Hallo Martin, nachdem ich das gelesen habe, schaute ich mal genau hin. Das mit den „Washern“ macht ziemlichen Sinn, da das Headshell keine parallelen Flächen aufweist und somit die Schrauben nie in 90 Grad in den Löchern stehen. Ichhab‘ die Scheiben nicht und betreibe deswegen seit gestern meinen 312 ohne Fingertip.
Posts by Jörg K
-
-
...chice...
Du meintest vermutlich schick, von chic kommend.
-
Sieht man das nicht Herbert, oder liegt der Tonabnehmer nicht punktförmig auf?
-
Das ist reiner Zufall, mit den Schraubenschlitzen. Ich hab‘s allerdings auch so fortografiert, dass die leichte Divergenz nicht gleich auffällt.
Das Cadenza habe ich ja schon eine Weile, allerdings seit dem Umzug nicht mehr montiert. Gestern Abend nach der Schnellmontage war ich noch etwas enttäuscht, aber jetzt spielt‘s nach meinem Dafürhalten perfekt.
-
Gestern eingebaut und heute Final justiert. Was es ist ist irgendwie selbsterklärend...
2DD4B408-5C52-4B79-8454-03DD0A449C57.jpeg
Was mich stört ist, dass der Nadelschutz die Schrift ruiniert, das war beim Kontrapunkt genauso..
-
Wärst du unter Umständen dazu bereit, die Kiste Bier zu teilen?
-
Ja, sie* drehte sich eben unter dem neu montierten Cadenza...
DA119E2B-A8DF-4C0D-B293-E77A7FFD1D3E.jpeg* OUI von The Sea And Cake
-
Ich glaube auch, dass Tonabnehmer und Headshell einen definierten, festeren Kontakt haben, da die Schrauben nicht auf dem Blech des Fingerbügels aufliegen.
-
Weiter vorne wurde doch schon mal eine Shindogrüne bei Ebay-KA verlinkt, war von Gütte.
-
gerade wieder als LP erschienen .
Danke Ludwig, sollte ich auch mal wieder hören, hatte ich irgendwie vergessen. Deswegen mag ich diesen Faden.
-
das macht Herr Gütte bestimmt nicht ...
Hallo Ludwig, das ist mir schon klar. Wobei ich‘s dann lieber langweilig habe. Abgesehen davon - wenn ich das Gütte-Rack hätte, wäre bei mir noch eine „Holzfarbe“ in die Stube eingezogen - das hätte sicherlich einen fetten Anschiss von FrankG nach sich gezogen.
PS: Geschmacksache ist das natürlich auch.
-
Hier liegt die Messlatte schon ziemlich hoch und durch den Selbstbau kannst Du die Optik individuell aufhübschen. Der Preis ist mehr als verlockend!
Das mag ja alles seinen Sinn haben, sieht aber für mich so aus, als hätte da jemand was mit Holzresten zusammengezimmert.
-
Der Tonarm ist ein Thorens TP16, es sieht allerdings nicht so aus als sei er original. Da hat irgendjemand ein (SME?) Headshell drangebastelt. Das sieht nicht wie im Originalzustand aus.
Das ist wohl doch original, der Flansch sah auf deinem Bild nur etwas merkwürdig aus.
-
...Aktuell bietet die Fa. LignoLab / Norbert Gütte eine Holzzarge für die Verdier an.
Die Betonung liegt auf „eine“, also schnell reagieren.
-
Ein pöhser Purche dieser Donald.
-
Hallo Klaus, mit was für einer Art „Durchgangsprüfer“ hast du das denn getestet. Prinzipiell ist so, dass es immer Verbindungen geben muss, wobei rot/grün und weiß/blau zusammengehören. Ein DL103 hat als reines MC-System einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand (40 Ohm) als das Highoutput MC-1 (100 Ohm). Wenn es gar keinen Durchgang hat ist es defekt.
-
-
Auch wenn der Thread schon älter ist - „Früher“ hat man da mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen.
-
Der Tonarm ist ein Thorens TP16, es sieht allerdings nicht so aus als sei er original. Da hat irgendjemand ein (SME?) Headshell drangebastelt. Das sieht nicht wie im Originalzustand aus.
-
Bei der Vinylengine gibt‘s auch Einbauschablonen, so wie diese hier...