiben kann ist dagegen einfach nur leistungsmässig ausreichend ausgelegt.
Und so kann eine kleine feine SE Triode (ohne feedback) einen komplex reagierenden ESL uU. besser und stabiler treiben, als ein feistes Schweissgerät.
jauu
Calvin
sehr gut beschrieben dem ist nichts hinzuzufügen 👌
-
Moin alle
Ich hatte die Quad II Monos schon einmal damals im Betrieb mit den 57er
Das war sehr sehr schön als Vorstufe nutzte ich eine Quad 44
Als ich auf die 63 umgestiegen bin ( weil sie für mich der universellere ESL ist )
Mit mussten wir die Quad II auf 8 Ohm stellen
Es klang an 15 Ohm
In den Mitten begrenzt der Bass wirkte aufgedickt
Und das ganze spielte angestrengt
So mein Empfinden
Gruß Alex
-
Mit 15 Ohm kommt der ESL 63 überhaupt nicht zurecht
-
Das ist in allen Belangen richtig
Die Watt Zahl ist bei einer Quad ESL egal welche nicht so von Bedeutung.
Der Verstärker muss Last und Stromstabil sein das ist wichtig !!
Bei mir spielt die 63 an den Monos sehr schön
-
Fangt an Musik zuhören nicht Streiten 😀😀
Belangloser Kram ist das ; aber immer wieder amüsant zu lesen
In diesem Sinne wünsche ich ein Musikalisches Wochenende
Gruß Alex
-
Eine Rega kaufen der ist leicht 😅
Braucht man sich keine Gedanken machen ob er an der Wand hält 🤣
Und klanglich ist man auch gut aufgestellt
PS es gibt auch Menschen die hängen Ihr 30 kg Gerät an die Wand warum weiß ich bis heute nicht
Einen Schwabbler an die Wand zu hängen macht im Altbau bei Paket Boden zb Sinn
Alles andere halte ich für übertrieben
Und das ein Rack den Klang verändert nun ja 👍
Jedem das seine
Gruß Alex
-
Was Hier ein getöns abgehalten wird
Genießt doch einfach eine gute Schallplatte auf eurem Solid und gut ist es
Man muss da keine Wissenschaft draus machen
Wenn’s doch gut klingt ist es doch gut 😊
-
Hallo zusammen,
Thorens TD521 mit Dr.Fuss Netzteil, Bokrand 12" Tonarm und SPU Wood A.
Für mich immer noch hervorragend.
LG
Jürgen
Hervorragend ist milde ausgedrückt! Der ist spitzen Mäßig einfach nur Geil 🤩
-
Hi,
die EL84 wurden ja in Bezug zur ESL57 genannt.
Die 57er sind ja konzeptionell auf geringe Verstärkerleistung (15W) ausgelegt und nicht wenige sind durch stärkere Amps beschädigt worden.
Da passen die EL84 eigentlich gut ins Bild.
Was mir so gar nicht in den Sinn käme, wäre eine dicke Yamaha an eine Quad zu schrauben
jauu
Calvin
nein richtig Furchtbar 😢
-
Ein Kumpel hat mir ein Gestell geschweißt
-
Danke Tom
Ja dies ESL verzaubern einen immer wieder
Gruß Alex
-
Bei mir spielt seit heute diese Kombi an den 63er
Danke an Megaheinz hier auch im Forum unterwegs
Gruß Alex
-
Ich betreibe meine 63 er an eine Kombi Accuphase Vorstufe Quad II Monos wichtig die Monos müssen auf 8 Ohm laufen
Bin damit sehr zufrieden
Transistoren gefallen mir auch nicht daran
Und so ne Kalte Yamaha kämm mir auch nicht ins Haus
Gruß Alex
-
hallo zusammen.
irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei
12 zoll und länger AS überflüssig sei.
Und dann...
...gibt es auch noch die ganz böse Theorie,
dass AS und seine Umsetzung vor allem dazu
dient, einen (viel zu) hohen Preis für ansonsten
primitive Tonarmtechnik zu rechtfertigen.
viele Grüße
Josef
so ist es
-
Ich verschiebe jetzt schon seit Stunden die Gummiringe mit dem Gewicht und höre NULL Unterschied. Der Kunde, der sich dies gewünscht hat, wird enttäuscht sein
Nee, mal im Ernst: Ist mein System vielleicht einfach nicht so empfindlich?
Nein Herr Wirth hat schon recht auf das AS kann man getrost verzichten
Und auch Herr Van de Hul meint er hat mehr defekte Systeme durch zu starkes AS 😉
Hör lieber Genussvoll Musik mit deinem neuen Solid
Das andere ist Zeitverschwendung 😭
-
Jetzt scheint der Betrieb aber wieder geschlossen zu sein • steht auf der Seite von ihm
-
Gratuliere zu dem neuen Tonarm...schaut super aus...
Hat der Arm eigentlich ein fest installiertes Kabel oder SME Steckverbinder..
Gruß, Rudi
Der WTB 213 hat eine Feste Verkabelung (durchgehend)
-
Nicht böse sein wenn ich das jetzt so sage
Aber das Einfach Verkäufer gequatsche
Selten so gelacht als ich das gelesen habe
Nix für ungut
Aber du kannst mit jedem Plattenspieler glücklich werden an deinen ESL egal ob Brett Masse oder Sub Laufwerk
Gruß Alex