Vielleicht magst du dich mal mit dem Audionet Sam beschäftigen.
Posts by mkoerner
-
-
Der Thread Ersteller hat doch schon 2 mal erklärt was der Sinn des Threads ist und da passt das perfekt rein...
-
Danke Andreas,
im Herbst werde ich mal büschen mit den Füßen spielen.
Will mal auf die Isonoe F üße hinweisen. Zusammen mit den "Sorbothane Boots" eine Lösung die ich mit großer zufriedenheit betreibe. Unter meinem AnnaLog hat sich hingegen Sylomer bewährt.
-
JohnG: wieso TTS-8000 und kein PS-X9?
-
Darf mein SL-1000 Mk2 mit EPA-500 auch mitspielen?
Das müssen wir noch ausdiskutieren ob wir nur den MK3 reinlassen
...
Ist das die original Zarge? Sehr hübsches Setup! Da fehlt nur noch ein passender Technics TA, die haben soo tolle Sachen gebaut.
-
Ich muss aber gestehen das der PS-8750 für mich der schönste Sony ist und einer der coolsten sowieso.
Den PX-100M hab ich mal beim Spezialisten gesehen als er nach Wartung dort abholbereit stand und das ist für mich gestalterisch und vom verlassen ausgetretener Pfade her einer DER Dreher seiner Zeit.
Mike
-
Jetzt fehlt ja nur noch der wahre totl Sony, ich hätt ihn natürlichst schon längst gepostet, wenn meiner nicht schon seit mehr als einem halben Jahr auf Wiederbelebung von kundiger Hand harren würde
-
Wollte nur mal erwähnen das es hier mindestens einen gibt dem die JJ Originalbestückung am besten gefällt.
An die Kollegen die finden es gibt besseres:
Die EAR ist halt nicht 3 Sterne Gourmettempel sondern Lieblingskneipe.
Mike
-
Das ist eine zu offensichtliche Idee :-). Ich gebe dir recht 2mm Toleranz sind in meinen bisherigen Setups kein Problem gewesen, aber bei 3mm gibt es meist "Zerrungen", von daher wäre das ein Ansatz auf leicht über 50mm als "default" zu gehen und so bei den Armen ohne umjustieren flexibel zu sein. Lass ich mir mal durch den Kopf gehen. Danke für die Erwähnung des eigentlich offensichtlichen :-)...
Mike
-
-
-
Schwer OT:
3D Drucken ist eigentlich recht Simpel:
Man besorgt einen bereits zusammengebauten, wie den Prusa Mini. Dann braucht man ne 3D CAD SW, Fusion360 ist für private frei, FreeCad mittlerweile als Opensource ebenfalls brauchbar. Man exportiert das fertige Objekt, schiebt es in eine sogenannte Slicersoftware (möglichst eine die den Drucker "kennt") und lässt das dort erzeugte Programm auf dem Drucker laufen. Wenn man als Druckmaterial ebenfalls Material nutzt das der Slicer kennt, dann ist das ganze ziemlich Stressfrei. Je mehr man sparen will, desto stärker muss man halt selbst alles recherchieren und durch eigene Zeit und know-how ersetzen. Aber mit ca. 500€ ist man als Privatmann stressfrei dabei...
-
-
Als Kyocera Fanboy (Contax, Drucker, etc) ist der PL-901 der einzige gegen den ich meinen AnnaLog eintauschen würde, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin ob die gleichwertig sind, aber ich find den einfach sooo klasse. Sind denn bei deinem die Lager in Ordnung? gerüchteweise sind ja bei mindestens zwei weiteren in Deutschland die Lager nicht mehr OK. Von dem 901er hört und sieht man ja echt quasi nix... Wie bist du denn an den rangekommen? gibt es dazu "Geschichte"???
Mike
-
Die gibts als Ersatzteile von manchen Herstellern von bekannten Discodrehern. Darüber hinaus findet man sowas durchaus auch auf Ebay. Manchmal auch als gebrauchtes "Schlachteil" aus nem defekten Dreher.
Mike
-
Die "Anschlaghärte" wird prägnanter, also Klavieranschläge, Gitarrenzupfen. Räumlichkeit nimmt zu.
Sybillanten werden besser (idealerweise bitte nach Stevenson justieren für maximalen effekt).
Bestimme Schadensbilden bei Platten die Knistern werden ignoriert.
Sehr langlebig.
etwas "trockenerer" Klang.
kommt etwas auf den Typ SAS an. SAS/Z und SAS/S klingt minimal heller, SAS/R besonders trocken und sauber, SAS/B etwas druckvoller und minimalst verhangener.
Mike
-
Und was soll da passieren wenn Du es nicht machen würdest? Ich meine nicht das Trocknen, sondern Reinigen.
Ich hatte schon Probleme mit Kriechspannungen auf ungereinigten Platinen.
-
Kommt auf das verwendete Flussmittel: an no-clean Zeug kann man 5-30 Jahre so lassen, je nach Umgebung.
Ansonsten ist Kontakt LR eine sehr gute Wahl. Bei kleineren Platinen alternativ ein Bad in 60%Iso. In beiden Fällen ist Pinsel / Bürste entscheidend.
Röhrenzeug mit hohen Spannungen reinige ich immer. Gut trocknen lassen ;-)...
Mike
-
Ein lohnenswertes Alternativsystem im MM Bereich wäre noch das Sony XL-50 mit Jico SAS/B. Warum?
Design vom selben Entwickler wie die Grace MMs und das Madrigal Carnegie 1. Entwicklungsziel war ein Magnetkreis der von den Eigenschaften näher an MC rankommt (Stichwort "Delta Core) Jonathan Carr von Lyra hat das mal erwähnt. Darüber hinaus ist der Core besonders aufwändig laminiert und der Einschub verschraubbar. Das letzte "große" MM Design von Sony Soundtek, zu einem Zeitpunkt als Mori-San parallel auch schon an der Einführung der CD mitwirkte.
Das XL-50 statt des großen Bruders XL-70 empfehle ich, da es serienmässig mit Bornadelträger kam und deshalb der Generator passend abgestimmt ist (minimal andere Induktivitätswerte) und das SAS quasi 1:1 ein Ersatz ist. Ein XL-70 ist noch etwas besser und hat den selben Nadelträger wie ein Etsuro Urushi Kobalt Blue, der ist aber unobtainium. Das XL-50 ist wirklich unglaublich gut. Sehr neutrale, unkolorierte Wiedergabe, erstklassige Transienten und Mikrodynamik. Kann fast mit nem Shure VSTV mit der Orignal-Nadel (afaik die des Ultra 500) mithalten. Das spielt noch mal etwas besser auflösend, aber nur in Nuancen.
-
Kann mir jemand das so erklären, dass ich als technischer Laie das auch verstehe?
Sehr laienhaft: Wenns schwingt geht die Energie in den Endstufenbauteilen vagabundieren statt im Lautsprecher und schrottet diese. Schwingen tuts wegen ungünstiger Wechselwirkungen zwischen Verstärkerimpedanz und Kabel & Lautsprecherimpedanz. Der Hersteller TMR erklärts so:
Einfluß der Kabelkapazität bei Lautsprecherkabeln (2001) (tmr-audio.de)
Nimm QED, problemlos, neutral, bezahlbar...
Mike