Oder dann/und auch noch die weiße.
Beiträge von wodkab
-
-
Beim Umschalten ergibt sich ja ein kurzer Brake, begleitet vom Schaltgeräusch eines Relais. So weit, so richtig und gut. Ich habe allerdings festgestellt, dass bei der Umschaltung von 50 pF zu 100 pF (und zurück) dies ausbleibt.
Gerade am Platte hören und ausprobiert, bei mir von 50 zu 100 und auch wieder zurück Unterbrechung und auch Relaisklicken!
-
Die Side-Pipe von Westentasche ist angekommen ... tolles Teil, spitzenmäßig und mit Liebe zum Detail hergestellt ... da wird die 'obige' Pro-Ject-Side-Pipe-Kopie sich messen lassen müssen ... sauber mit Samt abgedeckt, da kann den kostbaren Platten nichts passieren. Vielen Dank
.
-
Habe jetzt schon ein paar viele Platten gewaschen ... funktioniert gut, wenn man etwas Routine entwickelt hat ... bisher noch mit selbst gebastelter Side-Pipe aus Kunstoffflasche und Gaffa-Tape.
Was allerdings viel Zeit beansprucht, ist die schraubbare Plattenklemme, da schraubt man sich ja eine Sehnenscheidenentzündung, wie Lange das das Gewinde mitmacht
Ich benutze deswegen zum Klemmen jetzt diese Plattenklemme die noch bei mir rumlag ... funktioniert viel besser, Plattenlabel ist dann allerdings nicht mehr geschützt, da habe ich aber noch nie Probleme mit gehabt.
-
Hallo Analog Forum Gemeinde,
ich benutze zur Aufbewahrung/Mischung und Dosierung von Plattenreinigern leere Kontaktlinsenreinigerbehältnisse, dort lässt sich i.d.R. die Dosierkappe (Bild rechts) abziehen, Reiniger einfüllen, wieder aufstecken und dann einwandfrei dosiert aufs schwarze Runde "aufspritzen".
Westentasche : Ich bin noch später dran
habe mir jetzt allerdings auch noch einen VC-E gekauft und falls möglich hätte ich auch gerne noch eine Sidepipe ... sähe sehr viel schöner aus, als wenn ich mir mit Plastikrohr und Gaffatape was zusammenschustere.