Beiträge von mindfidelity

    Hallo,

    Warum unwichtig? Die Bestückung ist sicher wichtig aber ein guter Stand ist überaus wichtig. Das wird leider zu oft verharmlost. Der LS wird locker 50% besser mit einem z.B Dynaudio Ultima stand(Den es leider so nur noch gebraucht gibt)

    Gruß

    Jörg

    Genau , und wenn man 2 Ständer nimmt , hat man schon 100% und dann braucht man auch den Lautsprecher selber gar nicht mehr .... !?

    Wäre das den ein Upgrade zu meiner 3,5 Wege Box? Meine kam immerhin mal 6000 Euro 2001 zwar aber mir fällt es schwer zu glauben das ein Horn Lautsprecher wie die cobra oder die M1 da mithalten kann.

    Naja , der Preis ist da nur bedingt aussagekräftig ...


    Deine 2-3-4 Wege Hifi-Lautsprecher , verschiedene Hornkonstruktionen ( die M1 ) , Breitbänder ...etc haben alle konstrustruktionsbedingt und im Zusammenspiel mit dem Verstärker spezifische Vor+Nachteile und klingen extrem unterschiedlich !!!


    Der , die , das kann man mögen oder auch nicht . Das füllt hier tausende von Seiten .


    Das gilt es zu beachten, und nicht die euphorische Belobigung einzelner Kriterien oder isolierte Fanboy-Meinungen ....

    Das kann, wie bei anderen Luxusgütern auch, jeder Käufer für sich entscheiden.

    Aber lieber wieder zurück zu der im Video vorgestellten R25 oder den anderen nicht ganz so preisintensiven Modellen. Gibt es aktuelle Erfahrungen oder Vergleiche mit Lautsprechern anderer Hersteller.
    Living Voice sind ja in Deutschland nach wie vor ziemliche Exoten.

    Diesen Text aus einem amerikanischen Forum kann man ohne Änderung auf Living Voice übertragen , die dort genannte Marken werden ja auch gerne von den gleichen Händlern gepuscht :


    " Devore hat eine reizvollere Geschichte (handwerkliche Konstruktion in Brooklyn mit exotischen „natürlichen“ Materialien, eigenwillige Treiberauswahl und Frequenzweiche durch einen eigenwilligen Designer).

    Diese Erzählungen dienen allzu oft nur dazu, rückständige - oder schlichtweg schlechte - Technik zu legitimieren bzw. zu entschuldigen, und zwar unter den Bedingungen des sehenden Hörens.


    Wäre der Markt wirklich „leistungsorientiert“, gäbe keinen Platz für den anhaltenden Erfolg der Harbeths und Devores dieser Welt.


    Im Hi-Fi-Handel geht es nie um den Klang. Es geht darum, ein Narrativ des überlegenen/erleuchteten Geschmacks von jemandem in esoterische, schwer zugängliche Geräte einzubetten, die sich der Kritik entziehen und durch eine sorgfältige, auf Intuition basierende „Reise“ des Tweakings verbessert werden "


    Übersetzt mit DeepL.com

    Wie würdest Du denn diesen Sound beschreiben?


    Ich bin wohl zu jung um den selber mal im Original gehört zu haben😅


    Allerdings spielt bei mir eine Falcon LS 3/5a, daher bin ich an einer Klangbeschreibung interessiert.

    Hier eine Einordnung +Erklärungsversuch dieses Soundphänomens heutiger

    Brit-Monitore :


    Quelle : http://www.puriteaudio.co.uk/p…good-the-bad-and-the-ugly

    Screenshot 2025-02-25 at 11-44-16 Loudspeakers the good the bad and the Ugly!.png

    The above loudspeaker could hardly be more different a large three way design and extremely expensive, this particular manufacturer historically manufactured monitors with an extremely flat response they were truly excellent but I suppose this rising response suits their current customer demographic.

    The FR is very uneven a depression between 200- 1kHz, a dip at around 600kHz followed by a rising treble. We can forget about the segment coloured in pink as that is above the threshold of human hearing 20Hz-20kHz

    From the left again we can see there is decent bass extension the speakers f3 ( the point at which the speakers Fr drops by 3dB) is at around 40-45Hz.

    Next time we will examine some really fine measuring designs and have a look at the other parameters that determine good loudspeaker design.

    Ich bleibe, aufgrund meiner positiven Hörerfahrungen mit den Harwood LS-5/9 bei meiner Empfehlung an JoDeKo, bei Hifi-Sound in Münster einen Hörtermin zu machen und sich die kleineren LS-3/5A dort einfach mal in Ruhe anzuhören.


    Beste Grüße

    Bernhard

    Wer ernsthaft meint , die ganzen LS 5/9 oder 3/5a Sound-Derivate hätte auch nur im Ansatz irgendwas miteinander zu tun , ausser deren Optik , Namen und Geschäftsmodell , sollte sich mal diese Diagramme betrachten :


    1. Harwood LS5/9 : Mittensenke unter Winkel von bis zu -18 dB

    2. Graham LS 5/9 : Mittenüberhöhung von +3dB


    !! Also bis zu 21dB Pegeldifferenz im hörempfindlichlichen Mittenbereich !!!


