Beiträge von music is my escape
-
-
Hallo Swen,
Sehe ich ähnlich.
ATC-Aktiv-LSP aus dem oberen Regal plus kaum zu toppender Zuspieler in einem auch akustisch und stromseitig augenscheinlich mehr als anständig optimierten Umfeld - dass einem da erstmal die Kinnlade runterklappt, glaub ich gern, das sollte man als Journalist dann aber auch recht fix für sich abhaken und in die richtigen Relationen setzen; das eigene Umfeld und die Situationen auf Messen scheinen in diesem Fall hierzu jedoch nur bedingt geeignet zu sein.
Der Artikel reiht sich damit meiner Wahrnehmung nach in das die letzten Jahre leider üblich gewordene Niveau auf Fairaudio ein und wird damit weder dem interessierten Leser noch den vorgestellten und vernünftig kombinierten Gerätschaften wirklich gerecht.
VG,
Thomas
-
...da würde ich aber gerne mal ein paar Beispiele hören.
Um welche Titel Handel es sich? Was fehlt da genau?
Ich bin weiterhin mit dem X2 sehr zufrieden.
Hallo,
Na dann ist doch alles bestens - warum sich auf Krampf unzufrieden machen?
Viel Freude weiterhin!
Mfg,
Thomas
-
Deshalb fand ich den ja interessant. Einige hier scheinen aber nach einem Versuch nicht so überzeugt davon zu sein.
Hallo,
Letztenendes muss natürlich jeder selber entscheiden, ob ihm etwas taugt oder nicht und da ist vermutlich ein Test in den eigenen vier Wänden immer noch das Sinnvollste.
Wenn ich Dein Szenario richtig verstanden habe, möchtest Du lediglich einen Sub korrigieren? Falls ja, gibt es im unterem Preisbereich neben dem hier besprochenen X2 auch noch einfachere Modelle von Antimode, die, wenn man deren Ausgangsstufe bspw. mittels eines Linetreibers verstärkt, sogar ganz okay funktionieren, da ja ausschließlich der unterste Bassbereich beeinflusst wird und man hier ggfs. auf ein wenig Auflösung verzichten kann, ohne etwas zu vermissen.
Die Problematik, dass hier durch das Verarbeitungsdelay der Sub noch weiter verzögert wird, bleibt freilich bestehen - dieses Handicap teilt sich das System aber mit allen (auch integrierten) Korrekturprinzipien, die sich nur auf den Sub beziehen und muss in der Praxis, je nach Aufstellung und Anspruch, nicht einmal zwangsläufig negativ auffallen.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Was bedeutet das denn konkret, wenn ich fragen darf?
Hallo,
Klar darfst Du fragen…
Konkret bedeutet das, dass die DAC/ Vorstufensektion des X2 relativ viel verschluckt und damit letztendlich den Spaß am Musikhören genommen hat, auch wenn in der damaligen Hörumgebung die ‚Raumkorrektur‘ erst einmal durchaus von Vorteil war. Wenn aber bereits im Bypassbetrieb ein Gutteil dessen fehlt, was sonst zu hören und zu fühlen ist, funktioniert das für mich nicht.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Der Makro Audio Steinberg ist schon da, fehlt nur noch der Senneheiser.
Hallo,
Das ist ein ausgesprochen feines Teil.
MfG,
Thomas
-
Hallo Thomas,
ich verwende 4 Pucks bei mir.
Die Liedtke-Ständer stehen auf schwimmend verlegten Pakettboden, auf einer Holzbalkendecke. Als Füße für die Liedtke benutze ich M8-Filzgleiter von Liedtke. Damit lassen sich die Ständer mit den Lautsprechern einfach auf dem Parkett verschieben.
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
Danke für die freundliche Antwort.
Da würde ich es bei mir erst einmal mit drei Pucks pro LSP ausprobieren und schau mal, wo ich so etwas herbekomme.
Viele Grüße,
Thomas
-
Hallo Alexander,
Traumhaft siehts mal wieder aus, auch wenn man bei FB-Nichtanmeldung nur wenige Aufnahmen angezeigt bekommt.
Vielleicht kommen demnächst ja noch ein paar Bilder und Berichte von den üblichen Verdächtigen hinzu - zumindest ich gerate dabei regelmäßig und immer wieder aufs Neue ins Schwärmen.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Hallo Frank,
unter leichten Gerätschaften würde ich auch keine Eiskockey-Puck einsetzen! Da verwende ich teilweise auch Sylomer.
Ich hatte unter meinen Geithain 901k und Backes & Müller BM18 auch schon Füsse von ISOAcoustic war aber klanglich schlechter und für mich unter den sehr schweren BM18 auch zu instabil.
