Beiträge von HeikoW

    Oder eine Pom Hülse wo es drin gleitet .Dann bleibt ja die Aluoptik erhalten.

    Mach den Aluteller , das ist Nägel mit Köpfen !

    LG Andreas

    Hmm, eigentlich gleitet da garnichts. Zumindest sollte nichts gleiten. Im Idealfall ist das ja alles berührungslos. Es gibt rundherum einen Luftspalt von 0,5mm. So wie ich es jetzt ausgelegt hab sollte das Oberteil zentiert und positioniert in Unterteil schweben..

    Hmm, da hab ich nicht drüber nachgedacht.. Aber eig. geht es mir auch darum, dass ich die Füsse noch polieren möchte... Der Optik wegen. So fürs Auge.


    Deshalb wird mit auch der Aluteller immer sympatischer :)

    Gestern wieder ne kleine Drehsession gestartet... Übung macht den Meister.. Die Unterteile sind fertig. Nächsten Freitag, falls ich nicht länger arbeiten muss, dreh ich die Oberteile.

    IMG_20221119_102437.jpg


    Hab die Tage mit nem Forumskollegen ausm DF über die Grundplatten geschrieben und heute Zeichnungen zu ihm geschickt. Ab nächste Woche werden die Platten gefräst. Denke dann kann ich mal grob aufbauen und mir das Gebilde anschauen.


    Hoffe das kommende Woche unser Profidrreher wieder in der Firma ist. Den werd ich fragen wann er mir den Aluteller dreht. Denke die Tonarmbasis werd ich dann auch aus Alu machen...


    Aber.... Eins nach dem Anderen

    Hab mal den ersten Prototypen der Plattenspielerfüsse gedreht.

    Man ist das lange her das ich das letzte mal gedreht hab... Absoluter Anfänger wieder.... Hab ewig gebraucht..


    IMG_20221111_164002.jpg


    Da ich ja keine Ahnung habe wie die Magnete da aufeinander wirken, hab ich mal was relativ schwaches zusammengestellt.

    Konnte den Fuss jetzt mit 3kg belasten. D.h. Der Dreher dürfte so gute 12kg Gesamtgewicht haben. Eventuell muss ich noch bei den Magneten nachbessern. Spätestens wenn ein Teller aus Alu folgt..


    IMG_20221111_163818.jpg

    Kanns noch nicht genau sagen, da ich mir auch noch nicht ganz so klar drüber bin, ob ich die MDF Teile mit der Aluronde verschraube oder die Aluronde weg lasse und den MDF Ring und den ProJect Teller miteinander verklebe. Komplett überdrehen muss ich beide Varianten. Dazu kommt dann noch ein Aluinnenteller mit Dorn, der auf dem Motor aufliegt und die ganze Fuhre miteinander zentriert. Soll ja nicht rumeiern. Aber die MDF Variante ist generell nicht so schwer, weil sie innen hohl ist, ca.4kg

    Na da hab ich ja die nächste Challenge. Werde erstmal meinen Plan mit dem Materialmix am Teller umsetzen, weil ich dafür auch schon alles da hab und dann Schritt für Schritt verbessern. Wenn Richtung Sommer wieder Kapazität in der Firma frei wird, werd ich einen Teller komplett aus Alu oder POM in angriff nehmen. Das soll ja eigentlich auch ein wachsendes Projekt werden. Hatte ich ja in meinem ersten Post schon erwähnt.


    Als Erstes werd ich aber mit den Füssen anfangen. Da muss ich mich auch bissel herantasten, da ich von dem Magnetkram wenig bis keine Ahnung habe und einfach mal loslegen will.

    Hoffe, dass ich kommende Woche den ersten Prototyp fertig hab.

    Apropos Steuerplatine.... gestern ist ja mein Spender 701 angekommen. Hab ihn mal soweit zusammengesteckt und den Motorlauf mit der RPM Speed App überprüft. Da muss ich nochmal ran, da er schon Gleichlaufschwankungen hat. D.h. Motorlagerung und Steuerplatine aufarbeiten. Hab mir im Dual-Forum schon entsprechende Tipps eingeholt und werde das dann umsetzen, wenn es eh um die E-Teile geht.

    slack730 Welches Material ist das?


