Moin Mark,
Was für einen Subwoofer benutzt du denn? Möglicherweise liegt es nicht (nur) am Verstärker. Vielleicht ist das Chassis selber auch am Limit. Um den Bereich von 25 - 35 Hz zu füllen braucht es viel Membranfläche und großen einigermaßen linearen Hub.
Ich benutze die gleichen Subs wie Hans und da werkeln zwei ziemlich potente 18 Zöller in geschlossenen Gehäusen.
Viele Grüße
Mike
Alles anzeigen
Lieber Mike, auch Dir vielen Dank für die Nachfrage. Ich habe den Bausatz-Subwoofer "Deep AL" (aus Klang + Ton 4/2005). Verbaut ist da das Chassis "Omnes Audio SW 12.01 AC". Technische Daten:
31 cm Tieftöner mit Aluminium-Membran.
Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 350/600 W
Frequenzbereich = 32-500 Hz
Resonanzfrequenz fs = 31,8 Hz
Impedanz R = 4 Ohm
Kennschalldruck SPL = 90,5 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 3,2 Ohm
Kraftfaktor BL = 14,9 N/A
Schwingspuleninduktivität L = 0,49 mH
Effektive Membranfläche Sd = 479 cm2
Bewegte Masse incl. Luftlast mms = 186 g
Äquivalentvolumen Vas = 42,8 l
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,44 (Qms=5,57, Qes=0,48)
Einbaudurchmesser d = 285 mm
Aussendurchmesser d = 325 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 155 mm
Verstärker: "Omnes Audio OA-100" mit 100 Watt an 4 Ohm. Das könnten in der Tat etwas wenig Watt sein.
Bei Klang + Ton schrieben die damals: "Eine festeingestellte Bassanhebung bei 32 Hz lässt sich trefflich zur Konstruktion kompakter Gehäuse einsetzen, kurz unter 30 Hz setzt das Subsonicfilter ein, um dem Subwoofer unverträglich tiefe Frequenzen von der Spule zu halten. Man mag einwenden, dass diese Subsonicregelung für tiefstfrequenten Heimkinogenuss zu hoch angesetzt ist, aber wenn man die „nur“ 100 Watt und die günstige Preispolitik des Hauses mit ins Kalkül zieht, erweist sich diese Abstimmung als sinnvoll. Wer richtig lauten Bass für 20-Hz-Erdbeben will, braucht einen kräftigeren Verstärker und einen dickeren Geldbeutel."