Pucks von ISOAcoustic verwende ich unter meinem Erbstück, einem alten Linn LP12.
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
Sehr interessant - das könnte auch eine Lösung für uns hier sein. Die MEG wiegen ja knapp 50kg - verwendest Du da drei oder vier Pucks?
Ich suche seit längerem etwas Passendes für die Schnittstelle Aktivlautsprecher (allerdings 'nur' 25kg) zu Liedtkeständer; bisher probiert habe ich u.a. normalen Moosgummi, Filzgleiter, Kork, Sorbothane, Sylomer, versch. Holzplättchen, Centstücke etc..., war aber mit nix so wirklich zufrieden.
Und noch eine Frage, wenn Du gestattest: auf welchem Untergrund mit welcher Art von Füßen bzw. Spikes stehen die Liedtkes bei Dir?
Danke und Grüße,
Thomas
-
Hallo Seiko,
Dass die vom Antimode präsentierte Korrekturmessung von einer in REW etc... abweicht, und zwar stets 'zu Gunsten' des AM, hab ich schon mehrfach vernommen - es scheint also keine seltene Ausnahme zu sein.
Ich selber hatte das Gerät vor vielen Jahren direkt nach Erscheinen mal kurz in Betrieb, mich aber zeitnah wieder getrennt, da ich DAC-seitig absolut unzufrieden war. Die Korrektur selber war imho okay, aber was nützt einem das, wenn 'der Rest' nicht passt.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Hallo Werner,
Toller Beitrag!
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Ich besitze seit einiger Zeit eine Spendor SP 1/2E.
Da sie über einen Bi-wiring Anschluss verfügt, habe ich die für Bi-wiring geeignete „Perfect Match“ von HMS angeschlossen (Liegt schon lange herum - Einstellung auf Medium). Nach 1 Woche bin überrascht, daß der Lautsprecher in dieser Konfiguration besser klingt als mit „normalen“ Bi-wiring Brücken.
Habe die Perfect Match schon einige Jahre, dabei mit anderen Bi-wiring Lautsprechern nichts gehört, was mich veranlasst hätte mit Bi-wiring weiter zu „experimentieren“.
Eine normale Bi-wiring Brücke bringt m.E.
Keine spürbare Verbesserung.
Was meint ihr dazu?
Hallo,
Ich bin kein wirklicher Freund von ‚normalen‘ Brücken, sondern verwende zum Verbinden der Terminals gern ein möglichst kurzes Stück der eigentlichen Lautsprecherstrippe, an der auch die Endstufe hängt.
Interessant ist, dass es bei vielen LSP einen hörbaren Unterschied macht, ob man die vom Verstärker kommenden Lautsprecherkabel am Terminalanschluss für den HT/ MT zuführt oder alternativ an dem für den TT; auch versch. Kombinationen ‚über Kreuz‘ können sich klanglich merkbar unterscheiden, eine Aufsplittung des Kabels vor dem Terminal von 2 auf 2x2 ist auch eine oftmals gute Option.
Entscheidend für das, was letztendlich am besten tönt, ist neben dem pers. Geschmack imho hptsl. die Synergie Endstufe-LSP mit allem, was technischerseits dazugehört, aber auch die Wechselwirkung mit dem Raum und der restlichen Kette hat einen Einfluss, so dass es eigentlich nicht sinnvoll möglich ist, hier zu pauschalisieren.
Die HMS PerfectMatch greifen dann noch einmal ein ganzes Stück direkter ein und können so oftmals forciert helfen, ein besseres Zusammenspiel zu erreichen, allerdings manchmal leider auch verschlimmbessern. Und über extra Teile im direkten Signalweg gibt es eh unterschiedliche Ansichten.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Hallo Jürgen,
Danke für die freundliche Aufklärung
Mfg,
Thomas
-
Hallo zusammen,
habe mir für meine 3 Soulnote Geräte diese Füße gekauft.
https://www.hifi4you.de/alto-extremo.html
Sie funktionieren wirklich prima und die bei mir erlebte Klangverbesserung entspricht auch dem wie es auf der Seite beschrieben wird. Soulnote Besitzern empfehle ich einen unverbindlichen Test der Soulnote Gerätefüße
Grüße
Lutz
Hallo Lutz,
Sehr interessant, dass gerade an dieser Stelle noch etwas zu gehen scheint - ich hätte eigentlich gedacht, dass die Soulnote speziell in dieser Hinsicht ziemlich ausgereift seien und vorallem ein ganzheitliches Konzept direkt ab Werk verfolgen; ergo jeder weitere Eingriff eher kontraproduktiv wäre….
