Dafür sind die 40dB Verstärkung sehr bescheiden, der Tonabnehmer liefert nur 1mV.
Posts by Jörg K
-
-
Danke Tom.
-
Über die bisherigen Antworten zu einer konkreten Frage kann ich mich nur wundern.
-
-
Die Erfahrung hab‘ ich auch gemacht, Arnold.
-
Vielleicht hat‘s ja auch einen Grund warum‘s so benutzt wird.
-
Hallo Frank, die gibt‘s für alle möglichen Arme. Google kann da helfen.
-
Ich fand das schon beim ersten Post...
-
Hallo Florian, hast du auch mal an einer Steckdose die Einsteckrichtung geändert? Die andere Phasenlage ist das was es vielleicht erklären könnte?
-
Schönes Wochenende zusammen - mit hoffentlich toller Musik.
20210123_134400.jpgIst das eine Eigenentwicklung oder wurde da auf Bewährtes zurückgegriffen?
-
Gan oder gibt es denn nun eine Lösung?
Ich habe das selbe Problem, dass sich mein dLan (Devolo) nicht mit meinem Phono Kram versöhnt.
hatte jetzt gedacht, mir mal bei Thoman den Netzfilter von Furman zu bestellen, ist das eventuell die Lösung?
beste Grüße,
FlorianHallo Florian, hast du das Problem mit dem DLAN generell das Problem oder nur in direktem Zusammenhang? Genauer gesagt - hast du ein Gerät deiner Anlage direkt mit dem DLAN-Adapter verbunden, egal ob Netzwerk oder Strom oder stört es generell, das heißt wenn es irgendwo angeschlossen ist. Letzteres wäre blöd und eventuell nur durch den Austausch der DLAN Komponente zu beheben.
-
alles was mit Antenne bzw Internet zu tun hat sollte nicht per Kupferleitung an die Anlage gehen. Also am besten das Internet nur per Wlan zum Streamer und TV / Radio per Lichtleiterkabel zum Wandler.
Die Potentialunterschiede sind einfach zu verschieden und somit muss es einfach brummen
...oder auch nicht. Bei mir brummt nichts, auch kein Phono, obwohl der Mac über ein LAN-Kabel am Netzwerk angeschlossen ist.
-
Das hatte ich übersehen. Die ist auch ihr Geld wert, auch wenn‘s bei manchen Posts von mir anders rübergekommen ist, aber gegen einen Silvercube oder eine Moon 310LP hat man‘s nicht leicht.
-
Schon alleine die Fernbedienung... 😉 Viel Spass beim Warten und vor Allem beim Hören. Hat er einen Phonopre?
-
In jedem Fall gibt‘s zu den Schraubenköpfen kein Mecker, zumindest noch nicht...
-
Ich glaub‘ viel analoger als mit dem vierzig Jahre alten Trümmer geht‘s kaum.
Das wäre aber auch nicht Meins.
Michael, wenn du einen V2 suchst, schau mal, dass er das Phonomodul mit an Board hat.
-
Den V2 mag ich nicht, der klang für meinen Geschmack zu aggressiv im HT.
-
Welchen SAM meinst du? Zum G2 kann ich dir gerne raten. Der ist kräftig und spielt sehr neutral auf ohne dabei den Spass an der Freude vermissen zu lassen. Der SAM wird für einen Transistor recht warm, braucht also oben etwas Platz.
-
Ist an der Basis nicht hinten eine Schraube zur Höhenverstellung? Vielleicht kannst du den Arm weiter nach oben ziehen um das Kabel komplett zu lösen oder frage mal bei Räke.
-
Das Jelco 501 saß auch bei mir immer sehr fest, es half das Herausheben mit einer Kunststoffklinge. Metall geht auch, kann aber kratzen.
PS: Es war damals ein Jelco SA-250