Moin zusammen,
gibt es Erfahrungen mit der Origin Live Plattentellerauflage auf dem LP12. Ich hab die bei einem Freund mit Rega P8 erlebt und war beeindruckt…
Ich hab den Slipmat Testpaketbeitrag gelesen, aber die ist da nicht bei
Gruß
verpeilo
Moin zusammen,
gibt es Erfahrungen mit der Origin Live Plattentellerauflage auf dem LP12. Ich hab die bei einem Freund mit Rega P8 erlebt und war beeindruckt…
Ich hab den Slipmat Testpaketbeitrag gelesen, aber die ist da nicht bei
Gruß
verpeilo
Ist es definitiv das Motorlager, oder reibt der Riemen möglicherweise am Begrenzer? Bei Umgedrehtem Außenteller kann man das ja sehen.
Neee, der reibt nicht am Begrenzer. Ist definitiv der Motor. Aktuell ist aber immer noch Ruhe.
Wenn ich übrigens den Motor OHNE Riemen laufen lasse, ist es enorm laut. Mit Riemen ist gerade alles ruhig.
Alles anzeigenSo ist es, meiner hat noch diese Feder, die die Achse am unteren Ende nach oben drückt.
Ggfl. ist auch der Riemen zu stramm?
Ein Versuch wäre noch einen kleinen Tropfen passendes Öl oben und unten auf die Achse zu träufeln und sie dann leicht den genannten mm Spiel nach oben und unten zu bewegen.
Welches Öl meinst du und wo soll das drauf geträufelt werden? Haste ein Foto?
Bei einem 3500€ Player
Naja, wie laut darf es sein, wenn man es beim wechseln der Platte nicht hört?
Die Geräusche die bei mir erzeugt wurden, (mittlerweile ist wieder Ruhe) waren definitiv falsch.
Selbst aus 10cm Entfernung hört man schlichtweg gar nichts (aktuell). Mal sehen wie lange es so bleibt.
Daher die Frage, ob jemand ähnliche Erfahrungen bei neuen LP12s gemacht hat - möglicherweise muss sich das einfach alles etwas eingrooven...
Vielleicht bin ich ja altmodisch. Aber wenn mein seliger LP12 Husten hatte war natürlich immer der Facharzt gefragt. Gerade wenn es ein Neugerät ist würde ich niemals selbst Hand anlegen. Das ist aber eine grundsätzliche Einstellung von mir als handwerklich Uninspiriertem. Vielleicht hat aber ein ausgewiesener Fachmann unter den Linnern einen Vorschlag wie man das schnell und sicher in Angriff nehmen könnte.
Das ist vollkommen klar. Ich wollte nur mal Meinungen hören...
Laut Servicehandbuch ist das bis zu einem gewissen Grad normal...
Moin zusammen,
nachdem nun nach langer Wartezeit und Entscheidungsfindung eingezogen ist, habe ich nach zwei Wochen Betrieb ein kleines Problem.
Im Einsatz ist das Dr. Fuß Netzteil - btw: top verarbeitet und richtig gut. Immer wieder empfehlenswert.
Allerdings habe ich seit gestern Motorengeräusche. Es hört sich ein bisschen so an, wie ein Anlasser vom Auto wenn er läuft. Ich habe dann gestern mal den Riemen abgenommen und neu aufgezogen: totenstille. Nach ca. 2 Stunden wieder. Riemen runter und wieder drauf: erneut alles ruhig.
Ich habe festgestellt, dass der Pulley auch ein ganz klein wenig "spiel" nach oben und unten hat (vllt. so 1mm) - ist das normal?
Ich nehme mal an, das ist ein Fall für den Linn Service des Händlers, oder habt ihr noch Ideen woran das liegt?
Viele Grüße
verpeilo
Wenn man weiß an welcher Seite der Lötkolben heiß wird, dann ist das machbar und spart Geld.
Der Lötkolben wird da heiß wo man anfasst?
Ob das so mit Klipsch geht? Es könnte unter Umständen zuviel des Guten werden.
