Retro Audio ist in meinen Augen so abgehoben,das man eigentlich nur lachen kann.
Gruß F.
Beiträge von fkjazz
-
-
Im Klassikschallplattencafé Horenstein--Fechnerstr.3 am U-Bahnhof Blissestr. gibt es immer wieder preiswerte Plattenspieler(kein HighEnd)
Im Rahmen von Plattenaufkäufen werden des öfteren auch die Dreher mit abgegeben und dort sehr günstig weitergegeben.
http://www.horenstein.de>Gruß F.
-
Hallo ,was du bisher gezeigt hast ist leider (hier in Berlin) nicht viel wert. Opera und MMS liegen bis auf wenige Ausnahmen im 1 EUR Bereich .
Gruß Friedrich -
Ich habe mal ein Ortofon OM D 25 M in den Thorensarm auf dem 147 Julilee montiert.
Bei bestimmten alten Monoplatten klingt das sehr gut und vollmundig.
Allerdings ist das Plattengrundrauschen erheblich lauter zu hören als zB mit meinem AT Mono MC- und auch lauter als mit einem Stereoabtaster.
Ich hätte eher umgekehrtes angenommen.
Ist das systemtypisch? oder liegt es am doch sehr am leichten Arm?
Ich komme allerdings mit der maximal mögl. Armeinstellung nur auf eine Auflage von ca 3,5 g, sont müßte ich das Headshell beschweren.
Ich gehe über die MONK Phonovorstufe , die ja diverse Einstellungen ermöglicht. Das laute Rillenrauschen bleibt bei allen Einstellungen .Gruß Friedrich
-
bei mir funktioniert das Grado "the Reference" (alter Body) am Hadcock gh228 sehr gut. Auch eher ein leichter Tonarm von ca. 8gr eff. Masse. Die Kombi passt 1A und ist schwer zu toppen.
Auf diese Kombination wäre ich nie gekommen, muß ich mal ausprobieren.Gruß Friedrich
-
-
Mich würden mal Erfahrungen interessieren, mit welchen Tonabnehmern der Forenarm sehr gut zusammenspielt.
Es ist klar das es nur subjektive Eindrücke sein können, aber einige Schilderungen über den Klangcharakter von bestimmten Systemen an diesem Arm
fände ich interessant.Gruß fkjazz
-
Ich kann dafür auch nur den Cocktail X10 empfehlen. Mit dem letzten Firmware Update ziemlich problemlos zu betreiben.
Kann viel, klingt gut , ist sensationell günstig.
Geht mit WLAn oder LAN. Empfehle auch einen anderen WLAN Stick( z.B. von Fuchs) als den X10 hauseigenen.
Ich habe viel Spaß damit.Gruß fkjazz
-
Das Quietschen konnte ich mit meinem Dremel auch weitestgehend in den Griff bekommen. Mit etwas Schleifen und Polieren der Führungsnut am Berührungspunkt zur Plattenkante ging's soweit ganz gut. Natürlich habe ich danach den Reinigungsbehälter geflutet und die Flüssigkeit entsorgt, um zu vermeiden, dass etwaige Späne die Platten oder das Gerät beschädigen könnten.
Also ich wundere mich etwas ,das ihr diese Unzulänglichkeiten bei einem ca 2000€ Gerät so einfach hin nehmt.Für mich war es der Grund ,das prinzipiell gute Gerät nicht zu kaufen.
Da ist doch die Hannl Qualität eine ganz andere.Gruß F.
-
Sehr gut sind die Viablue Granit Quadro 5.0 Basen--
Abmessungen (BXTXH): 500 X 400 X 62 mm
Maximale Belastung: 200 Kg
Eigengewicht: 30.5 Kg weitere Details viablue.defalls die von der Fläche reichen . Werden zz deutlich unter dem Richtpreis angeboten.
Gruß F.
-
Ich danke für die diversen Stellungnahmen und fasse für mich zusammen,dass es wohl keine prinzipbedingten klanglichen Vor-oder Nachteile gibt.
