Beiträge von Marsilio

    Ich war ja schon bei Tonabnehmern um die 20,- € angekommen, jetzt habe ich noch etwas preiswerteres gefunden. Diesmal also kein "Lohnabnehmer": den M100-Body, baugleich Excel ES-70, gab es mit einem alten Lenco (...)

    Mit einer anständigen Nadel wird das sehr gut performen. Unter anderen Namen (Sumiko, Goldnote) gibts das ja sehr ähnlich auch noch in neu zum markant höheren Preis...


    Ein japanischer Nadelhersteller hat ja angefangen, zum vernünftigen Preis wieder Nude-Shibatas zu produzieren. Ich hoffe, dass da auch mal ein solcher Einschub zum ES-70 kommt.


    LG

    Manuel

    Ja mein Gott, dann hol' Dir doch ein erwiesenermassen für den Revox bewährtes, gutes System aus aktueller Produktion. Ganz am Anfang dieses Threads habe ich auf das Goldring G1042 (und dessen "kleinerer" Bruder G1022) hingewiesen...


    Alternativ: Die 2M-Systeme von Ortofon in der "Verso"-Ausführung passen garantiert an den Revox (ich habe nachgeschaut - ich hatte an meinem das 2M Blue als "Verso"). Vor zehn Jahren empfahl (und montierte) der Revox-Service in Regensdorf/Schweiz übrigens die 2M-Systeme - je nach Käuferwunsch 2M Red, 2M Blue, 2M Bronze und 2M Black. Und das weiss ich nicht vom Hörensagen sondern aus eigener Erfahrung, weil ich einer dieser Käufer war.


    LG

    Manuel

    Auch eine relativ einfache Tonar-Nachbaunadel benötigt etwas Einspielzeit. Das Klangbild wird sich vermutlich noch etwas ändern. 10 bis 20 Stunden Einspielzeit würde ich da schon mal einkalkulieren.


    LG

    Manuel

    Ich mag mein Goldring Elite ja sehr - aber als warm-romantisch würde ich das Klangbild da nicht bezeichnen.


    Wie bereits früher geschrieben habe ich in meinem Fuhrpark aber Systeme. auf die diese Beschreibung schon zutreffen würde:

    - das bereits erwähnte Elac ESG796

    - das Excel ES-70 - hier würde ich aber eine schärfere Nadel empfehlen, etwa die getippte Shibata von Tonar

    - Und ja, eigentlich trifft diese Beschreibung auch auf die guten alten Shure-Systeme zu. Namentlich wäre da das M75 zu erwähnen - damit die Höhen dann nicht untergehen ist aber eine gute Nadel erforderlich (ideal wären die originale N75ED und N75HE aus US-Produktion).


    Das Excel. das ich erwähnt habe, ist ja ein Uralt-System. Das hier bereits vorgeschlagene Sumiko Pearl geht auch auf dieses System zurück, so wie andere Sumiko- und Goldenote-Systeme auch.


    LG

    Manuel

    Es gibt fünf verschiedene V15-Reihen (eigentlich sogar sechs, denn das V15V gab es in zwei, untereinander nicht kompatiblen Varianten).


    Du hast das Shure V15III, dementsprechend passen ALLE Ersatznadeleinschübe fürs V15III, die genaue Nadelbezeichnung lautet VN35. Nachher folgen noch Angaben zur Schliffgüte, die VN35HE beispielsweise hat einen hyperelliptischen Diamantschliff.


    Originalnadeln sind schon lange sehr rar; es gibt aber jede Menge Nachbaunadeln - von Totalschrott bis Highend. Das V15III ist an sich ein sehr gutes System, bei dem ich auch bei einer Nachbaunadel schon auf ein gewisses Niveau setzen würde - unter eine Nude-Ellipse oder eine Hyperellipse würde ich nicht gehen; die SAS-Nadeln des japanischen Spezis Jico sind die Highend-Lösungen.


    Dieser Händler hier hat Nadeln im Angebot, die von solide bis highend reichen:

    Shure V15 Type III Stylus: VN35E,VN35HE, SAS & More | DaCapo Audio


    Ganz neu taucht nun zu einem wie ich finde ziemlich attraktiven Preis auch eine Nude-Shibata-Nachbaunadel auf, also einem ganzem Diamanten mit Shibata-Schliff. DaCapo hat die (noch?) nicht aufgeführt (ich vermute, dass die gelistete Shibata noch die getippte Shibata von Tonar ist). MrStylus hat die neue Nude-Shibata bereits:

    Ersatznadeln, Nadelbezeichnung, SHURE VN 35 MR SHIBATA | [ JP ]


    LG

    Manuel

    Ich werfe noch das Elac ESG796 in den Raum - sehr angenehmes Klangbild, eher auf der wärmeren-samtigeren Seite, mit leicht zurückgenommenen Höhen und trotzdem feiner Detailwiedergabe (nun ja, das kann eben die scharfe Van-den-Hul-Nadel). Wunderschön bei Gesang. Und es ist ein MM.


