Beiträge von Gurnemanz

    Farben sind mMn ein gutes Beispiel. Um beim Basecap in orange zu bleiben. Nimm RAL, RGB oder Pantone, egal. Allein die Größe des eingefärbten Produktes wird Auswirkungen auf dein Empfinden haben. Eine DIN A4 Blatt in RAL xxx wird anders WIRKEN, nicht objektiv SEIN, als eine Plakatwand in der gleichen Farbe.

    Wir sind irgendwie viel zu komplex konstruiert. Ein Jammer ;)

    Den Ansatz, bei unterschiedlichen Kabeln die entweder gefallen oder eben nicht mal die Werte in eine Art Matrix einzugeben und dann zu schauen, ob sich daraus eine Art Muster ergibt ist doch zumindest einen Versuch wert.

    Ob das dann in jedem Falle greift ist wohl fraglich, aber wenn sich Häufungen in irgendeine Richtung ergeben kann es doch ein Hinweis sein.

    Wer den technischen Background hat für den ist das sicher eine beruhigende Herangehensweise.

    Ich weiß, wie frustrierend es sein kann wenn etwas funktioniert, was der eigenen Einschätzung nach nicht funktionieren darf. Und vice versa ;)

    Persönlich werde ich allerdings bei der für mich bewährten try and error Methode bleiben. Never change usw usw

    Moin Daniel,

    bei mir daheim habe ich diese. Wohl eine Sonderausgabe für Readers Digest?

    Ist allerdings die einzige Variante, deshalb kann ich nur zu der sagen: Fertigung und Klang dieser Ausgabe sind sehr gut. Wie und ob sie sich von den anderen Ausgaben unterscheidet weiß ich nicht. Allerdings gehört die Interpretation deutlich nicht zu meinen Favoriten. Aber das ist ja Gottseidank Geschmacksache.

    (Das Bild ist aus D. geliehen, da ich eben momentan keinen Zugriff habe.)


    5F7D2EE9-B37C-4371-9459-6226F3445AF8.jpeg



    Und vielleicht ganz Interessantes über RL:


    https://www.nmz.de/artikel/der-ueberlebende-aus-warschau

    Moin Andreas,

    ich hatte zwischenzeitlich einen eigenen Thread dafür gestartet, weil hier nix kam.

    Danke für deine Beobachtungen. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich nicht auf einem völlig falschen Dampfer bin und nur zu blöd, eine Ursache zu finden.

    Aber der Mensch will halt Antworten. Und wenn er sie sich biegen muss!

    Take care, ich werde das weiter beobachten, meine Faulheit besiegen und selbst mischen. Wenn sich was ändert schrei ich hier ganz laut ;)

    Vorweg, was elektronische Theorie und Wissen angeht bin ich völlig unbedarft.

    Wenn aber jedes Bauteil in einer hochpreisigen Komponente durch ein anderes Qualitätsprodukt mit gleichen Werten ersetzt werden kann impliziert das doch, dass viel vom oft in der Werbung Angeführtes über "selektierte und ausgesuchte Komponenten" nur Werbegewäsch ist?

    Ich bin da schon eher einer der Gläubigen der meint, es hinge alles mit allem zusammen.

    Ich kann über die Gründe der jeweiligen Anbieter ja nur mutmaßen. Aber auch ich verkaufe, was selten genug vorkommt, ausschließlich mit persönlicher Abholung und zumindest einem Funktionstest. Das schließt von vornherein auch eventuelles unschönes Nachkarten aus. Selbst würde ich nie auch nur auf die Idee kommen, Elektronik von Fremden und privat gebraucht zu kaufen, ohne vorher gesehen und gecheckt zu haben.Zumindest wenn es den Wert eines Kilo Kaffees übersteigt. Es sei denn, es ist als Restaurationsobjekt angeboten. Das muss aber jeder halten wie er will

    Ich habe "stationär" einen Cyrus Stream Xa und für unterwegs einen FiiO M11+. Reicht mir. Und ich die Streamingdienste Qobuz, Tidal und Amazon HD. Außerdem, aber eher symbolisch und als Fanopa Neil Youngs Archive.


    Nachtrag: In den Preisklassen bis zu 500 € kann ich ruhigen Gewissens empfehlen, weil ich sie kenne, den Bluesound Node2i und den iFi Zen Streamer. Es gibt noch eine recht pfiffige Lösung mit einem Raspberry Pi, aber dazu bin ich technisch nicht bewandert genug.

    Sehr interessant, Volkmar!

    Persönlich habe ich in meinem alten Hinterkopf immer noch irgendwie "besser zu hoch als zu niedrig, zu niedrig schadet mehr!"

    Seit einiger Zeit bin ich mit meinen Systemen (so viele parallel sind es nie und die Wechselfrequenz geht gegen statisch) immer am unteren Rand der Herstellervorgaben geblieben. Aber ich werde sicher mal deinen Ansatz versuchen.

    Glückwunsch, Oliver. Mein Empfinden war da etwas entschiedener, ich fand den Unterschied zwischen dem "einfachen" Black und dem Ludwig doch schon deutlich. Ob einem das den Preisunterschied wert ist muss und kann eh nur jeder für sich selbst entscheiden. Und wenn es vom Kopf und vom Geldbeutel darstellbar ist, ist es sicher besser beide zu haben. Weiter viel Vergnügen.