Freundliche Grüße,
Thomas
-
So Freunde, jetzt können wir endlich das Thema kleine Vintage-Kette abschließen
Die Linn Kan II sind endlich in OVP aus Berlin angekommen. und haben sich als sehr guter Kauf erwiesen. Es ist ganz klar Teak. LS 1 hat gar keine Mängel. Kann man eigentlich so lassen zumindest ist für Abschleifen etc keine Indikation da.
Guten Morgen Costa,
Na gottseidank war das nicht bereits von Anfang an klar - es hätte einen nämlich um etliche interessante und kompetente Beiträge gebracht...
Ernsthaft: vielen Dank an alle Tippgeber hier im Thread, besonders die erfahrenen und professionellen - ich konnte eine Menge bzgl. der Aufarbeitung von furnierten Holzoberflächen mitnehmen.
Costa Viel Freude mit den Lautsprechern; es klingt sicher toll. Ich bevorzuge wegen der als besser empfundenen Bühne normalerweise eine möglichst freie Aufstellung auch bei Kompakten und versuche dabei, eine Position zu finden, in der sich die tonalen Eigenheiten der Lautsprecher mit denen des Raumes bestmöglich ergänzen, also bspw. nur geringe schmalbandige Überhöhungen bzw. besser noch hptsl. schmalbandige Auslöschungen am Hörplatz (linear klappt selten bis nie).
Bei einer kürzlich installierten kleinen Kette wurden die geschlossenen LSP hingegen praktisch bündig an die Rückwand gestellt, was aus platztechnischen Gründen nicht anders ging, sich tonal aber als recht gut erweist. Spannend ist es zu beobachten, wie schnell man sich an die zuerst als flach empfundene Bühne gewöhnt und diese alsbald als normal ansieht, der ausgewogene Rest hingegen immer wieder aufs Neue begeistert.
Es gibt also verschiedene Wege - wer hätts gedacht.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
find’s ja super, dass die jetzt Zwölfjährigen später sagen können, in ihrer Jugend wäre damals ein Beatles Song auf Platz 1 der Charts gewesen
Hallo,
Ich befürchte, die jetzt Zwölfjährigen interessiert kaum etwas weniger, als das, was in den aktuellen Musikcharts auf Platz 1 steht und das vielleicht sogar zurecht.
Ob man das tatsächlich Beatles Song nennen kann?
Die Motivation herauszufinden, wie sich ein Großteil der Konsumenten bezüglich dieser Frage positioniert, dürfte einen nicht unerheblichen Anteil daran gehabt haben, dass dieses Projekt überhaupt zustande gekommen ist.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Hallo Eugen,
Genau dieses Dreiergespann erfreut sich auch hier bei uns so großer Beliebtheit, dass wir trotz etlicher anderer Fläschchen immer wieder genau darauf zurückkommen - ergänzt nur noch um einen Knob Creek Rye...
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Wurde Ballistiol schon genannt. Duck und wech
Hallo,
Das ist vielleicht garnicht so abwegig, wie es sich im ersten Moment anhören mag.
Meines Wissens entspricht selbst das übliche Original (ursprünglich wohl entwickelt als tatsächliches Multifunktionsöl für (Waffen-) Mechanik, Holz- und Lederpflege, Reinigung, bei Magenschmerzen, zur Wundversorgung etc...) diversen lebens- und arzneimittelrechtlichen Ansprüchen, darf aber nicht so beworben/ verkauft werden, weil die dafür notwendigen Zertifikate u.a. aus Kostengründen nicht beantragt worden sind, was für das Gros der heutzutage üblichen Anwendungszwecke auch keinen Sinn ergäbe.
Freundliche Grüße,
Thomas
P.S.: ich glaube, unsere örtliche Apotheke führt sogar kleine Fläschchen Ballistol
-
Hallo an alle,
Mit derartiger Qualität tu ich mich auch immer schwer. Ich mein, da hängt eine derart große Maschinerie dahinter mit allerhand großen Namen und noch größeren Ambitionen - und dann kommt, bei aller Liebe zum subjektiven Geschmack, oftmals lediglich so etwas bei raus?
Da kann man schon ins Grübeln kommen.
Freundliche Grüße,
Thomas
-
Hallo Andreas,
Den Wunsch nach so einem heißen Teil können wohl die meisten verstehen, das konkrete Angebot hier kommt aber schon etwas komisch daher.
Weder Alter noch Laufzeit, keine Angabe der nachgerüsteten Röhrentypen und -laufzeit, irgendein ominöser Spezialist aus Italien, Verweis an Vorbesitzer etc.... muss zwar alles nix zwangsläufig Schlechtes bedeuten (manche Menschen interessieren sich einfach nicht für genauere Details), gäben mir aber kein gutes Gefühl.
Da ist dann auch in Anbetracht der Preisvorstellung Deine Entscheidung dagegen vollkommen nachvollziehbar.
VG,
Thomas