Die Hörner können das schon nicht so schlecht...
Der Händler ist irgendwie raus bei mir. Vielen Dank an das Forum!!!
Was hat er getan?
Ich hatte die obigen Tonabnehmer genannt, weil ich mich darüber schon vorab mal informiert hatte:
Den Hana ML hat ein Freund von mir - klingt gut
Den Lyra Delos kenne ich nur aus einem Test mit Technics 12xxGR und Mogwai Platte (super Scheibe)
Die TAD Excalibur TAs hat mir mein Händler aufgrund meiner doch eher Rock-geprägten Musikrichtung ans Herz gelegt.
Über weitere hab ich mich noch gar nicht informiert...
Aber du suchst doch jetzt nicht ernsthaft einen Tonabnehmer nach seiner Ausgangsspannung aus, oder?
Natürlich nicht...
Ein Lyra Delos liefert zum Beispiel 0,6mV.
Das wäre eine erste Wahl - hatte ich schon mal näher ins Auge gefasst.
Außerdem:
- TAD Excalibur black/gold/platinum (0,5 / 0,5 / 0,45)
- Hana ML (0,4)
Alles anzeigenfalls du wirklich auf ein leises MC (unter ca 0,4mV) wechseln möchtest, wäre die Ultimate Version mit dem ausgelagerten Trafo und zusätzlichen Spulennetzteil wirklich die beste Wahl. Das kostet zwar wirklich einiges an Aufpreis aber es ist klanglich jeden Cent wert.
Es beeinhaltet alle kleineren Updates von Reinhard und zusätzlich die Tuningmaßnahmen hier aus dem Forum.
Es klingt feiner im Ton und ist auch brumm bzw störfreier wie die normale Version welche ja 2014 schon überarbeitet wurde. Es gab immer kleinere aber sehr deutlich hörbare Verfeinerungen .
Die HQ Version ist aber nur ein einfaches "Mopped" welche allerdings mit selektierten Bauteilen und dicken Koppelkondensatoren von Mundorf (supreme) ausgerüstet ist. Die restliche Schaltung ist identisch zum Mk2b. Klanglich ist dies mal mehr und mal weniger hörbar aber wirklich nicht auf dem Niveau der großen Ultimate Version.
Für MI und MM Tonabnehmer reicht aber auch ein normales MK2b oder eine HQ Version völlig aus wenn es denn auf dem neuesten Stand ist. Alles ab Version 2014 ist wirklich sehr gut.
Es klingt neutral, sehr lebendig und offen, mit großer Bühne und niemals steril oder langweilig. Nach ca einer oder zwei Plattenseiten ist es warmgespielt und es braucht keine Stunden oder Tage wie so viele Transistorgeräte im MC Bereich.
Die Ultimate Version ist dann schon ein Killer und ich kenne bis jetzt keine klanglich bessere Phonostufe bis an die 5000,- .
Und ich kenne auch keine andere Röhrenphono welche 63-65 db Verstärkung ohne Übertrager kann, wenig rauscht und auch schaltungstechnisch einfach extrem clever ist. Man kann übrigens bei jedem Mk2b aus den 3 vorhandenen Verstärkungsstufen auch noch eine geheime vierte machen indem man Jumper 2 und 3 ( MI und MM) gleichzeitig betätigt. Diese Stufe liegt dann Pegelmäßig zwischen MC und MI
Danke für das ausführliche - da gerade der Linn LP12 erst bestellt wurde, ist mein Budget eher auf 1100 EUR begrenzt. Lässt sich die HQ Version nachher auf die Ultimate upgraden? Oder ist das eine Einbahnstraße?
Hast du ein paar Beispiele für MC TAs < 0,4mv?
musst wissen das ein MC TA nicht unter 3mV ohne Übertrager
Das hat er mit am Telefon auch gesagt… Gilt das nur das Mopped oder auch alle anderen PreAmps (Lehmann, Heed etc)
Ich selbst kenne weder die Preis- noch Güteklasse von Plattenspieler/Verkabelung/Tonabnehmer um die es gehen soll noch hat der Themenstarter gesagt in welchem Level der MC liegen könnte.
