Posts by _Tom_
-
-
Hallo Wolfgang,
mein Tipp NOTTINGHAM ANALOGUE HORIZON oder Pioner PLX1000, das Denon103 geht am Pioneer mit schwerem Headshell und Gegengewicht.
lg Tom
-
-
Hallo Tom ,
welches Grade ist deins ?Lg Theo
Hallo Theo,
Grade I, spielt sich gerade ein...
lg Tom
-
-
-
-
-
-
Keine Ahnung, ob ich die mag. Kenne ich nicht. Das "like" gibt's für das schöne Foto.
-
-
-
Hallo Thomas,
ja von CA (nennt sich Universal Silent Belt, D2mm Diameter: 304 mm),
ist auch gefühlt weicher (Silikon ?) wie ich finde.
Er passt perfekt in die Rille und bringt imho ein bißchen mehr Ruhe und Präzision ins Klangbild.
lg Tom
-
-
Hallo Thomas, die kann man per Imbusschlüssel verstellen, lg Tom
-
Hallo Thomas,
unter der Basis habe ich SSC Pucks (die schauen auch optisch besser aus), beim Dais steht ja die Motoreinheit auch nicht auf der Platte, vielleicht starte ich mal einen Versuch...
lg Tom
-
Hallo,
tut mir auch leid und ich hoffe es ist ok wenn ich mal weitermache...
Hat jemand schon probiert unter die Motoreinheit Sylomer Pads zu stellen,
zwecks besserer Entkopplung, oder ist das nicht notwendig ?
lg Tom
-
Hallo,
bezüglich Nullpunkte...natürlich reicht einer, aber richtige Kontrolle habe ich mit dem Zweiten,
der muß passen...sonst passt der Überhang nicht und das Spiel beginnt wieder von vorne...
lg Tom
-
Hallo,
die Schablonen richten sich nach der Tonarmdistanz, und somit kann auch der Radius komplett abgebildet werden. Bei meiner alten Feickertschablone habe ich alle Distanzen zur Verfügung, aber nur auf einem Punkt überprüfbar, allerdings sehe ich ja bei den zwei Meßpunkten (Innen und Außen) ob auch der Überhang stimmt, sonst bringe ich keine Parallelität dort zusammen, von daher ist so ein Radius nicht unbedingt notwendig, aber fein wenn man ihn hat...
lg Tom
-
Hallo Jörg,
beim EAT 5 das ich habe ist das "Grundgerüst" von Ortofon, welches dann noch von EAT überarbeitet wurde, hier nachzulesen: https://www.analogplanet.com/c…n-5-moving-coil-cartridge
Wird bei Diesem ähnlich sein...
lg Tom