Momentan läuft mit großem Vergnügen das Brahms Violinkonzert mit Oistrach/Szell
aus einer Melodia/Supraphon Kasette.
Supraphon 1 10 1121-23
Momentan läuft mit großem Vergnügen das Brahms Violinkonzert mit Oistrach/Szell
aus einer Melodia/Supraphon Kasette.
Supraphon 1 10 1121-23
Decca SXL 7000 (SXL 2091)
Ist eine französische Decca aus der SXL Serie die alle sehr aufwendig gestaltet sind.
Klanglich sehr nahe am Original obwohl die Franzosen keine ZAL Stamper zur
Verfügung hatten.
Nun ist es soweit.
Warte seit Start bis die erste Furtwängler auftaucht.
Schöne Einspielung...............
Kann ich absolut bestätigen, die meisten der Telefunken SLT sind ausgezeichnet aufgenommen.
Telefunken SLT 43009
analog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/21475/
EMI c063-10875
Die Mercury mit Szigeti gibt es bisher nicht als Reissue.
Aber die Originale sind auch nicht teuer,
..... ja, mittlerweile nicht mehr. Da habe ich in den 80er und 90er für die eine oder andere Originalpressung aus heutiger Sicht zu viel bezahlt.
Sind zwei wunderschöne Prokofieff Einspielungen.
Die Heliodor ist von 1968 , ich vermute urspünglich aus dem Eterne Katalog.
Klingt sehr räumlich mit viel Luft um die Instrumente.
Heliodor 89768
Bei der Mercury war Szigeti zum Zeitpunkt der Einspielung schon so krank,
dass er mit eimem Bein im Grab stand. An manchen komplexen Stellen hört man auch die etwas eingeschrängten technischen Fähigkeiten. Dieser Umstand macht diese Einspielung wohl deshalb so faszinierend.
Ich bin bei den ganzen Nachpressungen nicht so auf dem laufenden, aber ich hoffe diese
Einspielung gibt es wieder.
Mercury SR 90419 RFR1
analog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/21377/
Hallo Carsten,
der sieht ja wirklich schön aus. Am besten finde ich den versenkten, bündigen Einbau.
Mein 401er wartet seit über 10 Jahren im Keller auf den Neuaufbau.
Vor drei Monaten habe ich immerhin die Motorrevision geschafft. Dieses Jahr nun, soll er auch wieder drehen.
Danke für die Bilder und viel Spaß damit...
Grüsse ..... Marc
Hallo Carsten,
Glückwunsch zum fertig aufgebauten und rumpelfrei spielenden 401er.
Könntest Du mal ein paar Bilder dieser Kombi einstellen.
Danke und Grüsse ..... Marc
und danach gabs nochmal Dvorak. Allerdings nicht die Starker/Dorati auf Mercury
sondern die Starker/Susskind auf Columbia SAX.
Beide sind grandiose Einspielungen........
Ende der 90iger Jahre war Starker in Paris mit diesem Dvorak Konzert. Ich wußte es im Vorfeld und habe mir fest
vorgenommen in den TGV zu steigen um zu diesem Konzert zu fahren.
Ich hab´s aus unerfindlichen Gründen nicht gemacht........... könnt mich heute noch ärgern.
Grüße ....Marc
.....die mußte mal wieder auf den Teller.
Hervoragende Aufnahme mit Günter Hermanns als Toningenieur die sich vor den SXL´s und LSC´s nicht verstecken muß.
Die Interpretation finde ich sehr schön ...... nicht nur die Interpretation ......
Grüße ..... Marc
Sehe ich auch so. Mir ist keine Archiv Produktion bekannt die nicht sehr gut klingt und interpretatorisch sind sie immer vom Feinsten.
Bei mir gerade die Goldberg-Variationen, zur Abwechslung mal in einer Einspielung mit Cembalo. (Damit wurden sie eigentlich komponiert...)
Stellenweise spielt Marga Scheurich die Tempi die an Glenn Gould erinnern. Für eine Intercord Pressung klingt sie erstaunlich gut.
Gruß ..... Marc
Schöne Sachen habt Ihr da......
.....diese mag ich auch sehr
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/16/02/08/876775dc1d164e5b9ccdc36c6fc0a99b.jpg]
Grüße..... Marc
Display MoreHier mal mein Neuzugang.
Eine ganz wunderbare Einspielung!
In der englischen LXT Pressung auch qualitativ erste Sahne.
Heute alle 4 Platten durchgehört.
Diese Stimmen ziehen mir die Schuhe aus.
Kenne ja einige Einspielungen, aber das ist mein absoluter Favorit.
..... die ist auch mein Favorit, wirklich was ganz feines.....
da fällt mir gleich "Der Rosenkavalier" vom Papa Kleiber ein. Für mich gleiches Niveau.
Grüße ..... Marc
Hallo Rolf,
das finde ich mal eine richtig gelungene Lösung für einen 401er.
Egal wie Du Dich für das Finish entscheidest, der wird richtig gut.
Ich habe auch noch einen 401er der auf ein Zuhause wartet. Mit dieser
Umsetzung könnte ich mich echt anfreunden.
Was ich aber nicht auf die Reihe kriege, hast Du um den Teller einen
Gummiring oder was ähnliches?
Gruß.......Marc
Hallo Frank,
was mächtig Spaß macht, sind ein paar Tannoys aus den 70igern. Wenn man das "schicke Nußbaum" nicht mag, gibts halt ein neues Gehäuse dazu. Und schon hat man sein Selbstbauprojekt.
Und mit den Dingern geht Klassik, Jazz und Rock/Pop gleichermaßen gut.
Das ganze sollte sich noch im vorgegebenen Preisrahmen befinden.
Grüße und viel Spaß..........Marc