Beiträge von Relinbrink

    Chord Company Rumour X

    Ist meine Empfehlung.

    Aber das Vorgänger Modell ohne x ist auch sehr zu empfehlen. Giebt es auch günstiger als 50 Meter Rollen. Habe ich über Jahre in meiner Haupt Anlage installiert und für die gesamte mulitroom Installation benutz.

    Fahre jetzt aktuell ein Audioquest Gibraltar.

    Welches aber auch nur einen Hauch besser spielt.

    Oder man findet keinen Nachfolger

    Und wickelt so die Firma ab ‘geplante Insolvenz’

    Ganz ehrlich? Bei der Preispolitik, die im Hifi-Bereich zunehmend verfolgt wird, werden noch sehr viel mehr Hersteller übern Jordan gehen. Der Markt der Superreichen ist nun mal sehr begrenzt, auch in Asien. Und auch die, die es sich leisten könnten, kaufen sich nicht alle halbe Jahre eine neue Lala, irgendwann ist der Markt halt gesättigt. Ich habe schon wiederholt angeprangert, daß es die Industrie komplett versäumt hat, den Nachwuchs anzufixen mit günstigen aber brauchbaren Produkten, so wie es früher mal der Fall war. Da konnte man sich für rund 1000 DM eine ganz brauchbare Anlage zusammenstellen, die einem aufzeigen konnte, daß es da jenseits der Ghettoblaster (heute iPhones) noch was anderes und klanglich sehr viel besseres gibt. Und heute? Da kosten die billigsten Marken-Verstärker schon (umgerechnet) so viel. Und eine passable Einstiegsanlage fängt dann so bei 5000€ an und die muß man als Schüler erstmal haben... Da nimmt man halt doch lieber nen Blauzahn-Brüllwürfel für 200...


    Gruß


    Hallo Andreas,

    ich verstehe deinen Frust über die vermeintliche Entwicklung im HiFi-Markt gut viele Preise sind tatsächlich hoch besonders im High-End-Bereich. Aber ganz so schwarz sehe ich es nicht.


    Wer wirklich will, kann sich auch heute mit etwas Disziplin und Planung eine sehr gute Anlage leisten. Beispiel: Ein Jahr lang jeden Samstag einen Minijob machen, bringt bei 520 € im Monat rund 6.000 € zusammen davon lässt sich eine vortreffliche Anlage für 3.000 € realisieren, und man hat sogar noch Luft für Konzerte oder einige streaming abo‘s


    Klar, das ist kein Taschengeld-Niveau, aber es zeigt: Es geht nicht ums Angebot, sondern um den Willen. Und es gibt durchaus Hersteller, die solide und bezahlbare Komponenten bauen man muss sogar heute weniger suchen als früher IMG_4083.jpeg

    Den Rest überlasse ich Deiner Fantasie

    Das schaffst du bestimmt

    Wie gesagt 3000 € und ein Plattenspieler musste nicht zwingend sein 🤭

    Hy

    Ich würde mich da immer auf Expertise von dezidierten Herstellern verlassen. Was garnicht teuer sein muss. Wadia und Esoteric haben beide über die Jahre solche Kabel auch mit rca gehabt. Bekommt man häufig gebraucht für 40-100€ und schlecht werden Kabel nun wirklich nicht mit dem Alter.

    Also als erstes schleift die Fernbedienung an einem Punkt.

    Muss ich einsenden da neukauf.

    Konfigurieren ist wirklich mühselig und nicht schlüssig. Abspeicherung total seltsam

    Keine deutsche spracheinstellung😔


    Mit der Lautstärke Regelung habe ich aber ein klangliches Probleme ist mir zu unkonstant besonders bei hohen Pegeln kommt mir bei gleicher Lautstärke an meiner Vergleichswerte gleichmäßIger vor, weniger verzerrt

    Aber ist schwer zu beschreiben.

    Die Qualität ist auf jedenfall nicht durchgängig gleich

    Das ist ärgerlich, den von Streamer und phono Pre bin ich nämlich absolut überzeugt. Vom phono sogar noch mehr als vom streaming.

    Die Endstufe alleine finde ich auch absolut überzeugend. Aber die Preamp Qualität ist nicht überzeugend, Werder die Qualität der Lautstärke Reglung noch die einstellbarkeit.

    Wenn man schon einen configurstor baut dan mal bitte in ordentlich.

    Ich teste gerade einen devialet expert 220 pro.

