Der TT2 und auch ich sind zZ in Meyenburg/Prignitz/Brandenburg
Beiträge von fkjazz
-
-
Es geht vom Pulley aus , also Motor. Im Pulley ist oben ein Loch - ist das für Öl gedacht ?
-
Eine Frage an TT2 Kenner--mein TT2 ist Jahrzehnte einwandfrei gelaufen, jetzt macht er
Laufgeräusche .Ein "Ölwechsel" hat nicht geholfen. Hat jemand einen Tip wem ich das Laufwerk mal zur Revision anvertrauen könnte? Ich mag den TT2 nicht aufgeben, er hat immer überzeugend geklungen.
Danke Friedrich
-
Ich hab den Arm bei einem Freund über Jahre mit Grado Reference Wood System gehört und fand die Kombi sehr überzeugend bei sehr musikalischer Performance . Einen direkten Vergleich mit anderen Armen haben wir aber nie durchgeführt und welchen Einfluß nun allein der Arm in der Kette hatte bleibt natürlich offen.
-
Von den Kleinklipsches solltest du dir auch mal die RB81 II anhören.Bemerkenswert gut. Werden bei Kleinebay gerade für 250 Eur in Neukölln angeboten
-
Wie Horst schon schrieb ist die "Klassikfähigkeit" sehr subjektiv, man sollte sich das unbedingt selber anhören.
In jedem Fall ist die Scala diesbezüglich erst ab Scala II interessant. Weiche und Mitteltonhorn
wurden verändert, das Metallhorn durch eine Kunsttoffvariante mit Versteifungen ersetzt .
Die Gehäusewände wurden stabiler und schwerer, Bass - und Hoch-Mitteltongehäuse in
2 Komponenten getrennt, das ganze erheblich schwerer aber besser transportierbar und die Anmutung erheblich wertiger.
Die Kraft einer 10W Triode sollte aber in jedem Fall reichen, meine Unsion hat 2x8W und kann damit
Club-Livepegel erreichen.
Der Tiefbass unter 40Hz fehlt aber aufgrund des eminent schnellen und trockenen Basses vermisst man nichts, es sei den man schickt Techno Bässe drüber.
Die Kombi mit Subwoofern ist problematisch da wohl kaum einer mit der Schnelligkeit des Hornbasses mithalten kann.
-
Als Jahrzehnte langer Klipsch User möchte ich dem Tenor hier zustimmen, Klipsch packt einen oder eben nicht. Nachdem ich Ende der 60er erstmals eine Scala gehört habe kam ich von dieser Dynamik und Lifehaftigkeit nicht mehr los. Einige Zeit später ließ ich dann bei günstigem Dollarkurs ein Paar aus den USA einfliegen. Die haben mich dann lange begleitet, waren bei Rock und Jazz optimal, bei Klassik, insbesondere Streichern, allerdings unangenehm und anstrengend.Dafür hatte ich andere LS.Vor ein paar Jahren bin ich dann auf die aktuelle Scala gewechselt.Die ist nun auch klassiktauglich, wenn auch dafür weiterhin nicht mein Favorit. Dafür hat sie zB bei Schlagzeugsoli nicht mehr ganz den brutalen Zugriff wie die alte Scala.
Eigentlich war ich damals zu dem Klipsch Händler gefahren um mir die RF7 II anzuhören aber da stand dann die neue Scala in der Vorführung daneben und die RF hatte keine Chance.
Zum Glück habe ich die Möglichkeit mehrere LS parallel zu betreiben. Die Scala laufen bei mir über eine Unison Simply Two Röhre und das passt super.
Für Klassik wechsele ich auf die Tannoy Kensington, allerdings mit potenterer Verstärkung.
Am TV laufen Klipsch RB 81 II die neben für ihre Größe beeindruckender und ausgewogener Klangperformance insbesondere durch hervorragende Sprachverständlichkeit punkten....und das bei dem Preis.
Für ein Klipschorn habe ich leider nicht die passenden Ecken in meinem ansonsten großzügig bemessen Hörraum, sonst wäre es längst da.
Gruß aus Berlin und weiter viel Spaß mit der Klipsch Dynamik
-
Welches Öl kann ich verwenden um bei meinem Heybrook TT2 mal das Lager zu ölen?
-
Welches Öl kann ich verwenden um bei meinem Heybrook TT2 mal das Lager zu ölen?
-
Nein, kein Akku-Netzteil
-
Ich habe TW kontaktiert und er hat umgehend geantwortet.
Teller runter,Achse vom Altöl reinigen, 3 Tropfen seines Öls auf die Dornspitze( habe noch das Lager ohne Kugel), dann Teller wieder aufsetzen.Einziges Problem , ich habe das originale Ölfläschchen nicht mehr.Vielleicht bekomme ich von TW ja eines nach Ostern.
Warum das ganze: Habe bisher nie nachgeölt, jetzt habe ich bei langsamer Klaviermusik leichte Gleichlaufschwankungen gehört. Deshalb meine Frage--könnte ja daran liegen.
Vielen Dank für eure Beiträge
-
Hallo, wie und womit schmiert man die Lagerachse des Raven AC ?
Danke für Tips .
-
Immer dran denken, im Alter läßt auch das Ohr nach.
Irgenwann reicht dann auch ein simpler Jelco, mehr Feinheiten hört man dann eh nicht mehr.
Aber nach 6 Wochen wäre eine kleine neue Info von Gerold schon mal wieder ganz schön.
Gruß
-
Pardon, da hatte ich nicht hingeschaut. Also bleib ich weiter dabei und geduldig.
P.S. An Gerolds Kompetenz und gutem Willen habe ich nie gezweifelt
Gruß Friedrich
-
Leider gibt es nach wie vor keine Rückmeldung ob nun in Krefeld ein Treffen stattfand und ob oder wie es weitergeht.
Ich betrachte die Angelegenheit damit mit Bedauern als erledigt.
Gruß Friedrich
-
Hat denn ein Treffen stattgefunden und gibt es Erkenntnisse ob und wie es weitergeht?
-
Ich habe langsam den Eindruck die Sache sei klammheimlich gestorben.
Schade wäre es!!
-
Ich möchte meinen Cyrus Signature Phono mit einem externen Netzteil ausstatten.
Kann ich das "ältere" PSX-R dafür verwenden oder geht nur das neue PSX-R2.
Gibt es überhaupt einen relevanten Unterschied zwischen diesen beiden Netzteilen ?
Danke für Hinweise Friedrich
-
Kann eigentlich ein Gebläse zu statischer Aufladung durch Reibung führen?
-
Die Version aus 1647 wäre meine.