    Das nenne ich mal strenge Einhaltung von welchen Spezifikationen jetzt ??? ....


    harwood-acoustics-ls-59-lautsprecher-stereo-73314.jpgGraham LS5_9.jpg

    Die Formel ist falsch! Re muss mit berücksichtigt werden.

    Als Widerstand ist daher nicht Ra einzusetzen, sondern die Parallelschaltung aus Re und Ra.

    Bitte mal genau hinschauen, ich habe die vereinfachte Annahme des Erstellers ( Re=sehr groß gegenüber Ra ) dahinter ergänzt und schon lange korrigiert !!!

    Kabel sollten daher mit höherer Kapazität behaftet sein ???

    Auch hier helfen die so ungeliebten elektrotechnische Grundlagen :


    Kabelkapazitäten verändern in Verbindung mit dem jeweiligen Eingangs- bzw. Ausgangswiderstand des verbundenen Gerätes die resultierende Übertragungsbandbreite.

    Bei modernen Audioverbindungen wird in der Regel Spannungsanpassung verwendet, d.h. die Ausgangsimpedanzen der Geräte sollten theoretisch möglichst klein und die Eingangsimpedanzen möglichst groß sein. Aus Gründen der Störeinstrahlungssicherheit wird man die Eingangsimpedanz nicht beliebig groß und aus Kosten- und anderen technischen (Schwingneigung) Gründen die Ausgangsimpedanz nicht beliebig klein machen können.

    Hier bestimmt der Wert der Ausgangsimpedanz des Vorverstärkers in Verbindung mit der Kabelkapazität die erzielbare Bandbreite.

    Bei ältereren Verbindungen wie DIN und auch bei einigen Röhrenkombinationen sind die Ausgangsimpedanzen der Vorverstärker sehr hoch. Hier sind die Werte der Eingangsimpedanz der Endstufe maßgeblich. Daher muß auch hier die Kapazität des Verbindungskabels im Auge behalten werden, da sonst u.U. die Bandbreite begrenzt werden kann.


    Die Werte für die resultierende Grenzfrequenz (-3dB) errechnet sich wie folgt:


    kabelersatzschaltbild.gif


    fg = 1/(2 × π × Ra × Ck) ! Ganz genau muss mit Ra//Re gerechnet werden !

    fg = Grenzfrequenz [Hz]

    Re = Eingangswiderstand Endstufe [Ω]

    Ra = Ausgangswiderstand Vorstufe [Ω]

    π= Kreiszahl = 3.1415927

    Ck = Kabelkapazität [F]


    Nachfolgend ein paar Werte für DIN und Röhrenkombinationen oder Vorverstärker mit hoher Ausgangsimpedanz:


    Ra/fg________________ 20khz_______________ 50kHz _____________ 100kHz_________ 200kHz


    5 kΩ 1.6 nF 637 pF 318 pF 159 pF
    10 kΩ 795 pF 318 pF 159 pF 80 pF
    20 kΩ 397 pF 159 pF 80 pF 40 pF
    30 kΩ 265 pF 106 pF 53 pF 27 pF
    50 kΩ 159 pF 64 pF 32 pF 16 pF
    100 kΩ 80 pF 32 pF 16 pF 8 pF


    Nachfolgend ein paar Werte für CINCH und XLR, bzw. Vorverstärker mit niedriger Ausgangsimpedanz:


    2 Ω 4.0 µF 2.0 µF 796 nF 398 nF
    10 Ω 796 nF 318 nF 159 nF 80 nF
    20 Ω 398 nF 159 nF 80 nF 40 nF
    50 Ω 159 nF 64 nF 32 nF 16 nF
    100 Ω 80 nF 32 nF 16 nF 8 nF
    1000 Ω 8 nF 3.2 nF 1.6 nF 796 pF


    Aus obenstehender Tabelle ist leicht ersichtlich, daß bei modernen Verstärkerkonstruktionen mit Ausgangsimpedanzen unter 100 Ohm die Leitungskapazität selbst bei größeren (wohnraumüblichen) Längen und hochkapazitiven Leitungen keine Rolle mehr spielt.


    Quelle: tmr audio

    Der geschätzte + kompetente " Calvin" hat doch vor kurzem hier ausgeführt , dass es heutzutage aufgrund des massiven Elektrosmogs sehr sinnvoll ist Phono-MC-Eingänge im nF - Bereich "zuzumachen " !!!


    Dein besserer pF-Kabel-Klang beruht also vor allem auf "Elektroschmutz" !!!

    Oha , ja tolles Gerät ...


    ... nix CE , nix VDE , ist das ein Grauimport oder vom dt. Vertrieb ???


    Der Schutzleiter/PE ist nicht an das Gehäuse angeschlossen !

    Das ist lebensgefährlich+ illegal , das Gerät darf also gar nicht in Deutschland verkauft und in die EU eingeführt werden.


    Aber die Netzphase ist natürlich viel wichtiger .... !?