    Ich möchte die phono Vorstufen den Streamer und die Endstufe des Gerätes nutzen aber eine andere Vorstufe für die Lautstärke Reglung nutzen

    Wie soll ich ihn konfigurieren?

    Ich bin da irgendwie zu blöde zu oder das geht garnicht


    🥺🥺🥺🥺🥺🥺

    Ja es ist schade das der Händler aus Stuttgart

    nicht mehr dabei ist.

    Bei den anderen Händlern darfst Du nicht vergessen das es Erstauflagen sind ;) ^^ daher die Preise.

    Sobald ich einen Plattenhändler mit einem Porsche zu seiner Villa fahren sehe sind die Preise zu hoch. Ist mir aber bisher noch nicht unter gekommen. Waren meist gebrauchte Sprinter an Feiertagen vor der Veranstaltung mit Familienunterstützung. Nächstes Wochenende ist ja Hertogenbosch Record Fair

    Da werde ich nochmal drauf achten. Ich habe aber das Gefühl das die 20-30% mehr genau das sind was übrig bleibt.

    Könnte Man meinen. Und ja etwas weiter weg von der Wand ist auch noch einen ticken besser aber bei meiner normalen Lautstärke fällt das nicht so wirklich ins Gewicht. Ich sitze zudem auch mitten im Raum davor. Etwas helfen auch die Bilder hinter den Wandlern


    IMG_3757.jpeg

    IMG_3756.jpgHallo zusammen

    Ich bin vor 3 Monaten nach 6 Jahren Tannoy Kensington SE auf Piega Tc 70x umgestiegen

    Die Tannoy‘s halte ich nach wie vor für exzellente Wandler. Aber nachdem ich in meiner Car Hifi Anlage auf Amt Wandler gewechselt habe wollte ich das Zuhause auch nicht mehr missen. Hatte mir dann ein paar Wolf von Langer Son angehört war aber nicht endgültig überzeugt da mir die Bassanbindung nicht schlüssig genug klang. Vor Jahren hatte ich schon einmal kleinere Piega mit denen ich sehr zufrieden war. Dan habe ich ein gutes Angebot in der Nähe für die TC 70 gesehen und blind gekauft. Glück gehabt es passt perfekt. Auch insbesondere gut zu der Sugden Class A Endstufe. Insgesamt sehr transparente räumliche Abbildung mit einem dennoch warmen samtigen mitten Bereich. Der Bass ist straff und realistisch. Nicht ganz auf dem Niveau der Bändchen aber sehr nah dran.

    Ordentlicher Wirkungsgrad. Ich habe sie auch noch mit SPL S. 800 Endstufen betrieben. In der Kombination ist der Lautsprecher natürlich deutlich dynamischer unterwegs halte die Kombination mit der Class A Endstufe aber für angenehmer.IMG_3755.jpg

    Hallo zusammen, ich hatte mir im November den Nait 50 bei meinem Händler vor Ort besorgt und ihn zwei Monate lang als Ersatz für meine vor end Stufen Kombination in meine Kette gesteckt. Da ich schon einige Naim Geräte hatte, ist mir die Signatur dieses Herstellers recht bekannt. (Super Nait) (NAC 282) (NAP 250) und mehrere Unity. Der Naim 50, reiht sich aber nicht wirklich in diese Historie ein. Er ist ein deutlich nüchtern aufspielender Verstärker.man könnte sogar soweit gehen und ihn etwas hart nennen. Insgesamt bleibt es natürlich ein tolles Produkt mit einer over all hochwertigen Klangleistung. Doch meinen Geschmack hat er definitiv nicht getroffen mag sein, dass es auch an der Kombination mit meinen Tannoy Sterling SE Lautsprechern lag.

    Was man ihm zugute halten muss, ist, dass er ein sehr kontrollierten straffen plastischen Bass liefert. Die Verarbeitungsqualität war absolut top. Von der integrierten Fotovorstufe war ich allerdings wirklich überzeugt, da selbst MC Tonabnehmer klaglos (zwar bei etwas höheren Pegeln) aufspielen konnten.

    Ich denke, dass so ein Gerät mit dem richtigen Lautsprecher in einer Studentenwohnung definitiv Spaß macht . allerdings hätte ich mir gewünscht, dass sie auch einen Streaming Player in gleicher Optik auf den Markt gebracht hätten. Das wäre konsequent gewesen.