    Gibts nur noch vintage, kann man mit etwas Suchen aber noch finden.

    Hab' von meinem sogar ein Foto auf dem PC:

    elac-esg796-h30_785664.jpg



    Das Goldring Elite, das ein Vorschreiber erwähnt hat, finde ich auch toll (ist sogar mein Lieblingssystem) ich könnte mir aber vorstellen, dass es dem Threadersteller doch schon wieder etwas zu viel Höhen transportiert.


    LG

    Manuel

    Das MC X10 hat nur eine getippte Nadel - um einen nackten Diamanten wie das AT33EV zu erhalten müsste es da schon das MC X20 sein.


    Als Alternative würde ich noch das Goldring Eroica in den Ring werfen - der Gyger-Schliff ist schärfer als die Ellipsen der genannten Lösungen, das wirkt sich positiv auf die Detailwiedergabe aus. Denselben Effekt hättest Du auch beim Audio Technica AT33PTG.


    LG

    Manuel

    Nun, fürs M97xE gibts einen SAS-Nadeleinschub von Jico, damit hochgerüstet kommt man dann schon nahe an ein V15xV:

    JICO N 97 xE SAS/B Nadel für Shure M 97 xE | THAKKER


    Die Originalnadel aus Mexiko ist halt so eine Sache mit der schwankenden Qualität. Auf dem Papier hingegen ist sie nicht uninteressant: Nur getippt, aber mit dem selten gewordenen scharfen elliptischen 0.2x0.7mil-Schliff. Und das kleine, unscheinbare, leicht versetzt angeordnete Bürstchen finde ich auch heute noch genial.


    Das System kostete damals so um die 120.-. Meines Erachtens ein gutes Angebot.


    LG

    Manuel

    IDas Grado gewinnt bei mir bei allen Hörvergleichen auf YouTube, und es kostet ja nur 150 €. Die Nadel ist bei mir sowieso nach 6 bis 12 Monaten durch.


    Naja, ich könnte auf Youtube keinen Tonabnehmer einschätzen...


    Zur Haltbarkeit - da gibt es gewisse Faustregeln:

    - Rundnadel sowie elliptische Nadeln, getippt: 600-800 Stunden

    - Elliptisch geschliffene Nadeln, nackt: 800 Stunden

    - Hyperellipsen und mild geschliffene Fineline/LineContact: 1200 Stunden

    - scharf geschliffene Multifacettenschliffe (Microridge, Gyger, Shibata, Van den Hul) sowie scharfe LineContact: 1500-2000 Stunden


    LG

    Manuel


    PS: Vom Shure V15III plant Jico bemerkenswerterweise eine Wiederauflage:

    JV15TYPEⅢ COMING SOON – JICO

    Der ehemalige Revox Entwickler aus dem Nachbarort erklärte ihm, dass der beste Tonabnehmer für den LinaTrack Tonarm der Shure M97xE ist.

    Kann ich mir fast nicht vorstellen - bzw. doch, und eine Erklärung habe ich: Das M97xE war halt das allerletzte Hifi-System, das es von Shure noch gab bevor sie den Schirm dann ganz zumachten.


    Leider entspricht das M97xE mit der nur noch getippten, elliptisch geschliffenen Mexico-made-Nadel nicht mehr dem Niveau, das das frühere Shure M97 (und seine grossen Brüder V15IV und V15V) hatten.


    Bei Revox konnte man damals die Bestückung wählen; nebst (gelabelten) AKGs waren Ortofon-Systeme verbreitet (VMS20 & Co.), und für jene mit höherem Budget natürlich das Elac ESG796 und eben die Shure M97 (ohne "xE"!), Tracer TXE-SR, V15IV und V15V. Mein Shure V15V stammt übrigens in der Tat aus einem Revox-Schlachtgerät.


    Und ja, das Shure V15V MR (optisch durchaus mit einer gewissen Ähnlichkeit zum späten M97xE) bietet einiges: Beryllium-Nadelträger, nackter Diamant mit scharfem Microridge-Schliff. Dermassen bestückt ist ein Revox-Plattenspieler eine echte Hausnummer.

    Shure V-15 Type V-MR | Hifi-Wiki


    LG

    Manuel


    PS Christoph, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, aber das Grado Prestige Green sehe ich unter dem Strich halt auch nicht über einem Shure M97xE. Grado würde an sich gar nicht so schlecht passen am Linatrack-Tonarm (eine Firma, die in der Schweiz Revox-Kompontenten restaurierte, montierte recht oft Grado-Systeme als Ersatz), aber wenn schon, dann würde ich wie bereits geschrieben da aufs höherwertigere Prestige Gold gehen.

    Das Grado Prestige Green hat so ziemlich die schlechteste Nadel aller hier erwähnten Kandidaten... wenn schon Grado, dann müsste es meines Erachtens das Prestige Gold oder eines der Varianten mit einem Holz-Body sein, denn die haben schon ihre Fans. Bei Grado muss man aber den ganz besonderen Sound mögen - diese Systeme sind ausgesprochen warm abgestimmt. Und auch den Umstand, dass sie nicht wirklich spritzig sind.