Es geht um einen Linn LP12 Majik mit Adikt TA. Was es später als MC werden soll kann ich noch nicht sagen
Kann dir die Woche mehr dazu sagen
Habe eine Normal Version upgraden lassen zu einer HQ Version
Da würde ich mich drüber freuen…
Foo Fighter´s und Diana Krall
Nicht mit einem TA abzudecken
Haha, das ist richtig und mir auch bewusst
Es ging ja auch eher um den Pre Amp. TA machen wir wenn der ausgelieferte „durch“ ist.
Ich habe heute mit Herrn Hoffmann telefoniert. Wenn der Plattenspieler da ist reden wir über Optionen. Sehr netter Typ!
Hab gerade mit Clearaudio telefoniert. Der Krane Tonarmlift lässt sich nicht in der Höhe verstellen. Ich bekomme jetzt Mosgummis zum Justieren der Höhe. Parallel gehe ich noch mal zu einem örtlichen Clearaudio Händler um zu sehen, ob der Arm vielleicht ein grundsätzliches Problem hat.
Andreas
Woran machst du denn aus, dass er in der Höhe falsch ist?
Ich hab ja einen LP12 Majik leihweise da und könnte schauen wie es da aussieht.
Guten Morgen zusammen,
nachdem mir in einem anderen Thread hinsichtlich Kaufberatung zu einem neuen Plattenspieler, dessen Namen ich hier aus taktischen, emotionsreduzierenden, Beitrag on-topic lassen wollenden Gründen nicht erwähnen möchte, sehr gut geholfen wurde, geht es nun um eine neue Vorstufe.
Aktuell habe ich:
2x Klipsch RF7-MK3
1x Advance Acoustic ix125
1x Cambridge Audio Duo MM/MC
Der neue Plattenspieler wird mit einem MM System ausgeliefert. Ich möchte auf lange Sicht aber schon gerne auf MC wechseln, sobald das MM System "abgerockt" ist.
Man hat mir das Phonomopped empfohlen welches ich im Audio-Markt gefunden habe.
Meine Musikrichtung geht sehr in Richtung Rock (Foo Fighters, Metallica, Led Zeppelin) aber auch in die Richtung Pop (Phil Collins, Genesis). Künstler wie Norah Jones, Diana Krall, Eric Clapton, Johnny Cash und die Lost Recordings Aufnahmen sind auch häufig vertreten. Also schon sehr "vielseitig". Elektro ist gar kein Thema.
Dazu ein paar Fragen:
1. Das Phonomopped ist ja von Innovativ-Audio. Auf deren Seite konnte ich dazu nichts finden. Wird das Gerät nicht mehr hergestellt?
2. Welche Ausbauvariante nimmt man? Im Audio-Markt steht was von HQ und Ultimate?
3. Wie unterscheiden sich HQ und Ultimate?
4. Habt ihr Erfahrungen damit gemacht?
5. Kann mich sich ein Vorführgerät liefern lassen?`
Viele Grüße
verpeilo
Aus diesem Faden entspringt kein Fluss mehr.
Das ist wahr!
Danke an alle und bis bald!
Wieviel Geld hast du denn noch über?
![]()
Im Ernst, vielleicht würde ich auch noch ein wenig warten und erst mal den Linn genießen. Du nimmst dir ansonsten das vergnügen des langsamen, bedachten Ausbaus. Je besser du deine Komponenten kennst, desto eindrücklicher werden dir die Unterschiede zu Ohren kommen.
Wenn du es tatsächlich so eilig hast, ist die Frage nach dem Preisrahmen natürlich schon nicht ganz unwichtig.
Nein, nein. Ich hab es überhaupt nicht eilig. Ganz im Gegenteil. Das sind erstmal Gedankenspiele, da ich „irgendwann“, wenn der Adikt runter gerockt ist, auf MC wechseln würde und in dem
Rahmen dann auch einer neuer Pre fällig wird…