    Hab auch noch so bissl das Problem, dass ich keinen CNC Möglichkeiten hab. Werkzeugbau ist einfach Knüppel voll. Kann in der Schlosserei konventionell drehen und fräsen aber das wars auch schon. MDF kann ich mit ner Baumarkt Handoberfräse zuhause bearbeiten...

    Hallo Dieter,


    okay, HDF als bessere Möglichkeit hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber das ist ja jetzt hier festgehalten und noch nicht aus der Welt. Wer weiss was noch alles kommt. Hatte mich erstmal auf MDF festgelegt, weil ich aus diesem Material alles bekommen habe, was sich in meinem Kopf zusammengebraut hat. Gerade in Sachen Plattenteller, der ja auch als Gehäuse für den Antrieb dient, kommen mehrere Materialien zusammen. Im Grunde wird es eine 5mm dicke Aluronde geben, ein massives Aludrehteil als Aufnahme ein MDF Tellerhemd, einen MDF Plattenteller von Project und wahrscheinlich eine Acryl Tellerauflage.


    Wenns das Gebilde mal rund läuft kann ich mit verschiedenen Auflagen probieren das Beste herauszuholen.


    Hab da auch nochwas geplant, wo ich nicht so überzeugt davon bin. Wollte zwischen die zwei Grundplatten eine 8mm Moosgummischicht kleben. Muss beim Bau aber mal schauen, ob das überhaupt Sinn macht.


    Grüsse..

    Ich bin auch gespannt, wie das alles so wird. Das ganze hat ja damit angefangen, dass ich bei den Kleinanzeigen einen ProJect Plattenteller fürn 20iger gekauft hab. Diesen hab ich auf meinen Dual CS704 gesteckt und das ist einwandfrei gelaufen. War halt nur ein wenig hoch weil aus dem Plattenteller der Dorn mit der Lagerschale unten rauskuckt...

    Dieser Plattenteller wird aber mit dabei sein und bekommt ein Hemd aus Alu und MDF.


    Heute ist ein Dual CS701 bei mir angekommen. Der ist nicht mehr so schön anzuschauen, hat aber einen frisch gewarteten Motor EDS1000 und dient für mich als Transplantationsobjekt mit anschließendem Restteileverkauf. Wenns gut läuft kostet mich der ganze Antrieb nicht so viel...


    Muss in unserer Schlosserei mal schauen, welcher Durchmesser auf die Drehbank geht.

    Die Schlosserei wird die nächsten Freitagnachmittage zu meiner zweiten Heimat ;)

    Hallo Zusammen,


    Winterzeit gleich Bastelzeit!


    Aus diesem Grund habe ich mir für den Winter vorgenommen, einen eigenen Plattenspieler zu bauen. Da die aktuellen Heizölpreise mein Geldmanagement etwas durcheinandergebracht haben, muss ich schauen, dass der Eigenbau finanziell nicht ausufert.


    Der Plan sieht vor, dass der Dreher aus austauschbaren Komponenten besteht, die mit der Zeit hochwertiger ersetzt werden könnten. Da ich meine aktuelle Granitbasis behalten möchte und der Platz auf dem Lowboard begrenzt ist habe ich mich für einen Direktantrieb entschieden. Am End wird es eine Mischung aus „Masselaufwerk“ und Subchassis Dreher sein. Wie gesagt, soll alles änderbar und flexibel bleiben.


    Bin im Moment wild am Einkaufen und hoffe, dass ich bis Mitte/Ende nächster Woche alle Teile grob zusammen habe und mit dem Bau starten kann.


    Hauptmaterialien werden MDF und Alu sein. Habe mich für einen EDS1000 aus einem Dual CS701 als Antrieb entschieden, da er mit einem Tellergewicht von min. 5kg klarkommen sollte. In Sachen Tonarm, fiel die Entscheidung auf einen Micro Seiki MA-303 der in den Kleinanzeigen angeboten wurde.


    Ich denke, dass der Dreher, wenn er mal fertig ist, ganz hübsch werden könnte. Farblich soll es in die Richtung, matt Schwarz mit polierten Alu gehen.


    Das ist der Weg... 8)

    Grüße,

    HeikoW