Ui mit Schellack Übungen an den Boxen durchführen. Problem ist hier auch, das Du bei farbigen Schellack in der Wischtechnik Streifen bekommst.
Ganz ehrlich Holz ist ein Naturprodunkt und lebt von seinen unterschiedlichen Farben und Oberflächen. Laß es so wie es ist, oder lackier dir alles schwarz
Beiträge von schwalbe
-
-
Bei diesem ganzen LP 12 gebastel kann man auch leicht den Überblick verlieren. Ist ja schlimmer als dir Zubehörliste bei BMW
-
Die Kreisbahn ist bei beiden Schablonen identisch. Sie ergibt sich ja zwingend aus effektiver Länge bzw. Einbauabstand und Überhang.
Gruß,
HeinzDann geht es in den beiden Schablonen also nur um die Ausrichtung des Systems anhand der Nulldurchgänge. Da mein System parallel zum Headshell steht passt die 2. Schablone. Bei der ersten kann es gar nicht richtig eingestellt werden. Die Nulldurchgänge haben Differenzen zu beiden Seiten.
-
So hab beide Schablonen ausprobiert. Die Differenzen sind so gering, bei mir ist der Diamant bei beiden Schablonen auf der Kreisbahn. Bei der von Jürgen ist der Nulldurchgang dann passend. Aber ganz ehrlich, ich wüsste nicht ob ich den 1/10mm Differenz auf der Kreisbahn einstellen kann und auch höre.
-
das bezieht sich ja v.a. aufs SPU G-typ.
Hier sind doch nur die Längen, der Überhang angegeben. Also ein Lineal mit 2 Längenangaben und einem Mittelloch.
Eine Frage beschäftigt mich noch.
Mein System fahre ich mit 2g Auflagekraft. Was habt Ihr für einen Wert beim Antiscating ermittelt? -
Vielen Dank für deine Mühe.
@ Post oben. Ich meinte das "Lineal" mit den Längenangaben, was im Lieferumfang enthalten ist.
So hab es gerade überprüft. Bin erstaunt, wie ich mit Augenmaß und schräg stehendem "Lineal" ( meine das mit den Längenangaben im Lieferumfang enthaltene ), genau die Kreilinie getroffen habe.
Das obere Justagegitter passt nicht perfekt, das untere schon. Habe mich hier am Headshell orientiert, da es rechteckig ist und das System parallel zu diesem ausgerichtet wurde.
Da der Jelco Sa-750D ebenfalls eine andere Geometrie hat wär für mich deine Schablone ebenfalls sehr hilfreich. Vielleicht findest Du die Zeit hier noch eine passende einzustellen?
Hier die Daten des Jelco SA-750D:
Effective length: 229mmOverhang: 15mm
Offset angle: 22 degrees
Mounting distance: 214mm
eff. Länge = 229 mm
Mounting pattern: Linn
Vertical friction: 20mg
Lateral friction: 20mg
Cartridge weight range: 4 to 12g
Arm height adjustment: 38 to 60mm
-
Ich habe auch den as309s und stelle in nach der beigelegten Schablone ein. Mein Phasetech P3 hat sich noch nicht beschwert, oder meine Ohren sind gegen alles resistent. Ich hoffe ebenfalls, die richtigen Parameter eingestellt zu haben. Und wenn nicht?
-
Bei Thel gibt es 6 fach Potis. Sind Leitplastik und haben sehr gute Gleichlaufwerte.
-
Hät ich selber drauf kommen können.
-
Danke für die Antworten.
Die sollten sich doch für einen aktuellen 309s finden.
Mir geht es hier aber auch um die Frage nach welcher Schablone eingestellt werden sollte, welche Hilfsmittel sinnvoll sind, eventuell auch mal etwas Theorie, damit man weiß, was man tut.... -
Kevlarstring gibt es in jedem Lenkdrachen Laden oder übers Netz Metropolis o.ä Ist Kevlar Drachenschnur 100m in allen möglichen Dicken für 2-5 Euro.
-
Hallo zusammen,
ich lese hier häufiger etwas über Messkurven und Nulldurchgang....
Nun habe ich einen Ortofon AS 309s und ein Phasetech P3.
Ich habe den Arm mit der dazugehörigen Schablone eingebaut und das P3 mit 15mm Überhang montiert. VTA nach Auge und einem aufrecht stehenden Lineal auf dem Plattenteller eingestellt. Die Auflage mit einer Waage kontrolliert. Das war es bis jetzt. Nun gibt es Einbauschablonen, Kurven nach Baerwald usw. Was ist hier sinnvoll, wichtig und nötig? Welche Tools sollte man zum Einstellen benutzen? Ich sehe nur nicht ein viel Geld dafür auszugeben. -
Und lohnt sich der AT 666 ?
Wie verändert sich den der Klang? -
Hab einen Scheu und das Lager gefällt mir nicht. Ist mir zu sparsam gefertigt.
-
So hab nun alles bis auf die RIAA Kondis. Hier wurden doch mal welche die von den Werten genau passen vorgestellt? Eckiges Gehäuse und sehr günstig?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. -
WO finde ich den direkten Link zum Prototypen?
Bei dem weiter oben lande ich nur auf der Bestellseite?? -
Gut ist, was gefällt. Und wie dann die Messwerte sind..........
-
Da hier so wenig Wärme entsteht, sollten die Fets isoliert werden. Kupfer bewirkt das Gegenteil.
Da die Fets auf Zugluft empfindlich reagieren, muß diese abgestellt werden. Ich denke es ist auch nicht nötig, die Fets mit der Flachen Seite zu verkleben. Wichtiger ist meiner Meinung nach ein möglichst kleiner thermisch isoliertet Raum für diese Fets. Ich werde Sie einfach mit Schrumpfschlauch zusammenfassen und eventuell einen passenden Plastikdeckel suchen. Falls Ihr andere Erfahrungen gesammelt habt....... -
Der Wechsler für Tonarme ist bei mir irgendwann mal eingeplant. Tonarm mit Hülse versehen und das ganze in einer Halterung befestigen. Dann noch eine Feineinstellung der Höhe und fetich.
-
Hallo Dragan,
für welche Anwendung soll der -10dB Abschwächer den sein?
Wenn er nicht zwingend benötigt wird sind hier doch 10uF Elkos die beste Wahl für den Klang?
Ich lasse dann R41 und R81 unbestückt?
Für die 2Sk175GR habe icj eine Quelle gefunden.