Beiträge von Omaton

    Probiere doch mal mit einem Multimeter die Kabel zu überprüfen. Tonabnehmerkäbelchen abnehmen, dann sollte sich so darstellen: rot ist Cinch rechts +, grün ist Cinch R Masse,

    weiss ist L + , Blau ist L Masse. Falls Du keinen Multimeter hast, einfach mal z.B. weiss/blau tauschen ( oder rot/grün ).

    Interessanterweise fällt es mir leichter mit dem DL103R Details zu hören. Es holt die Detailauflösung eher aus den Mitten die sehr aufgeräumt und durchhörbar sind. Die Höhen sind einfach da, ohne jede Überbetonung, die gerne mal das darunter liegende Spektrum maskiert. Mein "Schrauberdrang" hat sich auf jeden Fall deutlich reduziert, mehr Zeit fürs Hören ohne zu hinterfragen ob jetzt doch ein anderer Abtaster besser passen würde.

    Da ich seit 40 Jahren meine Brötchen im Umfeld der Musikproduktion verdiene traue ich mir da durchaus eine gewisse Urteilskraft zu ;)

    ...dann möchte ich auch mal kurz meine Erfahrungen mitteilen: Ich habe seit ca. 4 Wochen ein DL103R, betreibe das in "artgerechter Haltung" ( am FR64S im FR-Originalheadshell auf SP10MkII ) und bin sehr zufrieden. Es macht vieles auf unspektakuläre Weise richtig, klingt sehr aufgeräumt und durchhörbar, nervt nie. Ich höre hauptsächlich 70er und 80er Fusion, Rock und Jazz, keine Klassik. Ich ärgere mich tatsächlich ein wenig, dass ich das nicht schon viel früher gekauft habe.... ;)

    ....ich benutze das seit etwa 25 Jahren. Vor jedem ( ! ) abspielen einmal mit dem Bürstchen von hinten nach vorne, alles bestens, keine Nadelverluste, kein subjektiv hörbarer Nadelverschleiss ( auch mein lange gespieltes Ur-OC9 von 1988 ist noch einwandfrei ). Ach ja, zwischendurch behandele ich immer mal mit Stylus Clean. Fazit für mich: Nie mehr ohne. Verzerrungen in den Innenrillen oder scharfe S-Laute sind bei mir kein Thema obwohl ich nicht genau weiss ob es am Stylast liegt. Macht mir aber ein besseres Gefühl...

    Gruß

    Oliver

    Hallo Winfried,

    dann oute ich mich mal als SP10MKII-Besitzer. Ich habe versucht dein Problem nachzuvollziehen. Bei mir ist das Klopfen gut aus den Lautsprechern zu hören, allerdings mit kaum tonaler Ausprägung, eher ein "Kmm", Ausschwingzeit eher unter einer Sekunde.

    Ich habe allerdings einen FR64-S auf dem Laufwerk mit original Obsidian-Zarge. Das einzige was ich mit vorsichigem Bleistiftklopfen festgestellt habe ist, dass der Ausleger für das Lateralgewicht einen leisen Ton macht, das ist aber zu vernachlässigen. Ich habe vor einiger Zeit mal den geraden 5-Pol-Stecker gegen einen Winkelstecker ( Thorens glaube ich...) getauscht, da mein Phonokabel immer gegen die Stellfläche gedrückt wurde, vielleicht kommt die Körperschallübertragung auch daher....nur mal als Denkansatz ( ich weiss natürlich nicht wie das bei dir aussieht...).Ein am gleichen Verstärker angeschlossener 1200MKII verhält sich ähnlich mit leichten Vorteilen für den SP10MKII.

    Grüße

    Oliver