Hallo Volker,
falls eine Schieblehre oder Meßschraube verfügbar ist, an jedem Headshell den Pin messen.
Ein zwei Zehntel Differenz und das will nicht rein.....
Grüsse .... Marc
Hallo Volker,
falls eine Schieblehre oder Meßschraube verfügbar ist, an jedem Headshell den Pin messen.
Ein zwei Zehntel Differenz und das will nicht rein.....
Grüsse .... Marc
Display MoreNach all den tollen Aufnahmen erlaube ich mir einen Beitrag aus der Rubrik "Platten, die kein Mensch braucht". Hier die komische Oper "Robinson Crusoe" von Jaques Offenbach in der englischen Übersetzung, die ich spaßeshalber aufgelegt hatte, dann allerdings nicht mehr bis zur zweiten Platte gekommen bin. Eine technisch hervorragende Aufnahme des englischen Labels "Opera Rara", das sich zur Aufgabe gemacht hat, vergessenen Opern des 19. Jahrhunderts auszugraben. (OR7 - 1980).
Da immerhin das Royal Philharmonic Orchestra mit Alun Francis musiziert und auch die Sängerinnen und Sänger mit Chorleiter Geoffrey Mitchell nicht gerade zweite Wahl sind, fragt man sich natürlich, ob den crazy Englishmen niemand gesagt hat, dass manche Opern auch vergessen wurden, weil sie nichts taugen. Irgendwie hört man der Aufnahme an, dass die Komposition unter dem Niveau der Künstler angesiedelt ist. So richtig scheint keiner bei der Sache zu sein, man könnte das ganze auch für Proben halten.
Wenn jetzt aber ein Hörer dabei sein sollte, der Jaques Offenbach liebt und insbesondere diese Oper, dann entschuldige ich mich für die Wortwahl und beschränke mich darauf, dass dies "not my tea" ist.
Offenbach Robinson Crusoe Cover.jpg
Viele Grüße - Frank
Klasse Frank, das hast Du elegant und sehr nett formuliert .....
Michael, auch von mir ein dicken Daumen nach oben und gute Besserung!
Meine Mahler Favoriten sind auch die späten (Stereo) Bruno Walter und die Bernstein Einspielungen.
Die Solti/Deccas sind mir in den letzten Jahren etwas zu " fett "und " opulent" geworden. Das kann sich aber durchaus wieder ändern.
Eben lief noch Mitropoulos/NPO eine Live-Einspielung von 1955. Klingt erstaunlich gut und gefällt mir von der Interpretation.
Danach die Kletzki/ Israel Philharmonic die ich vermutlich nicht mehr anhören werde. Für mein Empfinden einfach nur dahin gespielt, ohne innere Spannung und Ausdruck. Wird aussortiert.
Schön, hier füllt es sich langsam wieder mit Leben.....
Gerade läuft ein anderer großer deutscher Romantiker.
Brahms Symphonie Nr.1 mit dem Philharmonic Promenade Orchestra unter Boult
Nixa NCL 16000
War ein kleines englisches Label in den 50ern, das leider nur kurze Zeit bestand.
Diese Einspielung klingt sehr gut.
Eben auf dem Laufwerk .... Beethofen Symphonie Nr.1 mit den Berlinern und Furtwängler
WALP 1324 Klingt mit entsprechendem Setup wunderschön.
Don Ellis / New Ideas
eine meiner Lieblingsscheiben. Klingt sogar als Bellaphon BJS 40125 ziemlich gut.
wollte eigentlich dem Ruf des Bettes folgen....
Hi Volker,
da kann man die Ohren auch mal auf Durchzug stellen......
Mir geht es gerade ähnlich!
Grüsse .... Marc
Ebenfalls ein bekanntes Schlachtross, das später noch auf den Teller kommt.
ETERNA LPM 820023
Tschaikowski Sinfonie Nr.6 mit Mrawinski
Diese Ausgabe klingt sehr gut, hat Durchsichtigkeit und in den Tuttis den nötigen Druck.
Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, vergleiche ich mal diese mit der DGG LPM.
Vielleicht findet ja noch jemand die ein oder andere ETERNA Mono in seiner Sammlung
nach der zeitgenössischen, liegt nun etwas Mainstream auf.
ETERNA 820002
Tschaikowski VK mit Oistrach / Konwitschny
Diese Einspielung gibt es ja in unzähligen Pressungen. Die Aufnahme ist von 1955
und diese Pressung von 1962
Klanglich ganz ordentlich, mir fehlt allerdings in den Höhen etwas Durchhörbarkeit.
Das kann allerdings auch an der Entzerrung liegen, muß ich mal noch nachschauen...
Unter dem Titel "unsere neue Musik" hatte die Eterna in den 60er eine kleine Reihe mit zeitgenössischen DDR Komponisten aufgelegt. Die meisten Produktionen dieser Reihe sind Mono und klingen ganz hervorragend.
Die hier vorliegende ist die ETERNA 820530
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leibzig, unter Herbert Kegel
Hallo Frank,
die liegt bei mir auch ab und zu mal auf. Ich kann Dir zustimmen, eine schön aufgemachte Box in bekannt guter HM-Qualität.
Ich hatte das Vergnügen bei folgendem Konzert dabei zu sein.
"Anlässlich ihres 80. Geburtstags gab Maria Bergmann am 15. Februar 1998 im Rahmen einer festlichen Matinée im Hans–Rosbaud-Studio des SWR in Baden-Baden ein letztes öffentliches Konzert"
War aber kein Hindemith dabei......
dann steht das Orchester bei Ančerl unter Strom und bei Strawinsky unter einem gutem Rotwein.
Beides für mich nicht zu verachten. Und ich bin überzeugt, auch ein Strawinsky in hohem Alter, konnte einem Orchester halbwegs vermitteln wie er das mit seiner Komposition gemeint hat.
Ich habe hier ein Album mit 3 Platten, das Dirigat führt Igor Stravinsky selbst durch,
das Orchester ist das Columbia Symphony Orchestra. Es sind Engl. CBS, welche ich allerdings noch nie gehört habe.
Bitte erst anhören.....
auch bei mir in den Top-5
Hallo Frank,
mit der Sommerhitze kämpfe ich auch, wie wohl die meisten von uns.
Grundsätzlich finde ich es sehr schön, dass es diesen Faden gibt und freue mich über jede
Empfehlung/Anregung. Viele sind wir ja leider nicht....
Bei mir läuft gerade Ernst Bloch Mercury MG50110
Schöne Klangfarben aber staubtrocken. Kein Raum, ich glaube die spielen im Freien.
Hallo Frank,
nein, die Bruckner kenne ich nicht. Es dürfte aber sein wie so oft. Jedes Label hat ein bestimmtes klangliches Niveau und innerhalb von diesem gibt es Ausreißer nach oben, wie nach unten.
Für mich besonders deutlich bei den SWF - Scheiben. Da ich in der Nähe des ehemaligen Südwestfunks wohne haben sich im Laufe der Jahre viele solcher SWF - Scheiben bei mir angesammelt. Da ist wirklich alles dabei. Von hervorragend bis sehr bescheiden.
Bei den großen Labels ist eine einheitliche Klangqualität schon durchgängiger.
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen.....
Von meinen Elly Ney Einspielungen sind geschätzt 10 Scheiben auf Colloseum.
Man kann sie Dame mögen oder nicht, aber die Klangqualität ist leider eher bescheiden.
Hallo Matthias,
da sind ja feine Sachen dabei...... Glückwunsch!
Wer spielt denn das Brahms Doppelkonzert auf Westminster?
. Eigentlich könnte jetzt der Vergleich starten, aber ich habe echt keine Lust bei diesen Temperaturen drinnen zu hocken
das schaut schön aus...... Hoffentlich wird´s bald kalt
Der Vergleich würde mich brennend interessieren. Viel Spaß dabei und lass es uns wissen.
Grüsse .... Marc