Der technische Sachverstand zur genaueren Beurteilung der Aussagen fehlt mir leider.Gruß Friedrich
-
Gibt es klangliche Auswirkungen ,ob eine Phonovorstufe mir Schaltnetzteil oder diskretem Netzteil betrieben wird?
Gruß F. -
Ich war einmal großer Fan der Walker-Brothers. Als ich in diese -Bish Bosch- reingehört habe, dachte ich, das muß die falsche Platte sein. Das war regelrecht ein "Kulturschock".
Manche Musiker entwickeln sich -zum Glück--weiter.
Gruß F.
-
Hallo,
soll bereits überwiesen werden ?Gruß F.
-
Weiß jemand ob es möglich ist zwei Geräte (ASC 6002 HS und Nakamichi 670 ZX) gleichzeitig daran zu betreiben?
Letztlich braucht man 2 HighCom Geräte um mit einem Recorder ohne umzustecken Vor-und Hinterbandkontrolle zu haben.Ich habe deshalb damals für meinen 680ZX 2 HighCom geräte angeschafft.
Alles lange her,die Geräte stehen nur noch ungenutzt rum.Gruß F.
-
Ich hätte gerne
1x CFK geklebt ( 12") + kopfstück und ein Satz Headshellplättchen (leicht, schwer), Hochglanz 69€Besten Gruß
Friedrich -
Noch ne Frage: Wie funktioniert das mit der Mikrometerschraube?
Gruß F.
-
Hallo, gibt es zum Einbau des Armes noch neuere Angaben oder sind die Maße aus Beitrag 2 die zutreffenden ?
Dann müßten für meinen 10.5 Zoll Arm
Montageabstand: 252,9mm, Winkel: 20,7°, Überhang 14,9mm, eff. Länge 274,2mm ( Abstand - Lagermittelpunkt/Abtastnadel)±4mm
gelten.
Leider gibt es ja wohl keine Einbauschablone für Technoidioten wie mich.Gruß F.
Der Arm sieht übrigens begeisternd aus!!!
-
Hallo, soeben wurde das Paket mit dem Arm angeliefert.Es ist unbeschädigt+++
Heute nachmittag wird ausgepackt.
Gruß Friedrich
-
Ich erlebe gerade den vollen DHL Frust.
Von Gerold wurde mein Forentonarm am 31.10.abgeschickt,seit 3.11. lagert er angeblich in Berlin Tempelhof lt. Sendungsverfolgung mit
folgendem Eintrag:
3.11. Die Sendung wird vorübergehend bis zur Zustellung in der Zustellbasis gelagert.
Die Sendung wird dem Empfänger nach Ablauf der vereinbarten Lagerfrist zugestellt.
es wurde aber nie eine Lagerfrist o.ä. veranlaßt.Bisher habe ich Die,Mi, bei DHl angerufen ,natürlich jedesmal einen anderen bearbeitr dran gehabt,zweimal wurde mir versichert,das
umgehend die Auslieferungsstelle in Berlin verständigt wird und ich sollte,nach Angabe meiner Handynummer sogar verständigt werden.
Nichts ist bisher erfolgt.
Heute-DO- erneuter Anruf bei DHL, jeweils natürlich mit 10-20min Warteschleife,wieder andere Bearbeiterin dran.Diese versicherte mir wieder es umgehend an die Auslieferstelle Berlin zu melden. Auf meinen Einwurf ,das dasselbe bereits 2x passiert sein sollte, antwortet sie, sie sehe hier keinerlei Eintrag ,es sei bisher keine Meldung erfolgt, sie würde das sonst auf dem Bildschirm sehen.
Auf meine Frage ob ich das Paket selber abholen könnte( Tempelhof ist 10min von Schöneberg entfernt) teilte sie mit,das kömnnte ich mit der Vorgangsnummer versuchen, sie wisse aber die Adresse nicht.
Ich könnte kot.....und sehe mein Paket schon zerquetscht in irgeneinem Lagerregal
Gruß F.