Ich bin mal so asi und zitier mich selbst:
Wenn du auf das Design stehst und einfach nur Platten damit hören willst, dann nimm ihn.
Wenn du dich fragst, ob man für die Kohle auch "mehr Klang" kriegen könnte, dann lass ihn stehen.
Ich bin mal so asi und zitier mich selbst:
Wenn du auf das Design stehst und einfach nur Platten damit hören willst, dann nimm ihn.
Wenn du dich fragst, ob man für die Kohle auch "mehr Klang" kriegen könnte, dann lass ihn stehen.
Wenn ich wenn ich das sehe, ist der Pioneer ein älteres Gerät? Dann hat er auf den Hochpegeleingängen wahrscheinlich eine Empfindlichkeit von 75 mV. Der Marantz dürfte für moderne digitale Hochpegelquellen mit 2V ausgelegt sein, was den Unterschied zwischen Hochpegel und Phono natürlich vergrößert. Deshalb musst du am Marantz den Phono-Pegel deutlich höher ziehen für Gleichstand, die 12 dB passen schon.
Einfach so einen Adapter kaufen wird wohl nicht funktionieren. Heutige dip14 Gehäuse/Adapter sind meist für vierfach opamps ausgelegt. Der SN76131 hat da eine komplett andere Pinbelegung. Ob du da was passendes findest....
Da fehlt der S-förmige Innensechskantschlüssel.
Eine Entdeckung über drei Ecken; oft die schönsten...
Im Ggsatz zum Nait2 scheint der Atoll ein Zobel Glied im Ausgang zu haben. An den Kabeln sollte es also eher nicht liegen.
Letztendlich geht meine Vermutung dahin, daß der String nicht richtig in der Nut lag, alles andere wäre unrealistisch.
Das sollte sich ja durch ein erneutes Ausprobieren schnell verifizieren lassen
Dann fiele mir jetzt nur das Kippmoment der Motorachse und ein dadurch einseitig eingelaufenes Motorlager ein. Ist es möglich, den Motor im Gehäuse um 180° verdreht einzubauen, so dass das Gehäuse die von Dir bevorzugte Ausrichtung bekommt, der Motor aber seine alte Position behält?
Hm.... hast Du den Abstand zwischen Teller und Motordose mal variiert?
Die 2M Systeme sind nicht gerade leise, da könnten 54dB Verstärkung schon etwas viel sein. Hast du schon mal ausprobiert, wie es mit 40db klingt?
Hat der Moon nicht auch eine 0pf-Einstellung? Die kannst du ruhig auch mal probieren.
Sie könnten doch einfach mal die ersten drei LPs neu raus bringen, wenn Geld gebraucht wird
Schurter Keramiksicherungen mit Goldkappen gibt's für unter 2 €. Wer mit denen keinen Unterschied erhören kann, darf getrost von den 50 mal so teuren Spezialsicherungen und noch teureren Superspeziallösungen die Finger lassen.
Komischerweise sind sie nicht magnetisch?! KA was das für ein Material ist.
Dann dürfte es wohl Edelstahl sein.
Optimale Ankopplung an den Boden
Wenn mir der Aldi Kaffee besser schmeckt als der von Käfer
Kunststück, der von Käfer ist ja auch nicht besser
Wie wäre es denn, sowas wie eine Thorens HP 380 aus wasserfesten Breitbändern zu bauen? Mal so gebrainstormt....
Bei mittlerweile tausenden von Euros für eine Scheibe würde ich eher von Spekulation als von Sammeln reden.
Ortofon Vigor?
ME letzteres. Exklusivitätsfaktor und "Unkopierbarkeit". Auch das x-te Reissue ist eben keine Erstausgabe.
Ich habe ein paar frühe amerikanische Scheiben. Einen eventuellen Vorteil der "jungfräulichen" Bänder bei der Erstausgabe schluckt für meine Ohren das schlechtere Vinyl mit seinen hohen Laufgeräuschen. Reissues aus den 70ern/frühen 80ern mit leiserem Vinyl und besserer Überspieltechnik gleichen für mich die Alterung der Masterbänder mehr als aus.
+1 für die Celestion 3, allerdings die ältere Version mit 86 dB Wirkungsgrad ohne Bassreflexöffnung.