Moin,
so richtig erhellendes kommt ja hier nicht mehr.
Gruss
Christoph
Moin,
so richtig erhellendes kommt ja hier nicht mehr.
Gruss
Christoph
Moin,
kommt noch was zum Thema ?
Gruss
Christoph
Moin,
Ich würde gerne mal vorführen, wie ein Lyra, muss nicht mal ein Atlas sein und ein schönes Koetsu, vielleicht ein Rosewood Signature am SME V klingen und dann bauen wir mal um auf einen Schröder, gerne den Kleinsten. Ich schätze, das haben die wenigsten gehört und das könnte zu einigen Überraschungen führen.
da wäre ich dabei.
Ich hab auch schon eine ungefähre Idee wo da die Reise hingeht...
Gruss
Christoph
Moin,
das Thema ist eh durch wenn man erstmal einen Einpunkter gehört hat.
Gruss
Christoph
Moin,
Höhenverstellbar sind viele, wirklich „on the fly“ deutlich weniger…
bei dem Triplanar den ich nach dem IVer hatte ging das.
Gruss
Christoph
Moin,
wer sich mit dem einstellen eines SME Arms schon überfordert sieht hat möglicherweise einfach das falsche Hobby.
Ich finde die grossen SME Arme gut, aber nicht sehr gut.
Ich hatte selbst einen SME IV, Innenverkabelung hat mir damals Garth gemacht und ein grosses Cardas als TA-Kabel.
Das ging mit einem grossen Benz schon richtig gut, allerdings haben die Geräte die danach kamen das nochmal deutlich getoppt.
Gruss
Christoph
Moin,
Thread geschlossen.
Gruss
Christoph
Moin,
Spaltet ein Emitter 2 auf Spikes nicht die Fläche auf der er steht?
Sollte es Holz sein, kann man vermutlich im Zeitraffer beobachten wie die Spikes ins Holz getrieben werden.
immer was unterlegen.
Ich verwende Harmonix TU 220 MT mit den passenden Plättchen.
Gruss
Christoph
Moin,
bei mir klang die 103 mit nur einem MSW besser als mit 3.
Jetzt wäre die Chance es zu probieren
Bei der Weiche würde ich als ersten Ansatz mal mit verschiedenen Typen bei C4 probieren.
Gruss
Christoph
Moin,
Lässt sich der Emitter nicht so einstellen, daß der Lsp keine Rolle spielt?
der ist ab Werk so eingestellt.
Gruss
Christoph
Moin,
die ESL 57 ist für Stimmwiedergabe schwierig zu schlagen, aber eigentlich ein Mitteltöner.
Ich hatte mal eine CLS, die hat mir dann die Krall auf den Schoss gesetzt, geht aber nicht laut genug.
Eine LQL 200 wäre auch eine gute Idee, müsste halt revidiert sein und der passende Verstärker kostet locker das doppelte.
Alles nicht so einfach...
Gruss
Christoph
Moin,
in der besten Anlage spielt ein Emitter 2...
Gruss
Christoph
Moin,
ich würde mir einen Regeltrafo besorgen und die Kiste erstmal mit 110 Volt hochfahren.
Welches Gerät ist es denn ?
Evtl. könnte man es über den verbauten Trafo rausbekommen aber dazu müsste man die Sekundärspannung kennen.
Gruss
Christoph
Moin,
Klarer fall für Christoph, der hat doch die beste Anlage hier
das musste auch mal wieder gesagt werden...
Gruss
Christoph
Moin,
Und Christoph, wie schätzt du deine gegenüber anderen Top Anlagen ein?
meine ist die beste...
Gruss
Christoph
Moin,
Eine Anlage für mehr als 50.000 kauft doch keiner wegen des Klangs,
also ich schon.
Allerdings habe ich einige Geräte gebraucht gekauft, wenn man die Neupreise addiert kommt man aber auf diesen Betrag.
Man sieht also, dass die beste Anlage für überschaubares Geld realisierbar ist.
Gruss
Christoph
Moin,
BTW: Ist vielleicht eine blöde Frage, aber gibt es denn auch Dreher, die mit einem Drehstrommotor arbeiten?
ich kenne keinen.
Wenn ich einen finde probiere ich sowas mal aus.
Ansteuerung mittels FU sollte kein Problem sein.
Das Problem ist wohl eher einen zu finden der ausreichend ruhig läuft.
Gruss
Christoph