    Mal ganz harmlos gefragt und mit dem Hinweis, dass ich diese TACET Aufnahmen nie hörte. Ist es nicht eigentlich die Kunst und die Aufgabe der Interpreten dieses lange Crescendo hörbar zu machen. Was braucht man eine Schallplatte, die technisch da eingreift? Das soll keine Kritik sein, es ist wirklich nur eine Frage.

    Er hat halt nach einem BT Receiver gefragt. Das "nicht gapless" gilt zumindest für die Funktionalität mit der Arylic Software. Da ist weder der 10 noch der 50 gapless, ich hatte beide, es hat weder mit Tidal noch mit Qobuz funktioniert, nur mit Files von der Festplatte. Bei BT ist das aber eh wurscht, da wird ja nur gespiegelt. Und über die Codecs lässt sich sicher streiten, aber da werden wir ebenso sicher auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Muss ja auch nicht ;)

    Der hat alle Codecs, ist preiswert und die Raumschiff Optik finde ich ganz witzig. Da machst du nichts falsch. Natürlich ist BT noch nicht am Ende der Entwicklung, aber mit dem grausigen SBC muss man es ja nicht belassen.

    Zum Arylic gebe ich zu bedenken: Nicht gapless! Für mich ein knockout. Wenn man in der Android-Welt lebt ist mit den aptX oder besser noch LDAC Codecs inzwischen eine Qualität erreicht, die durchaus zufriedenstellend ist. Hätte ich vor einem Jahr noch nicht geschrieben. Schau dir mal den Zen Air Blue von iFi an.

    Guten Morgen,

    kurzer Erlebnisbericht für die, die es interessiert.

    Es ging dann doch recht zügig. Ich habe es getan! Audaces fortuna iuvat!

    Der Abend war lang und es gab, neben viel Musik, viel Heineken und viel Genever, reichlich zu hören und sehen. Solch einen privaten Hörraum habe ich noch nie betreten.

    Der Händler, der für den Großteil der Ausstattung verantwortlich ist, war auch da und ich habe mich nach harten, lustigen und fairen Verhandlungen zu Folgendem hinreissen lassen.

    Ich habe den Majik gekauft, wie angedacht ohne System. Das vorhandene 250LVB werde ich Montag zu dem Händler schicken lassen. Da wird montiert und justiert. Außerdem rüstet er ein Lingo 4 nach! Das sei angemessen und zukunftssicher, auch im Hinblick auf einen eventuellen späteren Verkauf oder ein Upgrade. Ich glaube ihm das, Betrunkene sagen ja bekanntlich die Wahrheit ;)

    Der Preis für das komplette Paket war für mich, angesichts der Listenpreise fair. Der Majik ist 14 Monate alt und das Lingo neu. Ich bin bei den Preisen nicht wirklich auf dem Laufenden. Egal, ich habe den Fachhändler ja quasi mit übernommen, auch nicht schlecht.

    Das Radikal ist mir definitiv zu teuer.

    Ich werde den LP12 auf dem Heimweg abholen. Sollte ich den Fachmann zu Hause benötigen ist das auch kein Problem. Bis Neuss sind es etwas über 200 km, also durchaus machbar und ich werde in Zukunft auch bei diesem Händler/Service bleiben. Zumindest für den Linn.

    Das war es bis hier für mich in diesem Thread. Lesen werde ich weiter, aber äußern werde ich mich erst nach einer angemessenen Zeit des Hörens, das muss erlaubt sein.

    Eigentlich bin ich ja durch das weiter oben gepostete Video auf die verwegene Idee gekommen, mir mal einen Linn als Bastelprojekt vorzunehmen. Hat dann durch recht viel Schauen und Lesen eine gewisse Eigendynamik angenommen und ich bin quasi bei einem Neugerät gelandet. Der geplante neue Plattenspieler sollte endlich mal ein Chrombomber werden, jetzt wird es doch wieder etwas optisch weniger Auffälliges. Wenn sich das nicht bewährt ist immer noch Zeit.

    Danke für die Hilfe und Ratschläge derjenigen, die helfen und raten wollten. Den Spaß am neuen Spielzeug will ich mir aber nicht verderben lassen. Wenn die Einwände der "Linn-Skeptiker" stimmen werde ich das merken. Oder auch nicht. Das ist dann eben so, es gibt sicher Schlimmeres.

    So, jetzt Kaffee in Druckbetankung, schönen Sonntag!

    Von einigen meiner Lieblingsscheiben ist das Lencoclean bis heute nicht runtergewaschen.

    So, Planänderung. Das Abholen hat sich auf eine Einladung ausgeweitet, wir fahren los. Ich musste dem Verkäufer aber versprechen, hier etwas richtig zu stellen: Groningen ist zwar im Norden Hollands, aber es ist nicht Nordholland.

    Bis dann.

    Danke, das war aber ironisch gemeint. Ich kann (und will) mir einfach nicht vorstellen, dass es in diesen Regionen noch solche doch leicht zu ändernden Schwächen gibt. Der Majik mit dem Lingo 3 ist zwar nur das Einstiegsmodell, aber ein paar Euro kostet er ja doch.