    LG

    Manuel

    Ach ja: ich denke mal ein NOS Sony XL-MC3 wäre perfekt. Das ist ein sehr weich aufgehängtes MC das auf dem Niveau eines Benz Wood SL spielt. und manchmal NOS sealed (nur so kaufen!) in der selben Preisliga wie ein Goldring auftaucht. Ggf wäre auch noch ein XL-MC2 interessant.


    Mike

    Hm, so gut das Sony XL-MC3 auch ist (an meine Dual-Dreher würde ich das ohne zu zögern sofort ranschrauben) - als ehemaliger Revox B795-Besitzer bin ich grundsätzlich skeptisch, was der Betrieb von MC-Systemen am Linatrack-Tonarmdings betrifft. Es kann nicht zuletzt dank dem geringen Gewicht durchaus funktionieren, aber gibt es Userberichte, die das auch bestätigen...?


    Das Thema MC und B795 wird ja auch im Revox-Fan-Forum kontrovers diskutiert:

    Welche Tonabnehmer / Systeme habt ihr in den Revox Plattenspielern? - REVOX FAN-FORUM
    REVOX Fragen und Antworten die sich keinem speziellen Gerät zuordnen lassen
    revoxforum.ch


    Bitte bedenken: Der Tonabnehmerwechsel an sich ist bei den Revox-Plattenspieler nicht ganz trivial (ich habe meinen B795 nicht zuletzt deshalb wieder verkauft). So benötigt man dazu eine spezielle Einstelllehre. Ich würde daher zu einer Lösung anraten, über die es auch entsprechende positive Erfahrungsberichte von Revox-Usern gibt. Und ich würde zu einem System greifen, bei dem die Ersatznadelsituation auf lange Zeit sichergestellt ist, um nicht dann erneut das System wieder wechseln zu müssen.


    Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass von Ortofon die aktuelle 2M-Reihe funktioniert (ich muss mal mein altes 2M Blue hervorkramen und schauen, ob ich die Verso-Variante hatte). Im Revox-Fan-Forum gibt es ferner positive Userberichte zum Goldring G1042: https://revoxforum.ch/forum/fo…51-b790-neuer-tonabnehmer


    LG

    Manuel

    Ich werfe einen weiteren ins Rennen:


    1. Ortofon 2M Black (evtl. lvb 250)
    2. Goldring 1042
    3. Nagaoka MP-200
    4. Hana EH
    5. Ortofon super 40 OM

    audioPHILIPP  Caspar67 —> Das ELAC ESG 896 H24SP wird auf Kleinanzeigen mit frischer Nadel für 150…200 € angeboten. FRAGE: Ist es wirklich besser als die fünf oben genannten?

    Nein. Das Elac ist tonal einfach anders abgestimmt. In der Detailauflösung sehe ich es mit einer Originalnadel (oder der SAS-Nachbaunadel von Jico) in etwa auf gleicher Höhe wie das 2M Black, das Goldring G1042 und das OM-40. Mit günstigeren Nachbaunadeln natürlich nicht.


    Zum Thema Retipp bei Van den Hul: Der Herr ist schon älter; ich würde mich nicht darauf verlassen, dass er in fünf Jahren noch arbeitet.


    LG

    Manuel

    Das OM-40 passt - ich hatte an meinem B795 zuerst ein 2M Blue und später das (ältere) OM-40. Zum OM gibt es noch zu sagen, dass es in der 40er-Ausführung mit dem Gyger-Schliff Details sehr gut wiedergibt. Je nach Hörgewohnheit gibt es aber in den Forenberichten auch User, denen das zu viel des Guten war bzw. dass sie dann von "Musik sezieren" berichtet haben. Ich kann das nicht bestätigen - aber eben: das ist Geschmacksache und kann unterschiedlich wahrgenommen werden.


    Zum in diesem Thread erwähnten Elac ESG896H24 wollte ich auch noch was schreiben - das habe ich selber in der Ausführung ESG796H30 (also der mittleren Nachgiebigkeitsstufe, das Elac konnte man wählen: 24, 30, 40). Tonal ist es etwas dunkler abgestimmt als etwa das AKG, die Ortofon und auch das Goldring. Die Detailwiedergabe lässt dank dem scharfen Van-den-Hul-Schliff keine Wünsche offen; sehr gut gefällt mir das System vor allem bei Gesang und in kleiner Formation. Trotz dem scharfen Schliff hat man hier nie das Gefühl von "Musik sezieren", was den etwas zurückgenommenen Höhen geschuldet sein dürfte. Ich persönlich hätte aber bei gewissen Platten gerne etwas mehr Höhen, daher kommt es bei mir nur ab und zu mal zum Einsatz. Geschmacksache eben. Neu sind die Elac nicht mehr erhältlich; Original-Ersatznadeln zu finden ist sehr schwierig; Jico bietet aber eine passende SAS-Nadel an, die eine gute Alternative darstellt.


    LG

    Manuel