Beiträge von macbookmatthes

    War auch eher ein Scherz.

    Allerdings bin ich momentan wirklich auf dem Trip „je einfacher desto besser“, ganz einfach weil ich gar keine Lust habe tiefer in die Materie einzusteigen und es momentan für mich auch so passt.


    "No Nonsense" - das ist genau der Ansatz von Genelec für deren DSP. Und mit ein Grund, warum sie weltweit reichlich Abnehmer finden.

    Für alle, die einen perfekten Hörraum ihr Eigen nennen ist das uninteressant. Alle anderen aber, mit Alltagssorgen von Kleinkind bis Absorberallergie der besseren Lebensabschnittsbegleitungshälfte, wird das Hörerlebnis durchaus bereichert. :D


    Wer nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Weg dahin mal betrachten will, kann gerne den Weg nach OWL suchen. ;)

    Ich denke,


    das wird man nicht für alle Arme und TA-Kombinationen über einen Kamm scheren können. Mein 9" VPI-Einpunkter aus Alu braucht mit dem Skyanalog G1 MK II so wenig, dass der Unterschied zu Nix praktisch nicht feststellbar ist. Am vorherigen Goldring Elite war es auch sehr gering.


    Am VPI kann ich über die Fadenmechanik "mit" oder "ohne" recht schnell vergleichen. Wenn ich "mit" laufen lasse, dürfte sich die Einstellung deutlich unterhalb der Hälfte der Auflagekraft bewegen. Beim Skyanalog soll man etwa 1,3-1,5 gr einstellen, mehr als 0,7 kann das kaum sein, eher weniger. Den Unterschied zu "Nix" mit den Ohren festzustellen, fällt mir persönlich sehr schwer. Von "besser" oder "schlechter" mal ganz zu schweigen.

    Ok, in das Thema DSP muss mich in Ruhe einarbeiten, Danke für den Tipp. Wenn da nur nicht die lausigen Erfahrungen mit Audyssey wären … das war wirklich Murks. Kann aber auch am AVR gelegen haben.


    Vielleicht sollte ich unauffällig mal mit Absorbern experimentieren.

    Sooo schlecht ist Audyssey perse nicht. Grundsätzlich sollte man sich vorher klar werden, ob man einen brauchbaren Raum und in diesem Raum einen brauchbaren Platz für Hörplatz und LS gefunden hat. Ich genieße den Luxus, dass ich seit DSP in meinen Genelec Umzügen recht entspannt entgegen sehe.

    In einen neuen Raum stelle ich rein, wo ich zunächst denke, die Position könnte passen, dann verkabeln und messen. Von da aus weiter optimieren. Vorteil: ich sehe anhand des Reportings (das bei Genelec mörderisch ausführlich ist....), wo meine "Problemzonen" sind. Dann schaue ich, ob, wo und wie ich den Raum optimieren kann und auch die Standplätze der LS und evtl. Auch noch den Hörplatz.


    Die Analyse geht auch mit REW und zur Not auch mit einem iPhone in Grundzügen. Nutze ich aber fast gar nicht mehr, seit ich die Genelecs habe.

    Das ist richtig, aber irgendwo muss ich ja anfangen mit dem Hören. Am Ende muss man alles zu Hause gehört haben. Was wiederum gegen Gebrauchte spräche.


    Außerdem war ich neugierig, wie richtig gute LS klingen können.


    Also ja, mit neuen Lautsprechern kann man den größten Unterschied produzieren, sowohl positiv als auch negativ. ^^

    Falls du doch nochmal umziehst im Leben oder der Raum sich anderweitig verändert, wären aktive Lautsprecher mit DSP durchaus eine Hilfe. Die machen aus einem schlechten Raum keinen guten, aber sie machen ihn erträglich. 8o


    Nubert hast du schon, die bieten derartiges auch an. Genelec bietet das an, da würde ich mir "the ones" ansehen, Alugehäuse mit Koax. Falls du Bassbedenken hast, Subwoofer gibt es dazu auch in reichlicher Auswahl. Die Software der Finnen ist zudem das ganz dicke Pfund, wo man Bedienbarkeit trotz Komplexität sehr gut hinbekommt.

    KS Digital bietet das auch, da kenne ich aber die Software nicht.

    Neumann bietet DSP für die 80er, die 150er und die Subwoofer, aber soweit ich weiß, nicht für die großen 3xx und 4xx Serien bisher an. Man korrigiere mich, falls das nicht stimmt.


    Wenn du dich für LS entschieden hast, kannst du über den Rest noch lange nachdenken.

    Dass bei DSP Software und eine AD/DA-Wandlung stattfindet beunruhigt mich kein Bisschen. Bisher war jeder der vor meiner 8340 gesessen ist, zumindest nicht abgeneigt. :D

    Ich hab eine "normale" HG bei der Hörzone bestellt und bis heute nicht bereut. Sie dürfte mittlerweile eine dreistellige Zahl Platten gereinigt haben.

    Ich mag "no nonsense" ( wie Genelec, VPI, AVM u.a. ) und die einfache Bedienung. Mehr brauche ich nicht. Vielleicht bin ich aber nur zu unterambitioniert.... :D

    Mein Gott,


    ich kenne beide. Gekauft habe ich mir einen VPI (Scout II), obwohl ich länger über den Rega (P10) gebrütet habe. Das Antiskating ist bei meinem Skyanalog G-1 MK II so gering eingestellt, das es wirklich entfallen kann. Hängt aber vom Abnehmer u.a. Gegebenheiten ab.


    Das Arm "einfach" ist bei VPI ist nicht unbedingt ein Nachteil, wenn es gut gemacht ist.

    Ich denke, letztlich wird das Geschmackssache, beide können Plattenspieler bauen, das Angebot für den VPI ist finanziell auch recht attraktiv.

    Genau darum gehts mir ja, ich will ja eigentlich die MiniDSP SHD loswerden.


    Das wäre für mich also keine Alternative.


    Dann ist es am sinnvollsten ein Gesamtsystem anzusteuern, das komplett von 1 DSP-Software gesteuert wird, also alles Neumann (oder Genelec oder oder).

    Deren DSP-Software kann auf die Daten der LS und deren Verstärkerstufen direkt zurückgreifen. Bei Genelec muss man deshalb fürs Einmessen und korrigieren auch extra verkabeln (wenn fertig, kann das weg).


    Mit 2 Sub kriegt man nicht nur mehr Maximalpegel, sondern auch bessere Raumanregung und kann damit das eine oder andere akustische Problem zumindest kaschieren.