Ich denke es spricht auch nichts dagegen das Exposure-Kabel zu verwenden...
Viele Grüße
Jörg
Ich denke es spricht auch nichts dagegen das Exposure-Kabel zu verwenden...
Viele Grüße
Jörg
Hi,
Meine IV DR wurde tatsächlich warm, als ich sie mal mit einem stark geflochtenen Mogami-Kabel betrieben habe. Das passiert mit dem Exposure-Kabel nie.
Viele Grüße
Jörg
Das ist ja mal ein feines Teil. Ohne FB, oder? Sieht aus als sei es "in der Tradition" der alten Creek Geräte gebaut, oder?
Der ist definitiv ohne Fernbedienung. Ich finde Design und Aufbau (ohne Techniker zu sein) schon sehr eigenständig. Ich überlege schon länger mir mal solch einen Verstärker zuzulegen.
Ich betreibe in der Zweitanlage einen Exposure XXV. Der ist ja weiter oben schon genannt worden und hat eine Fernbedienung. Der Exposure läuft sehr schön, das wäre mein Zweittip!
Bei den Briten steht der Myst TMA3 sehr hoch im Kurs. Sehr selten, taucht aber immer wieder mal auf.
Erinnert an die (von mir geliebten) Exposure Verstärker.
Mal so ein Vorschlag abseits des Mainstreams. Sieht absolut nach nichts aus...
Viele Grüße
Jörg
Im Januar von EMT überholt, im März Diamant abgebrochen, bei FJS überholt, jetzt Nadelträger gebrochen ....
Echt ätzend! Mit dem Lappen hängen geblieben?
Blöde Frage: Hat das Ding keinen Nadelschutz
Mein Beileid!
Jörg,
Auf dem Bild liegt das Dynavector sehr tief, ist das normal ?
Ich denke, das ist so normal, oder?
Auf dem Bild liegt das Dynavector sehr tief, ist das normal ?
Habe ich gerade erst gesehen...
Sieht nur auf dem Bild von vorne so aus. Ist noch gut Luft nach unten. Kann ja nochmal ein Bild von der Seite machen...
Dann hat der Nachbar vielleicht einen besseren Tonarm in der Schublade..
Auf der Verpackung vom SME V steht "the best pick-up arm in the world"...
Die Nada kenne ich auch nicht. Nur was darüber gelesen...
Ich habe noch eine A.O.S. Studio 12 (15-er Tief-Mitteltöner, Alu-Kalotte) hier. Die ist aus der Zeit, als die Revelator-Chassis neu rauskamen. 2-Wege-Lautsprecher mit den jeweiligen Top-Chassis von Scan Speak finde ich irgendwie sexy...
Den Beryllium-Hochtöner aus der Nada habe ich in meinen großen Lautsprechern.
Holger Barske scheint auf jeden Fall eine Menge von der Ella zu halten: "...was Anderes als ne kleine Single–Ended-Röhre dranstöpsele und in Sachen Pegel ein rudimentäres Maß von Vernunft walten lasse, dann sind das die geilsten Dosen ever." Sind ja auch seine eigenen Kreationen...
Die Ella in 35 mm Baubuche, mit ein paar Bleistreifen, Top-Weichenbauteilen und auf massiven Ständern vom Schlosser, dürften mit ihren fast 90 db Wirkungsgrad recht gut an meinen 845-Monoblöcken laufen.Ich denke, ich gehe das Projekt im Herbst/Winter mal an.
Falls noch jemand Erfahrungen oder Gedanken hat...
Tach zusammen,
ich finde die Klang und Ton "Ella" momentan sehr interessant! Da wird die neueste Chassis-Technologie von Scan Speak verwendet.
Holger Barske hat hier etwas darüber geschrieben.
Mir gefällt die Form und ich kann mir vorstellen, dass der Lautsprecher auch hervorragend klingt. Ich verwende die letzten 20 Jahre (fast) ausschließlich Lautsprecher mit Scan Speak Chassis...
Aufgrund des Preises ist eine größere Verbreitung des Bausatzes eher unwahrscheinlich, aber hat trotzdem schon jemand Erfahrungen sammeln können?
Hallo Franz,
bei mir ist es nur das S-Modell.
Ich bin aber auch sehr zufrieden. Ich überlege mittlerweile sogar, ob das Jan Allaerts überhaupt besser ist. Kann ich aber erst nächstes Jahr vergleichen...
VG
Jörg
Ich höre ja auch in meiner Hauptanlage mit Röhren. In meiner Zweitanlage spielt aber ein XXV an einem Zweiwege-Lautsprecher echt prima!
Kannst du bitte mal kurz beschreiben, was der Leben deiner Meinung besser macht?
Ich hatte seinerzeit eine Unison Triode 20 gegen eine Exposure Vor-End-Kombi getauscht. Hatte beides Vor- und Nachteile...
Fernbedienung, Tape-Schleife, 6 Eingänge und mit 55 Watt Leistung für die meisten Fälle hat auch ein Exposure XXV. Er klingt meiner Ansicht nach vorzüglich (kernig, sehnig, dynamisch)!
Für die anvisierten 2,5 k€ bekommst du 4-5 von den Dingern...
Hat null Blingfaktor!
Viele Grüße
Jörg
Ist noch eins da!? Ich dachte ich hätte das letzte bekommen...
Da ist nur die Innenverpackung abgebildet. Kommt mit Instruction manual und dem irrwitzigen Nadelschutz (aus Ebenholz mit Guckfensterchen 😊).
Ich habe übrigens nochmal 300€ weniger bezahlt.
In meinem Fall hat er in Kommission für einen Händler in Zagreb verkauft. Ich habe jetzt nicht gegen gecheckt, aber in Zagreb gibt es einen offiziellen Dynavector Händler. Müsste mit dem Teufel zugehen...
Für mein Colibri XGW habe ich seinerzeit auch keine Rechnung bekommen.
Ich glaube beim besten Willen nicht, dass sich jemand die Mühe macht ein DRT XV-1S zu kopieren!
Ist eigentlich egal. Ich hatte bei der Kombi nie Probleme. Um sicher zu gehen, kann man natürlich die Länge der Kabel ausnutzen. Die XI klingt übrigens mit dem IX Netzteil nochmal eine Klasse besser.😉
VG
Jörg
Hi, ich habe dort vor kurzem einen großen Dynavector Tonabnehmer gekauft. War wie gewohnt viel billiger. Der Tonabnehmer kam dann aus Zagreb (auf den Artikelstandort achten!😉), war aber nagelneu mit allem Zubehör und läuft absolut traumhaft. Wie üblich keine Kaufrechnung. Dafür habe ich 1350€ gespart. Ich würde es wieder tun...
VG
Jörg
Hat ausser mir noch jemand gehört, dass Herr van den Hul momentan aufgrund von "fatigue problems" keine Aufträge annehmen kann? Könnte dann evtl. etwas länger dauern mit der Bearbeitung...