Morgen weiss ich mehr... sorry.
Stimmt - hab nachgeschaut,beide mit Gewinde.
Morgen weiss ich mehr... sorry.
Stimmt - hab nachgeschaut,beide mit Gewinde.
Morgen weiss ich mehr... sorry.
Versteh ich nicht - bei mir sind ganz nornmale Löcher...Oben Schraube... unten Mutter....
...wäre meine Wahl - nutze es selbst und hatte beide Varianten.
Das LBV war für mich noch ein Tacken räumlicher - was Deiner Klassikvorliebe ja entgegen kommen dürfte...
Ich kenne davon nur das Goldring und das Hana.
Unabhängig ob es zum Plattenspieler passt...mir hat das Hana besser gefallen.
Aber ich kann ab Dienstag nachsehen ob ich das Goldring noch habe. Es wäre allerdings definitiv ohne Nadel und dann würde ich es Dir kostenfrei überlassen.
Beste Werbung von BMW ever...
Sorry - mir ging es tatsächlich nur um die Vergleiche über all die Jahre. Wenns stört darf es gerne gelöscht werden
Wenn ich mich so durch die Jahre "Plattenspieler kommen und gehen" durchforste so fällt mir eins einfach immer auf -
Kein Gerät wird durch alle Jahre so oft für irgendwelche Vergleiche herangezogen wie der Linn.
Kommt etwas neues heißt es:..... im Vergleich zum Linn..
Auch bei Beschreibungen kommt sehr oft: nicht so wie beim Linn - oder : anders als beim Linn...
Immer wieder taucht dieses Gerät auf. Seit jahren.
Warum ist dies so?
Weil es einfach eine Referenzgröße ist?
Weil man(n) im Leben einmal einen Linn sein eigen nennen muss?
Oder ist es einfach ein "Klassiker", bewehrt und solide?
Mich interessiert eure Meinung - gern auch "filosofich"
Für mich als gut empfunden:
Groneberg Quattro Reference
oder TS Premium wenn's teurer sein darf.
Mich würde mal interessieren welche Länge. Vielleicht kann ich Dir einiges zum "spielen" schicken...
Mit Interesse mich gerade mal hier durchgelesen....
Meine Frage: der PV wird immer mal gerne mit dem HP Ulysses verglichen...
und die einen sagen so die anderen so.
Wirklich "Besser" als der andere wird wohl keiner sein.
Gibt es aber Jemanden der mir mal wirkliche Unterschiede aufzählen kann?
Also es ist das ART9 drauf - weil das DS 1 an dem Plattenspieler nicht funktioniert. Das Metalteil hat keine Erde. Ich verstehe das nicht und bin aber nicht bereit noch lange zu experimentieren. Das DS ist jetzt an dem HP mit Audiotechnika 1010 und spielt da wunderbar. Und das MM hat sich mein Sohn für ein Systemdeck geangelt. Mussten hier allerdings ein Satz Scheiben zur Tonarmerhöhung ordern. Bei dem Regaarm am Systemdeck aber kein Problem.
Alles anzeigenWarum kann man (ich) das so oft hören ?
K.A.
Viele Grüße
Andreas
..biste nicht alleine mit... einfach weil's gut ist?
Verwende ich am AT 1010 ein Holz-Headshell funktioniert es auch nicht. Mit einem Metall geht es. Verstehe nicht das sowas nicht in der Produktbeschreibung erwähnt wird...
Oder gibt es einen Trick wie ich den Thorens trozdem verwenden kann?
Ich habe bei mir ein wenig umgebaut - da ich zu dem HP noch den Thorens TD 850 betreiben möchte. Aufgrund eines Tipps in anderem Thread wollte ich das DS1 am Thorens ausprobieren und das ART9 am HP Ulysses mit Tonarm AT 1010. Tja - nur weigert sich das DS1 mit dem Thorens zu arbeiten - am AT 1010 läuft es.
Bin Ratlos - Kabel, Strom und alles was sonst noch geht ausgetauscht.. nix.
Hat wer eine Idee?
Gern auch hier (52525) vor Ort mit entsprechender Bewirtung....
OKAY - Danke Dir. Ich werd berichten.
Ortofon MC Nr. 2, MC 25 FL machten sich gut am RB 300. Auch Yamaha MC-501 und MC 1000.
Das hatte ich gelesen - meinte aber von meinen vorhandenen...
Welche Systeme wären den für den Arm passend?
Zur Auswahl hätte ich
Ortofon 2M Black LVB 250
DS1
AudioTechnika Art9
Würde aber auch in passenderes investieren..
Da sag ich doch schon mal Danke!